Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik: Unterschied zwischen den Versionen

(Präsidium)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
 
http://www.lobbycontrol.de/spenden/?mtm_campaign=lbpd-button&mtm_kwd=spendenbannerspendenbanner-lobbypedia (2)
Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik (DWT)
DWT logo.jpg
Rechtsform eingetragener Verein
Tätigkeitsbereich Rüstungsunternehmen, BundestagsabgeordneteMdBs, Vertreter des Verteidigungsministeriums und Militärs erörtern gemeinsam Fragen der Rüstungspolitik und Wehrtechnik
Gründungsdatum 1957
Hauptsitz Hochstadenring 50, 53119 Bonn
Lobbybüro
Lobbybüro EU
Webadresse www.dwt-sgw.de

Die Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik (DWT) ist ein von der Rüstungsindustrie dominierter Verein, in dem deren Vertreter und bei dessen Treffen und Diskussionsrunden Vertreter der Rüstungsindustrie, Bundestagsabgeordnete sowie Mitarbeiter des Verteidigungsministeriums Bundesverteidigungsministeriums Fragen der Rüstungspolitik und Wehrtechnik erörtern . Dies erlaubt es können.


Einflussnahme und Lobbystrategien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Rahmen der DWT erlaubt der Rüstungsindustrie, bereits im Vorfeld parlamentarischer Entscheidungsprozesse, informell Einfluss auf die Gesetzgebung zu nehmen. Dabei werden die Rüstungsunternehmen neben ihrem Sachverstand zwangsläufig auch ihre Interessen an aufwändigen Rüstungsprojekten einbringen, für deren Kosten der Steuerzahler aufkommt. Interessengruppen, die an der Abrüstung oder an der Begrenzung der Rüstungskosten interessiert sind (z. B. Friedensinitiativen oder der Bund der Steuerzahler) sind in dem Verein nicht vertreten.
Das dauerhafte Zusammenwirken von Rüstungsunternehmen und Parlamentariern birgt die Gefahr, dass rüstungspolitische und wehrtechnische Entscheidungen von den zuständigen parlamentarischen Gremien faktisch in intransparente Gesprächsrunden verlagert werden, in denen es an der gebotenen Distanz zwischen den Abgeordneten und der Rüstungsindustrie mangelt.

Kurzdarstellung und Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik (DWT) ist 1957 auf Initiative der Rüstungsabteilung des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) gegründet worden. Zweck des Vereins ist die Förderung der Bei den Berliner Aktivitäten handelt es sich um Gesprächs- und Diskussionsrunden mit

  • Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen der Abgeordneten im Deutschen Bundestag: "Gespräch wiss MA von MdB mit Experten"
  • der sicherheitspolitischen Szene in der Hauptstadt: "Parlamentarischer Abend"
  • wichtigen Gesprächspartnern aus Parlament, Ministerien, Arbeitskreisen: "Berliner Gespräch des AKM"

In Brüssel werden Diskussionsrunden organisiert. Daneben werden die DWT-Industrietreffen am Standort SHAPE (ca. 60 km südlich von Brüssel in der Nähe von Mons) veranstaltet. In Brüssel wird das "Brüsseler Gespräch" im Haus der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet.[1]

Verbindungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Konrad-Adenauer-Stiftung wird das "Wiesbadener Forum zur Sicherheitspolitik" veranstaltet.

Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinnützigkeit der DWT[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die DWT ist als gemeinnützig anerkannt und hat dadurch bedeutende Steuervorteile. Dies hat eine Reihe von Bundestagsabgeordneten Ende August 2015 kritisiert.[5]

Organisationsstruktur und Personal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SGW[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Studiengesellschaft der DWT mbH (SGW) ist eine wirtschaftlich selbstständige Tochter der DWT, die Tagungen durchführt. Sie ist dabei dem Zweck der DWT verpflichtet und setzt sich entsprechend ein zur "Förderung von Bildung in den Bereichen Wehrtechnik, Verteidigungswirtschaft, Bündnisfähigkeit und Sicherheitspolitik (§ 2 der Satzung vom 7. Mai 2013). Dazu bietet der Verein allen Interessierten aus Öffentlichkeit, Politik, Bundeswehr, Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und Forschung eine neutrale Plattform für den Dialog. Die DWT verweist auf ihrer Webseite als Vorteil einer Mitgliedschaft u. a. auf ihr "Netzwerk aus Politik, Bundeswehr und anderen Organen der Exekutive, der Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung  sowie der Medien."[1] Zu den Veranstaltungen gehören Vorträge, Workshops, Gesprächsrunden und Parlamentarische Abende.

Nach § 3 der Satzung besteht der Verein aus persönlichen Mitgliedern (Einzelpersonen), fördernden Mitgliedern (Rüstungsfirmen und Institute), außerordentlichen Mitgliedern (Personen und Vereinigungen, die den Zielen des Vereins nahestehen) und Ehrenmitgliedern. 2013 zählt die DWT ca. 250 fördernde und etwa 930 persönliche Mitglieder.

Organisationsstruktur und Personal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten

[...]."[6]

Im Rahmen von Vorträgen und Diskussionsrunden kommen Vertreter:innen von Streitkräften, der Verteidigungswirtschaft aber auch aus Forschung und Politik wie anderen Institutionen zusammen. Ausdrücklich ausgeschlossen seien von solchen Zusammenkünften "die konkrete Geschäftsanbahnung, jegliche Vertragsverhandlung, die  Absprache über wirtschaftliches Handeln sowie die Beeinflussung von Entscheidungen."[7]

Gremien und Arbeitskreise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arbeitskreis Mittelstand (AKM) Im Arbeitskreis Mittelstand sind laut dem Jahresbericht 2019 489 Mitglieder organisiert, davon 209 fördernde Unternehmen, sowie andere fördernde Mitglieder wie auch persönliche Mitglieder.[8]

Initiative Zukunft (IZ) Der seit Dezember 1999 bestehende Initiativkreis Zukunft (IKZ) der DWT ist eine Dialog- und Informationsplattform, die sich an Verantwortungs- und Entscheidungsträger in den Streitkräften, in der Bundeswehrverwaltung, Verteidigungswirtschaft, Politik, Wissenschaft oder Forschung richtet.[9] Veranstaltungen des IKZ sind:

Mitglieder des Sprecherkreises der IZ sind:

  • Daniel Gerlach (Sprecher), Mitglied des Vorstands der DWT, Oberstleutnant i. G., Sachgebietsleiter Unterstützung im Amt für Heeresentwicklung
  • Tobias Süß (Stellv. Sprecher), Manager Political Affairs von Hensoldt
  • Nicole Josephine Rieckehr (Stellv. Sprecherin), Kapitänleutnant d. R., Diehl Defence GmbH & Co. KG Außenbeziehungen Marine

Sektionen Die Sektionen sind die regionalen Interessensverbände der DWT, die sich das Bundesgebiet in 14 Regionen aufteilen.

Wehrtechnische Arbeitskreise (wt-AKs) Die Arbeitskreise sind etablierte Zusammenkünfte (von Mitgliedern) der DWT, die sich mit fachlichen Spezifika der Wehrtechnik befassen. Die Arbeitskreise sind etwa: „Arbeitskreis Akustik“, „Elektrische Energietechnik“, "Marine Workshop", „Optik und Optronik in der Wehrtechnik“.[11]

Vorstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Vorstand des Vereins besteht aus dem Vorsitzenden, dem Stellvertretenden Vorsitzenden und bis zu dreizehn weiteren Vorstandsmitgliedern, darunter in der Regel dem Geschäftsführer sowie dem Sprecher der Sektionen und Arbeitskreise sowie dem Sprecher des Initiativkreises Zukunft (IKZ)

Mitglieder des Vorstands sind[2]:

Rainer Schuwirth (Vorsitzender), General
Präsidium[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dem Präsidium sollen Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Forschung, Industrie, Wirtschaft und Bundeswehr angehören.

Die Mitglieder des Präsidiums sind hier abrufbar.

Präsident/Vizepräsident

  • Gerhard Schempp (Präsident), Vorsitzender der Geschäftsführung der ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
  • Henning Otte (Vizepräsident), CDU-MdB
    • Verteidigungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ordentliches Mitglied im Verteidigungsausschuss, Stellvertretendes Mitglied des Auswärtigen Ausschuss des Deutschen Bundestags
    • Mitglied des Präsidiums Förderkreis Deutsches Heer
    • Mitglied des Kuratoriums der Soldaten und Veteranen Stiftung (SVS), Berlin, ehrenamtlich

Zu den weiteren Mitgliedern des Präsidiums gehören die folgenden Parlamentarier/Ex-Parlamentarier:

  • Rainer Arnold, SPD-MdB
    • Verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion
    • Mitglied im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestags
  • Florian Hahn, CSU-MdB
    • ehem. Mitarbeiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Krauss-Maffei Wegmann
    • Ordentliches Mitglied im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestags
    • Sprecher der CSU-Landesgruppe für Auswärtiges, Verteidigung, Angelegenheiten der Europäischen Union, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Menschenrechte und Humanitäre Hilfe
    • Vizepräsident der Interessengemeinschaft Deutsche Luftwaffe e.V., Berlin
    • Mitglied des Aufsichtsrates der „IABG–Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH“, Ottobrunn; Geschäftsfeld Verteidigung und Sicherheit: Unterstützung von Streitkräften und ihrer Beschaffungsvorhaben; Prävention und Reaktion gegen Gefahren wie Cyber-Terrorismus und Angriffe auf kritische Infrastrukturen; Neuausstattung der Bundeswehr [3]
  • Wolfgang Hellmich, SPD-MdB
    • Geschäftsführer der SPD
    • Ordentliches Mitglied des Verteidigungsausschuss, Obmann des Unterausschuss Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung
    • Mitglied des Förderkreis Deutsches Heer e.V.
    • Mitglied der Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik e.V.
    • Mitglied des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.
    • Mitglied im Deutschen BundeswehrVerband e.V.
  • Marc Lürbke, FDP-MdL Nordrhein-Westfalen
  • Gisela Mandela, CDU-MdB
    • Ordentliches Mitglied des Verteidigungsausschuss
  • Bernd Siebert, CDU-MdB
    • Mitglied im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestags, bis 2010 stellv. Vorsitzender des Bundesfachausschusses "Sicherheitspolitik" der CDU
    • Mitglied des Präsidiums Förderkreis Deutsches Heer

Verbindungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vereinbarungen zur Zusammenarbeit bestehen mit der Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik e.V. (GfW), der Carl-Cranz-Gesellschaft (CCG), dem Deutschen Bundeswehrverband (DBwV) und dem Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. (VdRBw). Gemeinsame Veranstaltungen gibt es auch mit der Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. und dem Förderkreis Deutsches Heer e.V.[4]

Finanzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

in Bearbeitung Finanzierung, Ressourcen, Geldgeber, Kunden

Lobbystrategien und Einfluss[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

in Bearbeitung Ziele, Interessen, Ausrichtung (national vs. europ/internat.), Politkfelder; erkennbare Konstanten, Einflussstrategien; Abschätzung des Einflusses; Wichtigkeit des Akteurs

Fallstudien und Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

in Bearbeitung genauere Recherchen zu einzelnen Lobbyprojekten, Kampagnen

Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorsitzender Wolfgang Döring Generalmajor a.D.
  • Hans-Jürgen Niemeier (Stellvertretender Vorsitzender)
    • Vorsitzender des Aufsichtsrats, CONET Solutions GmbH
    • enge Verbindung zum Mittelstand
  • Ulrich Bernhardt
    • Geschäftsführer WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH
    • enge Verbindung zu nationalen Verbänden und Organisationen, z. B. BDI
  • Peter Bohrer
    • Chef des Stabes Kommando SKB, BMVg
    • enge Verbindung zu den Streitkräften
  • Wolfgang Döring, Geschäftsführer der DWT
  • Patrick Fitschen
    • Leiter Büro Berlin des Rüstungsunternehmens MBDA Deutschland GmbH
    • 1. Sprecher des "Initiativkreis Zukunft" (IKZ)
  • Andreas Hammer
    • Senior Vice President, Head of Central Functions, Cassidian/EADS
    • enge Verbindung zur Großindustrie
  • Ulrich Meßmer
    • SPD-MdB, Mitglied des Verteidigungsausschusses (scheidet im Oktober 2013 aus dem Bundestag aus)
    • enge Verbindung zur Politik
  • Michael Paul
  • Ansgar Rieks
    • Kommando Unterstützungsverbände Luftwaffe
    • enge Verbindung zur Bundeswehr
  • Peter Scaruppe
    • Director Industry & Market der European Defence Agency (EDA)
    • enge Verbindung zu internationalen Verbänden und Organisationen, z. B. EDA
  • Armin Schmidt-Franke
    • Unterabteilungsleiter Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung I, BMVg
    • enge Verbindung zum Rüstungsbereich der Bundeswehr
  • Josef-Erhard Schuler, Sprecher der Sektions- und Arbeitskreisleiter der DWT
  • Klaus Thoma
    • Institutsleiter EMI, Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Machnig-Institut
    • enge Verbindung zu Wissenschaft und Forschung
  • Goerg Wilmers
    • Geschäftsführer BWI Informationstechnik GmbH
    • Berater in Fragen der Öffentlich-Privaten Partnerschaft (ÖPP)
  • Stellv. Vorsitzender Anke Höfer CEO CONET Technologies Holding GmbH (Abwesenheitsvertretung)
    Vorstandsmitglieder Ulrich Bernhardt, Dr.-Ing. Generalbeauftragter öAG THIELMANN WEW GmbH
    Tobias Ehlke Oberleutnant d.R.

    Herausgeber und Geschäftsführer cpm Communications Presse Marketing GmbH

    Hubert Geml Leiter Verteidigung, Innere Sicherheit

    Atos Information Technology GmbH

    und viele weitere Mitglieder

    (Stand: Januar 2022) Quelle: [12]

    Präsidium[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Zu den ca. 50 Präsidiumsmitgliedern gehören u.a. die folgenden Mitglieder des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestags: Dirk Vöpel (SPD), (SPD), Florian Hahn (CSU), Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Gisela Manderla (CDU), Henning Otte (CDU), Bernd Siebert (CDU). Weiterhin ist der NRW-Landtagsabgeordnete Marc Lürbke (FDP) Mitglied.

    Präsident Claus Günther

    bis 1. Nov. 2019 CEO und Mitglied im Vorstand von Diehl Defence[13]

    Vizepräsident Gisela Manderla

    CDU, Mitglied des Bundestages, Mitglied des Auswärtigen- und des Verteidigungsausschusses

    Christian Badia

    Generalleutnant Abteilungsleiter Bundesverteidigungsministerium

    Jürgen Beyerer, Prof. Dr. Ing. habil.

    Vorsitzender Verbund Verteidigungs - und Sicherheitsforschung (VVS) der Fraunhofer Gesellschaft

    Andreas Burmester

    ThyssenKrupp Marine Systems GmbH

    Hahn Boyek, Dr. jur.

    Oberst d. R. Geschäftsführender Partner Bird & Bird LLP

    Erhard Bühler[14][15][16]

    General a.D. bis 2020 Abteilungsleiter Planung im Verteidigungsministerium[17] bis Mai 2020 Befehlshaber im Joint Force Command der NATO in Brunssum[18]


    Marcus Ernst

    Leiter Vertrieb Defence und Industriekundengeschäft Mercedes-Benz Special Trucks; Daimler AG

    Andreas Hammer

    Senior Vice President Head of Spacecraft Equipment Airbus Defence and Space GmbH

    Ingo Gädechens

    (CDU) MdB Haushaltsausschuss

    und viele weitere Mitglieder

    (Stand: Januar 2022) Quelle: [19]

    Geschäftsführung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Geschäftsführer Wolfgang Döring, Generalmajor a.D.
    Leiter Büro Berlin Frank Schleehuber
    Repräsentant in Brüssel (Sprecher DWT Beirat Brüssel) Jürgen Foag, Director Business Development NATO

    Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

    (Stand: Januar 2021) Quelle: [20]

    Beirat der Repräsentanz in Brüssel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Mitglieder des Beirats der Repräsentanz in Brüssel waren hier abrufbar. Neben Vertretern der Rüstungswirtschaft und Militärs gehörten dazu u.a.

    Mittlerweile sind Informationen über den Beirat in Brüssel nicht mehr zu finden.

    Im [Transparenzregister der EU] ist die DWT als solche nicht zu finden, allerdings stößt man bei der Suche nach der Gesellschaft auf die [Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG], welche als In-House-Lobbyisten registriert und ihrerseits Mitglied der DWT ist.[21] Die für die GmbH mit EU-Beziehungen beauftragte Person, Dr. Jürgen Foag, (Director Business Development EU) ist laut Website der DWT gleichzeitig der Sprecher des DWT Beirats in Brüssel (s.o.).[22] [23]

    Mitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die DWT besteht aus persönlichen Mitgliedern (Einzelpersonen), fördernden Mitgliedern (Rüstungsfirmen und Institute), außerordentlichen Mitgliedern (Personen und Vereinigungen, die den Zielen des Vereins nahestehen) und Ehrenmitgliedern.
    Im Dezember 2021 zählte die DWT 1 150 Mitglieder.[24] 2020 waren dies 262 fördernde und 797 persönliche Mitglieder.[25]

    Eine Liste der fördernden Mitglieder konnte ehemals hier abgerufen werden. Mitglieder des DWT e.V. waren laut eigenen Angaben im Jahr 2016 zu 50% Angehörige der Bundeswehr, ob aktiv oder im Ruhestand, 40% aus der Wehr– und Sicherheitswirtschaft und rund 10% der Mitglieder aus Forschung, Politik und sonstigen Betätigungsfeldern.[26]

    Prominent ist die Mitgliedschaft des neuen SPD-Parteivorstandes Lars Klingbeil, dem eine Nähe zur Rüstungslobby vorgeworfen wird, die insbesondere durch die Mitgliedschaft und Teilhabe im Präsidium in der DWT (bis Ende 2017[27]) und im Förderkreis Deutsches Heer (wobei er aus diesem Verein ausgetreten ist)[28].[29]

    Kurzdarstellung und Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik (DWT) ist 1957 auf Initiative der Rüstungsabteilung des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) gegründet worden. Zweck des Vereins ist die Förderung der Bildung in den Bereichen Wehrtechnik, Verteidigungswirtschaft, Bündnisfähigkeit und Sicherheitspolitik (§ 2 der Satzung vom 7. Mai 2013). Dazu bietet der Verein allen Interessierten aus Öffentlichkeit, Politik, Bundeswehr, Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und Forschung eine neutrale Plattform für den Dialog. Die DWT verweist auf ihrer Webseite als Vorteil einer Mitgliedschaft u. a. auf ihr "Netzwerk aus Politik, Bundeswehr und anderen Organen der Exekutive, der Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung sowie der Medien."[30] Zu den Veranstaltungen gehören Vorträge, Workshops, Gesprächsrunden und Parlamentarische Abende.

    Weiterführende Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus[Quelltext bearbeiten]

    https://www.lobbycontrol.de/newsletter-lobbypedia/ https://twitter.com/lobbycontrol https://www.facebook.com/lobbycontrol https://www.instagram.com/lobbycontrolVernetzen

    Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Ihre Vorteile, Webseite dwt, abgerufen am 11. 10. 2013 Vorstand
    1. Anmeldung zum Brüsseler DWT-Gespräch 2/2019, dwt-sgw.de, abgerufen am 07.04.2022
    2. European Federation of Defence Technology Associations, Webseite der EDTA, abgerufen am 10.01.2022.
    3. Geschichte der GSP Webseite der GSP, abgerufen am 10.01.2022.
    4. IZK Berliner Querschuss, dwt-sgw.de von 2018, abgerufen am 14.04.2022
    5. Abgeordnete: Steuerprivileg von Lobbygruppen streichen,Stuttgarter Nachrichten, 31. August 2015, abgerufen am 02.09.2015
    6. Studiengesellschaft der DWT mbH (SGW), Webseite DWT, abgerufen am 10.01.2022.
    7. Studiengesellschaft der DWT mbH (SGW), Webseite DWT, abgerufen am
    11.10.2013
  • [1]
  • Einladung zum Berliner Querschuss vom Mai 2013, Webseite DWT, abgerufen am 12. 10.
    1. 10.01.2022.
    2. Arbeitskreis Mittelstand Jahresbericht 2019, Webseite DWT, abgerufen am 10.01.2022.
    3. archivierte Webseite Initiativkreis Zukunft der DWT, dwt-sgw.de, abgerufen am 07.04.2022
    4. IZK Berliner Querschuss, dwt-sgw.de von 2018, abgerufen am 14.04.2022
    5. Wehrtechnische Arbeitskreise, Webseite DWT, abgerufen am 10.01.2022.
    6. [1], Webseite DWT, abgerufen am 02.01.2022.
    7. [2], Diehl Defence, abgerufen am 02.01.2021.
    8. vgl. hier Berater im Verteidigungsministerium, Taz.de vom 28.06.2021, abgerufen am 02.01.2022.
    9. 200.000.000€ - wofür?, Zeit.de vom 09.01.2019, abgerufen am 02.01.2022.
    10. Eine Rechnung über drei Millionen, Taz.de vom 27.06.2019, abgerufen am 02.01.2022.
    11. General Bühler in den Ruhestand verabschiedet, PM des Bundesministeriums der Verteidigung vom 27.05.2020, abgerufen am 02.01.2021.
    12. [3], dbwv.de vom 29.05.2020, abgerufen am 02.01.2021.
    13. [4] Webseite DWT, abgerufen am 02.01.2022.
    14. [5], Webseite DWT, abgerufen am 10.01.2022.
    15. Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, Transparency Register bei der Europäischen Kommission, abgerufen am 10.01.2022.
    16. Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, Transparency Register bei der Europäischen Kommission, abgerufen am 10.01.2022.
    17. [6], Webseite DWT, abgerufen am 10.01.2022.
    18. Lobbyliste, Deutscher Bundestag vom 13.12.2021, abgerufen am 10.01.2021.
    19. DWT Intern 1-2021, Webseite DWT, abgerufen am 10.01.2022
    20. Sind Sie auch schon Mitglied der DWT?, Perspektiven 2016 der Verteidigungswirtschaft, Konferenzbroschüre, dwt-sgw.de, abgerufen am 10.01.2022.
    21. Lars Klingbeil, Deutscher Bundestag, abgerufen am 14.01.2022.
    22. Lars Klingbeil, Deutscher Bundestag, abgerufen am 14.01.2022.
    23. Rüstungslobbyist des Tages: Lars Klingbeil, junge Welt vom 09.11.2021
    24. Ihre Vorteile, Webseite dwt, abgerufen am 11.10.2013
    {{Spendenbanner-Spenden}}
                
                {{BoxOrganisation
            
            | Name             = Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik (DWT)
            
            | Logo             = [[Bild:DWT_logo.jpg|center]]
            
            | Rechtsform       = eingetragener Verein
            
            | Tätigkeitsbereich  = Rüstungsunternehmen, BundestagsabgeordneteMdBs, Vertreter des Verteidigungsministeriums und Militärs erörtern gemeinsam Fragen der Rüstungspolitik und Wehrtechnik
            
            | Gründungsdatum  = 1957
            
            | Hauptsitz             = Hochstadenring 50, 53119 Bonn
            
            | Homepage         = [http://www.dwt-sgw.de www.dwt-sgw.de]
            
            }}
            
                Die '''Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik''' (DWT) ist ein von der Rüstungsindustrie dominierter Verein, in dem deren Vertreter und bei dessen  Treffen und Diskussionsrunden Vertreter der Rüstungsindustrie, Bundestagsabgeordnete sowie Mitarbeiter des [[Bundesverteidigungsministerium|VerteidigungsministeriumsBundesverteidigungsministeriums]] Fragen der Rüstungspolitik und Wehrtechnik erörtern. Dies erlaubt es der  können. 
                
    
                ==Einflussnahme und Lobbystrategien==
                
                Der Rahmen der DWT erlaubt der Rüstungsindustrie, bereits im Vorfeld parlamentarischer Entscheidungsprozesse, informell Einfluss auf die Gesetzgebung zu nehmen. Dabei werden die Rüstungsunternehmen neben ihrem Sachverstand zwangsläufig auch ihre Interessen an aufwändigen Rüstungsprojekten einbringen, für deren Kosten der Steuerzahler aufkommt. Interessengruppen, die an der Abrüstung oder an der Begrenzung der Rüstungskosten interessiert sind (z. B. Friedensinitiativen oder der Bund der Steuerzahler) sind in dem Verein nicht vertreten.<br />
            
            Das dauerhafte Zusammenwirken von Rüstungsunternehmen und Parlamentariern birgt die Gefahr, dass rüstungspolitische und wehrtechnische Entscheidungen von den zuständigen parlamentarischen Gremien faktisch in intransparente Gesprächsrunden verlagert werden, in denen es an der gebotenen Distanz zwischen den Abgeordneten und der Rüstungsindustrie mangelt.
            
    == Kurzdarstellung und Geschichte==
                
                Die Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik (DWT) ist 1957 auf Initiative der Rüstungsabteilung des [[Bundesverteidigungsministerium|Bundesministeriums der Verteidigung]] (BMVg) gegründet worden. Zweck des Vereins ist die Förderung der Bildung in den Bereichen Wehrtechnik, Verteidigungswirtschaft, Bündnisfähigkeit und Sicherheitspolitik (§ 2 der Satzung vom 7. Mai 2013). Dazu bietet der Verein allen Interessierten aus Öffentlichkeit, Politik, Bundeswehr, Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und Forschung eine neutrale Plattform für den Dialog. Die DWT verweist auf ihrer Webseite als Vorteil einer Mitgliedschaft u. a. auf ihr "Netzwerk aus Politik, Bundeswehr und anderen Organen der Exekutive, der Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung  sowie der Medien."<ref>[httpBei den Berliner Aktivitäten handelt es sich um [https://www.dwt-sgw.de/fileadmin/redaktion/Dokumente/DWT/Veranstaltungsuebersicht/Jahresprogramm_DWT.pdf Gesprächs- und Diskussionsrunden] mit
                
    
                *Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen der Abgeordneten im Deutschen Bundestag: "Gespräch wiss MA von MdB mit Experten"
                
                *der sicherheitspolitischen Szene in der Hauptstadt: "Parlamentarischer Abend"
                
                *wichtigen Gesprächspartnern aus Parlament, Ministerien, Arbeitskreisen: "Berliner Gespräch des AKM"
                
    
                In Brüssel werden Diskussionsrunden organisiert. Daneben werden die DWT-Industrietreffen am Standort SHAPE (ca. 60 km südlich von Brüssel in der Nähe von Mons) veranstaltet.
                
                In Brüssel wird das "Brüsseler Gespräch" im Haus der Konrad-Adenauer-Stiftung [https://www.dwt-sgw.de/fileadmin/redaktion/Dokumente/DWT/Veranstaltungsuebersicht/Jahresprogramm_DWT.pdf veranstaltet].<ref>[https://www.dwt-sgw.de/fileadmin/redaktion/DWT-Veranstaltungen/DWT/2019/BXL-Veranstaltungen/191112_Anmeldeformular_BXL-G_2-19.pdf Anmeldung zum Brüsseler DWT-Gespräch 2/2019], dwt-sgw.de, abgerufen am 07.04.2022</ref>
                
    
                ===Verbindungen===
                
    
                *Die DTW ist Gründungsmitglied der [[European Federation of Defence Technology Associations]] (EDTA)<ref>[https://www.fedta.eu/ European Federation of Defence Technology Associations], Webseite der EDTA, abgerufen am 10.01.2022.</ref>
                
    
                *Vereinbarungen zur Zusammenarbeit bestehen mit:
                
                **[[Gesellschaft für Sicherheitspolitik]] (GSP) (ehemals Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik (GfW)<ref>[https://www.gsp-sipo.de/wir-ueber-uns/willkommen-1 Geschichte der GSP] Webseite der GSP, abgerufen am 10.01.2022.</ref>)
                
                **[[Carl-Cranz-Gesellschaft]] (CCG)
                
                **[[Deutscher Bundeswehrverband]] (DBwV) und
                
                **[[Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr]](VdRBw)
                
    
                *Gemeinsame Veranstaltungen gibt es auch mit:
                
                **[[Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik]] (DGAP) und
                
                **[[Förderkreis Deutsches Heer]]<ref>[https://www.dwt-sgw.de/ueber-die-dwt/dwt-im-profil/ihre-vorteile/ Ihre Vorteile], Webseite dwt, abgerufen am 11. 10. 2013</ref> Zu den Veranstaltungen gehören Vorträge, Workshops, Gesprächsrunden und Parlamentarische Abende.
                
    
                Nach § 3 der Satzung besteht der Verein aus persönlichen Mitgliedern (Einzelpersonen), fördernden Mitgliedern (Rüstungsfirmen und Institute), außerordentlichen Mitgliedern (Personen und Vereinigungen, die den Zielen des Vereins nahestehen) und  Ehrenmitgliedern. 2013 zählt die DWT ca. 250 fördernde und etwa 930 persönliche Mitglieder.
                
    
                == Organisationsstruktur und Personal==
                
                ===Vorstand===
                
                Der Vorstand des Vereins besteht aus dem Vorsitzenden, dem Stellvertretenden Vorsitzenden und bis zu dreizehn weiteren Vorstandsmitgliedern, darunter in der Regel dem Geschäftsführer
                
                sowie dem Sprecher der Sektionen und Arbeitskreise sowie dem Sprecher des Initiativkreises Zukunft (IKZ)
                
    
                Mitglieder des Vorstands sind<ref>[httpveranstaltungen-dwt-1/ikz-berliner-querschuss IZK Berliner Querschuss], dwt-sgw.de von 2018, abgerufen am 14.04.2022</ref>
                
    
                Mit der [[Konrad-Adenauer-Stiftung]] wird das "Wiesbadener Forum zur Sicherheitspolitik" veranstaltet.
                
    
                ==Kritik==
                
                ===Gemeinnützigkeit der DWT===
                
                Die DWT ist als gemeinnützig anerkannt und hat dadurch bedeutende Steuervorteile. Dies hat eine Reihe von Bundestagsabgeordneten Ende August 2015 kritisiert.<ref>[http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.lobbyarbeit-abgeordnete-steuerprivileg-von-lobbygruppen-streichen.5ece2f48-e34e-41d4-88d9-e4d480c0c82a.html Abgeordnete: Steuerprivileg von Lobbygruppen streichen],Stuttgarter Nachrichten, 31. August 2015, abgerufen am 02.09.2015</ref>
                
    
                ==Organisationsstruktur und Personal==
                
                ===SGW===
                
                Die Studiengesellschaft der DWT mbH (SGW) ist eine wirtschaftlich selbstständige Tochter der DWT, die Tagungen durchführt. Sie ist dabei dem Zweck der DWT verpflichtet und setzt sich entsprechend ein zur "Förderung von Bildung in den Bereichen Wehrtechnik, Verteidigungswirtschaft, Bündnisfähigkeit und Sicherheitspolitik[...]."<ref>[https://www.dwt-sgw.de/die-dwt/die-studiengesellschaft-der-dwt-sgw Studiengesellschaft der DWT mbH (SGW)], Webseite DWT, abgerufen am 10.01.2022.</ref>
                
    
                Im Rahmen von Vorträgen und Diskussionsrunden kommen Vertreter:innen von Streitkräften, der Verteidigungswirtschaft aber auch aus Forschung und Politik wie anderen Institutionen zusammen. Ausdrücklich ausgeschlossen seien von solchen Zusammenkünften "die konkrete Geschäftsanbahnung, jegliche Vertragsverhandlung, die  Absprache über wirtschaftliches Handeln sowie die Beeinflussung von Entscheidungen."<ref>[https://www.dwt-sgw.de/ueber-die-dwt/die-studiengesellschaft-der-dwt/vorstand/ Vorstand-sgw Studiengesellschaft der DWT mbH (SGW)], Webseite DWT, abgerufen am 11.10.201301.2022.</ref>:
                
                *Rainer Schuwirth (Vorsitzender), General a.D.
                
                *Hans-Jürgen Niemeier (Stellvertretender Vorsitzender)
                
                **Vorsitzender des Aufsichtsrats, CONET Solutions GmbH
                
                **enge Verbindung zum Mittelstand
                
                *Ulrich Bernhardt
                
                **Geschäftsführer WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH
                
                **enge Verbindung zu nationalen Verbänden und Organisationen, z. B. BDI
                
                *Peter Bohrer
                
                **Chef des Stabes Kommando SKB, BMVg
                
                **enge Verbindung zu den Streitkräften
                
                *Wolfgang Döring, Geschäftsführer der DWT
                
                *Patrick Fitschen
                
                **Leiter Büro Berlin des Rüstungsunternehmens MBDA Deutschland GmbH
                
                **1. Sprecher des "Initiativkreis Zukunft" (IKZ)
                
                *Andreas Hammer
                
                **Senior Vice President, Head of Central Functions, Cassidian/[[EADS]]
                
                **enge Verbindung zur Großindustrie
                
                *Ulrich Meßmer 
                
                **SPD-MdB, Mitglied des Verteidigungsausschusses (scheidet im Oktober 2013 aus dem Bundestag aus)
                
                **enge Verbindung zur Politik
                
                *Michael Paul
                
                **[[Stiftung Wissenschaft und Politik]] (SWP)
                
                **Berater in sicherheitspolitischen Fragen
                
                *Ansgar Rieks
                
                **Kommando Unterstützungsverbände Luftwaffe
                
                **enge Verbindung zur Bundeswehr
                
                *Peter Scaruppe
                
                **Director Industry & Market der [[European Defence Agency]] (EDA)
                
                **enge Verbindung zu internationalen Verbänden und Organisationen, z. B. EDA
                
                *Armin Schmidt-Franke
                
                **Unterabteilungsleiter Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung I, BMVg
                
                **enge Verbindung zum Rüstungsbereich der Bundeswehr
                
                *Josef-Erhard Schuler, Sprecher der Sektions- und Arbeitskreisleiter der DWT
                
                *Klaus Thoma
                
                **Institutsleiter EMI, Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Machnig-Institut
                
                **enge Verbindung zu Wissenschaft und Forschung
                
                *Goerg Wilmers
                
                **Geschäftsführer BWI Informationstechnik GmbH
                
                **Berater in Fragen der Öffentlich-Privaten Partnerschaft (ÖPP)
                
    
                ===Präsidium===
                
                Dem Präsidium sollen Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Forschung, Industrie, Wirtschaft
                
                und Bundeswehr angehören.
                
    
                Die Mitglieder des Präsidiums sind [http
                
    
                ===Gremien und Arbeitskreise===
                
                '''Arbeitskreis Mittelstand (AKM)'''
                
                Im Arbeitskreis Mittelstand sind laut dem [https://www.dwt-sgw.de/fileadmin/redaktion/Aktuelles_Berichte/Dokumente/AKM/20191016_Jahresrueckblick_LtrAKM.pdf Jahresbericht 2019] 489 Mitglieder organisiert, davon 209 fördernde Unternehmen, sowie andere fördernde Mitglieder wie auch persönliche Mitglieder.<ref>[https://www.dwt-sgw.de/fileadmin/redaktion/Aktuelles_Berichte/Dokumente/AKM/20191016_Jahresrueckblick_LtrAKM.pdf Arbeitskreis Mittelstand Jahresbericht 2019], Webseite DWT, abgerufen am 10.01.2022.</ref>
                
    
                '''Initiative Zukunft (IZ)'''
                
                Der seit Dezember 1999 bestehende Initiativkreis Zukunft (IKZ) der DWT ist eine Dialog- und Informationsplattform, die sich an Verantwortungs- und Entscheidungsträger in den Streitkräften, in der Bundeswehrverwaltung, Verteidigungswirtschaft, Politik, Wissenschaft oder Forschung richtet.<ref>[https://web.archive.org/web/20220407102127/https://www.dwt-sgw.de/die-dwt/gremien-und-arbeitskreise/initiativkreis-zukunft-ikz archivierte Webseite Initiativkreis Zukunft der DWT], dwt-sgw.de, abgerufen am 07.04.2022</ref> Veranstaltungen des IKZ sind:
                
                *Berliner Querschuss: Zielgruppe sind insbesondere jüngere Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Militär, Industrie und Medien.<ref>[https://www.dwt-sgw.de/veranstaltungen-dwt-1/ikz-berliner-querschuss IZK Berliner Querschuss], dwt-sgw.de von 2018, abgerufen am 14.04.2022</ref> Kooperationspartner sind die [[Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik]] (DPAG) und die Young Leaders des [[Förderkreis Deutsches Heer]] (FKH)
                
                *Hamburger Impuls
                
                *Mannheimer Symposium
                
                *IKZ im Dialog’
                
                *IKZ on tour
                
                Mitglieder des Sprecherkreises der IZ sind:
                
                *Daniel Gerlach (Sprecher), Mitglied des Vorstands der DWT, Oberstleutnant i. G., Sachgebietsleiter Unterstützung im Amt für Heeresentwicklung
                
                *Tobias Süß (Stellv. Sprecher), Manager Political Affairs von Hensoldt
                
                *Nicole Josephine Rieckehr (Stellv. Sprecherin), Kapitänleutnant d. R., Diehl Defence GmbH & Co. KG Außenbeziehungen Marine
                
    
                '''Sektionen'''
                
                Die Sektionen sind die regionalen Interessensverbände der DWT, die sich das Bundesgebiet in 14 Regionen aufteilen. 
                
    
                '''Wehrtechnische Arbeitskreise (wt-AKs)'''
                
                Die Arbeitskreise sind etablierte Zusammenkünfte (von Mitgliedern) der DWT, die sich mit fachlichen Spezifika der Wehrtechnik befassen. Die Arbeitskreise sind etwa: „Arbeitskreis Akustik“, „Elektrische Energietechnik“, "Marine Workshop", „Optik und Optronik in der Wehrtechnik“.<ref>[https://www.dwt-sgw.de/die-dwt/gremien-und-arbeitskreise/wehrtechnische-arbeitskreise Wehrtechnische Arbeitskreise], Webseite DWT, abgerufen am 10.01.2022.</ref>
                
    
                ===Vorstand===
                
                {| class="lptable"
                
                !
                
                !
                
                !
                
                |-
                
                |Vorsitzender
                
                |Wolfgang Döring 
                
                |Generalmajor a.D.
                
    
                |-
                
                |Stellv. Vorsitzender
                
                |Anke Höfer
                
                |CEO CONET Technologies Holding GmbH (Abwesenheitsvertretung)
                
                |-
                
                |Vorstandsmitglieder 
                
                |Ulrich Bernhardt, Dr.-Ing.
                
                |Generalbeauftragter öAG THIELMANN WEW GmbH
                
    
                |-
                
                |
                
                |Tobias Ehlke
                
                |Oberleutnant d.R.
                
                Herausgeber und Geschäftsführer cpm Communications Presse Marketing GmbH
                
    
                |-
                
                |
                
                |Hubert Geml
                
                |Leiter Verteidigung, Innere Sicherheit
                
                Atos Information Technology GmbH
                
                |-
                
                | colspan="3" |und viele weitere Mitglieder
                
                |}
                
                (Stand: Januar 2022) Quelle: <ref>[https://www.dwt-sgw.de/ueber-die-dwt/praesidium/ hier] abrufbar.
                
    
                Präsident/Vizepräsident
                
                *Gerhard Schempp (Präsident), Vorsitzender der Geschäftsführung der ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
                
                *[[Henning Otte]] (Vizepräsident), CDU-MdB
                
                **Verteidigungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ordentliches Mitglied im Verteidigungsausschuss, Stellvertretendes Mitglied des Auswärtigen Ausschuss des Deutschen Bundestags
                
                **Mitglied des Präsidiums [[Förderkreis Deutsches Heer]]
                
                **Mitglied des Kuratoriums der Soldaten und Veteranen Stiftung (SVS), Berlin, ehrenamtlich
                
    
                Zu den weiteren Mitgliedern des Präsidiums gehören die folgenden Parlamentarier/Ex-Parlamentarier:
                
                *Rainer Arnold, SPD-MdB
                
                **Verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion
                
                **Mitglied im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestags
                
                *[[Florian Hahn]], CSU-MdB
                
                **ehem. Mitarbeiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei [[Krauss-Maffei Wegmann]]
                
                **Ordentliches Mitglied im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestags
                
                **Sprecher der CSU-Landesgruppe für Auswärtiges, Verteidigung, Angelegenheiten der Europäischen Union, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Menschenrechte und Humanitäre Hilfe
                
                **Vizepräsident der Interessengemeinschaft Deutsche Luftwaffe e.V., Berlin
                
                **Mitglied des Aufsichtsrates der „IABG–Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH“, Ottobrunn; Geschäftsfeld Verteidigung und Sicherheit: Unterstützung von Streitkräften und ihrer Beschaffungsvorhaben; Prävention und Reaktion gegen Gefahren wie Cyber-Terrorismus und Angriffe auf kritische Infrastrukturen; Neuausstattung der Bundeswehr <ref> [http://www.iabg.de/geschaeftsfelder/verteidigung-sicherheit/]</ref> 
                
                *Wolfgang Hellmich, SPD-MdB
                
                **Geschäftsführer der SPD
                
                **Ordentliches Mitglied des Verteidigungsausschuss, Obmann des Unterausschuss Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung 
                
                **Mitglied des [[Förderkreis Deutsches Heer]] e.V.
                
                **Mitglied der [[Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik]] e.V.
                
                **Mitglied des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.
                
                **Mitglied im Deutschen BundeswehrVerband e.V.   
                
                *Marc Lürbke, FDP-MdL Nordrhein-Westfalen
                
                *Gisela Mandela, CDU-MdB
                
                **Ordentliches Mitglied des Verteidigungsausschuss 
                
                *Bernd Siebert, CDU-MdB
                
                **Mitglied im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestags, bis 2010 stellv. Vorsitzender des Bundesfachausschusses "Sicherheitspolitik" der CDU
                
                **Mitglied des Präsidiums [[Förderkreis Deutsches Heer]]
                
    
                ===Verbindungen===
                
                Vereinbarungen zur Zusammenarbeit bestehen mit der [[Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik]] e.V. (GfW), der [[Carl-Cranz-Gesellschaft]] (CCG), dem Deutschen Bundeswehrverband (DBwV) und dem Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. (VdRBw). Gemeinsame Veranstaltungen gibt es auch mit der [[Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik]] e.V. und dem [[Förderkreis Deutsches Heer]] e.V.<ref>[http-und-vorstand], Webseite DWT, abgerufen am 02.01.2022.</ref>
                
    
                ===Präsidium===
                
                Zu den ca. 50 Präsidiumsmitgliedern gehören u.a. die folgenden Mitglieder des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestags: Dirk Vöpel (SPD), (SPD), [[Florian Hahn]] (CSU), Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), [[Gisela Manderla]] (CDU), [[Henning Otte]] (CDU), [[Bernd Siebert]] (CDU). Weiterhin ist der NRW-Landtagsabgeordnete [[Marc Lürbke]] (FDP) Mitglied.
                
    
                {| class="lptable"
                
                !
                
                !
                
                !
                
    
                |-
                
                |Präsident
                
                |Claus Günther 
                
                |
                
                bis 1. Nov. 2019 CEO und Mitglied im Vorstand von Diehl Defence<ref>[https://www.diehl.com/defence/de/presse-und-medien/news/fuehrungswechsel-bei-diehl-defence-vollzogen/], Diehl Defence, abgerufen am 02.01.2021.</ref>
                
    
                |-
                
                |Vizepräsident
                
                |[[Gisela Manderla]]
                
                |
                
                [[CDU]], Mitglied des Bundestages, Mitglied des Auswärtigen- und des Verteidigungsausschusses
                
    
                |-
                
                |
                
                |Christian Badia
                
                |
                
                Generalleutnant
                
                Abteilungsleiter Bundesverteidigungsministerium 
                
    
                |-
                
                |
                
                |Jürgen Beyerer, Prof. Dr. Ing. habil.
                
                |
                
                Vorsitzender Verbund Verteidigungs - und Sicherheitsforschung (VVS) der Fraunhofer Gesellschaft
                
    
                |-
                
                |
                
                |Andreas Burmester 
                
                |
                
                ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
                
    
                |-
                
                |
                
                | Hahn Boyek, Dr. jur. 
                
                |
                
                Oberst d. R. 
                
                Geschäftsführender Partner Bird & Bird LLP
                
    
                |-
                
                |
                
                |[[Erhard Bühler]]<ref>vgl. hier [https://taz.de/Berater-im-Verteidigungsministerium/!5608289/ Berater im Verteidigungsministerium], Taz.de vom 28.06.2021, abgerufen am 02.01.2022.</ref><ref>[https://www.zeit.de/2019/03/bundeswehr-vetternwirtschaft-untersuchung-bundestag-beguenstigungen 200.000.000€ - wofür?], Zeit.de vom 09.01.2019, abgerufen am 02.01.2022.</ref><ref>[https://taz.de/Affaere-im-Verteidigungsministerium/!5606479/ Eine Rechnung über drei Millionen], Taz.de vom 27.06.2019, abgerufen am 02.01.2022.</ref>
                
                |
                
                General a.D.
                
                bis 2020 Abteilungsleiter Planung im Verteidigungsministerium<ref>[https://www.bmvg.de/de/aktuelles/general-buehler-verabschiedet-260642 General Bühler in den Ruhestand verabschiedet], PM des Bundesministeriums der Verteidigung vom 27.05.2020, abgerufen am 02.01.2021.</ref> 
                
                bis Mai 2020 Befehlshaber im Joint Force Command der NATO in Brunssum<ref>[https://www.dbwv.de/aktuelle-themen/blickpunkt/beitrag/abschied-mit-grossem-dank-general-buehler-geht-in-den-ruhestand/], dbwv.de vom 29.05.2020, abgerufen am 02.01.2021.</ref>
                
    
                |-
                
                |
                
                |Marcus Ernst 
                
                |
                
                Leiter Vertrieb Defence und Industriekundengeschäft Mercedes-Benz Special Trucks; Daimler AG
                
    
                |-
                
                |
                
                |Andreas Hammer
                
                |
                
                Senior Vice President Head of Spacecraft Equipment Airbus Defence and Space GmbH
                
    
                |-
                
                |
                
                |Ingo Gädechens 
                
                |
                
                (CDU) MdB
                
                Haushaltsausschuss
                
    
                |-
                
                | colspan="2" |und viele weitere Mitglieder
                
                |}
                
                (Stand: Januar 2022) Quelle: <ref>[https://www.dwt-sgw.de/die-dwt/praesidium-und-vorstand] Webseite DWT, abgerufen am 02.01.2022.</ref>
                
    
                ===Geschäftsführung===
                
                {| class="lptable"
                
                !
                
                !
                
    
                |-
                
                |Geschäftsführer
                
                |Wolfgang Döring, Generalmajor a.D.
                
    
                |-
                
                |Leiter Büro Berlin
                
                |Frank Schleehuber
                
    
                |-
                
                |Repräsentant in Brüssel (Sprecher DWT Beirat Brüssel) 
                
                |Jürgen Foag, Director Business Development NATO
                
                Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
                
                |}
                
                (Stand: Januar 2021) Quelle: <ref>[https://www.dwt-sgw.de/die-dwt/praesidium-und-vorstand], Webseite DWT, abgerufen am 10.01.2022.</ref>
                
    
                ===Beirat der Repräsentanz in Brüssel===
                
                Die Mitglieder des Beirats der Repräsentanz in Brüssel waren [https://www.dwt-sgw.de/fileadmin/redaktion/Dokumente/DWT/Bruessel/Beiratsliste_2015-07-30_HP.pdf hier] abrufbar. Neben Vertretern der Rüstungswirtschaft und Militärs gehörten dazu u.a.
                
    
                *Chrisitian Forstner, [[Hanns-Seidel-Stiftung]]
                
                *Stefan Gerold, [[Konrad-Adenauer-Stiftung]]
                
    
                Mittlerweile sind Informationen über den Beirat in Brüssel nicht mehr zu finden. 
                
    
                Im [Transparenzregister der EU] ist die DWT als solche nicht zu finden, allerdings stößt man bei der Suche nach der Gesellschaft auf die [[http://www.rohde-schwarz.com Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG]], welche als [[In-House-Lobbyisten]] registriert und ihrerseits Mitglied der DWT ist.<ref>[https://ec.europa.eu/transparencyregister/public/consultation/displaylobbyist.do?id=062486024942-77 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG], Transparency Register bei der Europäischen Kommission, abgerufen am 10.01.2022.</ref> Die für die GmbH mit EU-Beziehungen beauftragte Person, Dr. Jürgen Foag, (Director Business Development EU) ist laut Website der DWT gleichzeitig der Sprecher des DWT Beirats in Brüssel (s.o.).<ref>[https://ec.europa.eu/transparencyregister/public/consultation/displaylobbyist.do?id=062486024942-77 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG], Transparency Register bei der Europäischen Kommission, abgerufen am 10.01.2022.</ref> <ref>[https://www.dwt-sgw.de/die-dwt/praesidium-und-vorstand], Webseite DWT, abgerufen am 10.01.2022.</ref>
                
    
                ===Mitglieder===
                
                Die DWT besteht aus persönlichen Mitgliedern (Einzelpersonen), fördernden Mitgliedern (Rüstungsfirmen und Institute), außerordentlichen Mitgliedern (Personen und Vereinigungen, die den Zielen des Vereins nahestehen) und  Ehrenmitgliedern.<br/> Im Dezember 2021 zählte die DWT 1 150 Mitglieder.<ref>[https://www.bundestag.de/resource/blob/189476/92941c548e5bd981bc6e0477276c110a/lobbylisteaktuell-data.pdf Lobbyliste], Deutscher Bundestag vom 13.12.2021, abgerufen am 10.01.2021.</ref> 2020 waren dies 262 fördernde und 797 persönliche Mitglieder.<ref>[https://www.dwt-sgw.de/fileadmin/redaktion/Aktuelles_Berichte/Publikationen/DWT/DWT-intern/DWT_Intern_1_2021.pdf DWT Intern 1-2021], Webseite DWT, abgerufen am 10.01.2022</ref> 
                
    
                Eine Liste der fördernden Mitglieder konnte [https://www.dwt-sgw.de/ueber-die-dwt/foerdernde-mitglieder/ ehemals hier] abgerufen werden. Mitglieder des DWT e.V. waren laut eigenen Angaben im Jahr 2016 zu 50% Angehörige der Bundeswehr, ob aktiv oder im Ruhestand, 40% aus der Wehr– und Sicherheitswirtschaft und rund 10% der Mitglieder aus Forschung, Politik und sonstigen Betätigungsfeldern.<ref>[https://www.dwt-sgw.de/fileadmin/redaktion/DWTSGW-Veranstaltungen/IKZ/2013/Berliner_Querschuss/2013-06-20_Einladung.pdf Einladung zum Berliner Querschuss vom Mai 2013], Webseite DWT, abgerufen am 12. 10. 2013</ref>
                
    
                == Finanzen==
                
                in Bearbeitung
                
                ''Finanzierung, Ressourcen, Geldgeber, Kunden''
                
    
                == Lobbystrategien und Einfluss==
                
                in Bearbeitung
                
                ''Ziele, Interessen, Ausrichtung (national vs. europ/internat.), Politkfelder; erkennbare Konstanten, Einflussstrategien; Abschätzung des Einflusses; Wichtigkeit des Akteurs''
                
    
                == Fallstudien und Kritik ==
                
                in Bearbeitung
                
                ''genauere Recherchen zu einzelnen Lobbyprojekten, Kampagnen''
                
    
                == Weiterführende Informationen ==
                
                * …
                
    
                {{spendenbanner}}
                
    
                == Einzelnachweise ==
                <references/>
                
    2016/6F1_Perspektiven/Broschuere_Perspektiven_2016.pdf Sind Sie auch schon Mitglied der DWT?], Perspektiven 2016 der Verteidigungswirtschaft, Konferenzbroschüre, dwt-sgw.de, abgerufen am 10.01.2022.</ref>
                
    
                Prominent ist die Mitgliedschaft des neuen SPD-Parteivorstandes [[Lars Klingbeil]], dem eine Nähe zur Rüstungslobby vorgeworfen wird, die insbesondere durch die Mitgliedschaft und Teilhabe im Präsidium in der DWT (bis Ende 2017<ref>[https://www.bundestag.de/webarchiv/abgeordnete/biografien19#url=L3dlYmFyY2hpdi9hYmdlb3JkbmV0ZS9iaW9ncmFmaWVuMTkvSy9rbGluZ2JlaWxfbGFycy01MjEwNzY=&mod=mod525246&dir=ltr Lars Klingbeil], Deutscher Bundestag, abgerufen am 14.01.2022.</ref>) und im [[Förderkreis Deutsches Heer]] (wobei er aus diesem Verein ausgetreten ist)<ref>[https://www.bundestag.de/webarchiv/abgeordnete/biografien18/K/klingbeil_lars-258650 Lars Klingbeil], Deutscher Bundestag, abgerufen am 14.01.2022.</ref>.<ref>[https://www.jungewelt.de/artikel/414166.r%C3%BCstungslobbyist-des-tages-lars-klingbeil.html Rüstungslobbyist des Tages: Lars Klingbeil], junge Welt vom 09.11.2021</ref>
                
    
                ==Kurzdarstellung und Geschichte==
                
                Die Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik (DWT) ist 1957 auf Initiative der Rüstungsabteilung des [[Bundesverteidigungsministerium|Bundesministeriums der Verteidigung]] (BMVg) gegründet worden. Zweck des Vereins ist die Förderung der Bildung in den Bereichen Wehrtechnik, Verteidigungswirtschaft, Bündnisfähigkeit und Sicherheitspolitik (§ 2 der Satzung vom 7. Mai 2013). Dazu bietet der Verein allen Interessierten aus Öffentlichkeit, Politik, Bundeswehr, Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und Forschung eine neutrale Plattform für den Dialog. Die DWT verweist auf ihrer Webseite als Vorteil einer Mitgliedschaft u. a. auf ihr "Netzwerk aus Politik, Bundeswehr und anderen Organen der Exekutive, der Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung  sowie der Medien."<ref>[http://www.dwt-sgw.de/ueber-die-dwt/dwt-im-profil/ihre-vorteile/ Ihre Vorteile], Webseite dwt, abgerufen am 11.10.2013</ref> Zu den Veranstaltungen gehören Vorträge, Workshops, Gesprächsrunden und Parlamentarische Abende.
                
    
                ==Weiterführende Links==
                
                *[https://www.lobbycontrol.de/2014/08/fragwuerdige-ehrenaemter-die-ruestungslobby-im-bundestag/ Fragwürdige Ehrenämter, die Rüstungslobby im Bundestag], Blogbeitrag von Christina Deckwirth, LobbyControl, 
                
                *[https://www.abgeordnetenwatch.de/blog/lobbyismus/nebenjobs-in-lobbyvereinen-wie-die-ruestungsindustrie-politiker-umgarnt Nebenjobs in Lobbyvereinen: Wie die Rüstungsindustrie Politiker umgarnt], Blogbeitrag von Benita Schwab, Abgeordnetenwatch.
                
                {{spendenbanner}}
                
    
                ==Einzelnachweise==
                
    <references />
                
    [[Kategorie:Organisation]]
            
            [[Kategorie:Rüstung Sicherheit]]
    (57 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
    Zeile 1: Zeile 1:
      +
    {{Spendenbanner-Spenden}}
     
    {{BoxOrganisation
     
    {{BoxOrganisation
     
    | Name            = Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik (DWT)
     
    | Name            = Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik (DWT)
     
    | Logo            = [[Bild:DWT_logo.jpg|center]]
     
    | Logo            = [[Bild:DWT_logo.jpg|center]]
     
    | Rechtsform      = eingetragener Verein
     
    | Rechtsform      = eingetragener Verein
    | Tätigkeitsbereich  = Rüstungsunternehmen, Bundestagsabgeordnete, Vertreter des Verteidigungsministeriums und Militärs erörtern gemeinsam Fragen der Rüstungspolitik und Wehrtechnik
    +
    | Tätigkeitsbereich  = Rüstungsunternehmen, MdBs, Vertreter des Verteidigungsministeriums und Militärs erörtern Fragen der Rüstungspolitik und Wehrtechnik
     
    | Gründungsdatum  = 1957
     
    | Gründungsdatum  = 1957
     
    | Hauptsitz            = Hochstadenring 50, 53119 Bonn
     
    | Hauptsitz            = Hochstadenring 50, 53119 Bonn
     
    | Homepage        = [http://www.dwt-sgw.de www.dwt-sgw.de]
     
    | Homepage        = [http://www.dwt-sgw.de www.dwt-sgw.de]
     
    }}
     
    }}
      +
    Die '''Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik''' (DWT) ist ein von der Rüstungsindustrie dominierter Verein, bei dessen  Treffen und Diskussionsrunden Vertreter der Rüstungsindustrie, Bundestagsabgeordnete sowie Mitarbeiter des [[Bundesverteidigungsministerium|Bundesverteidigungsministeriums]] Fragen der Rüstungspolitik und Wehrtechnik erörtern können.
       
    Die '''Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik''' (DWT) ist ein von der Rüstungsindustrie dominierter Verein, in dem deren Vertreter und Bundestagsabgeordnete sowie Mitarbeiter des [[Bundesverteidigungsministerium|Verteidigungsministeriums]] Fragen der Rüstungspolitik und Wehrtechnik erörtern. Dies erlaubt es der Rüstungsindustrie, bereits im Vorfeld parlamentarischer Entscheidungsprozesse informell Einfluss auf die Gesetzgebung zu nehmen. Dabei werden die Rüstungsunternehmen neben ihrem Sachverstand zwangsläufig auch ihre Interessen an aufwändigen Rüstungsprojekten einbringen, für deren Kosten der Steuerzahler aufkommt. Interessengruppen, die an der Abrüstung oder an der Begrenzung der Rüstungskosten interessiert sind (z. B. Friedensinitiativen oder der Bund der Steuerzahler) sind in dem Verein nicht vertreten. Das dauerhafte Zusammenwirken von Rüstungsunternehmen und Parlamentariern birgt die Gefahr, dass rüstungspolitische und wehrtechnische Entscheidungen von den zuständigen parlamentarischen Gremien faktisch in intransparente Gesprächsrunden verlagert werden, in denen es an der gebotenen Distanz zwischen den Abgeordneten und der Rüstungsindustrie mangelt.
     
       
    == Kurzdarstellung und Geschichte==
    +
    ==Einflussnahme und Lobbystrategien==
    Die Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik (DWT) ist 1957 auf Initiative der Rüstungsabteilung des [[Bundesverteidigungsministerium|Bundesministeriums der Verteidigung]] (BMVg) gegründet worden. Zweck des Vereins ist die Förderung der Bildung in den Bereichen Wehrtechnik, Verteidigungswirtschaft, Bündnisfähigkeit und Sicherheitspolitik (§ 2 der Satzung vom 7. Mai 2013). Dazu bietet der Verein allen Interessierten aus Öffentlichkeit, Politik, Bundeswehr, Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und Forschung eine neutrale Plattform für den Dialog. Die DWT verweist auf ihrer Webseite als Vorteil einer Mitgliedschaft u. a. auf ihr "Netzwerk aus Politik, Bundeswehr und anderen Organen der Exekutive, der Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung  sowie der Medien."<ref>[http://www.dwt-sgw.de/ueber-die-dwt/dwt-im-profil/ihre-vorteile/ Ihre Vorteile], Webseite dwt, abgerufen am 11. 10. 2013</ref> Zu den Veranstaltungen gehören Vorträge, Workshops, Gesprächsrunden und Parlamentarische Abende.
    +
    Der Rahmen der DWT erlaubt der Rüstungsindustrie, bereits im Vorfeld parlamentarischer Entscheidungsprozesse, informell Einfluss auf die Gesetzgebung zu nehmen. Dabei werden die Rüstungsunternehmen neben ihrem Sachverstand zwangsläufig auch ihre Interessen an aufwändigen Rüstungsprojekten einbringen, für deren Kosten der Steuerzahler aufkommt. Interessengruppen, die an der Abrüstung oder an der Begrenzung der Rüstungskosten interessiert sind (z. B. Friedensinitiativen) sind in dem Verein nicht vertreten.<br />
      +
    Das dauerhafte Zusammenwirken von Rüstungsunternehmen und Parlamentariern birgt die Gefahr, dass rüstungspolitische und wehrtechnische Entscheidungen von den zuständigen parlamentarischen Gremien faktisch in intransparente Gesprächsrunden verlagert werden, in denen es an der gebotenen Distanz zwischen den Abgeordneten und der Rüstungsindustrie mangelt.
       
    Nach § 3 der Satzung besteht der Verein aus persönlichen Mitgliedern (Einzelpersonen), fördernden Mitgliedern (Rüstungsfirmen und Institute), außerordentlichen Mitgliedern (Personen und Vereinigungen, die den Zielen des Vereins nahestehen) und Ehrenmitgliedern. 2013 zählt die DWT ca. 250 fördernde und etwa 930 persönliche Mitglieder.
    +
    Bei den Berliner Aktivitäten handelt es sich um [https://www.dwt-sgw.de/fileadmin/redaktion/Dokumente/DWT/Veranstaltungsuebersicht/Jahresprogramm_DWT.pdf Gesprächs- und Diskussionsrunden] mit
      +
     
      +
    *Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen der Abgeordneten im Deutschen Bundestag: "Gespräch wiss MA von MdB mit Experten"
      +
    *der sicherheitspolitischen Szene in der Hauptstadt: "Parlamentarischer Abend"
      +
    *wichtigen Gesprächspartnern aus Parlament, Ministerien, Arbeitskreisen: "Berliner Gespräch des AKM"
      +
     
      +
    In Brüssel werden Diskussionsrunden organisiert. Daneben werden die DWT-Industrietreffen am Standort SHAPE (ca. 60 km südlich von Brüssel in der Nähe von Mons) veranstaltet.
      +
    In Brüssel wird das "Brüsseler Gespräch" im Haus der Konrad-Adenauer-Stiftung [https://www.dwt-sgw.de/fileadmin/redaktion/Dokumente/DWT/Veranstaltungsuebersicht/Jahresprogramm_DWT.pdf veranstaltet].<ref>[https://www.dwt-sgw.de/fileadmin/redaktion/DWT-Veranstaltungen/DWT/2019/BXL-Veranstaltungen/191112_Anmeldeformular_BXL-G_2-19.pdf Anmeldung zum Brüsseler DWT-Gespräch 2/2019], dwt-sgw.de, abgerufen am 07.04.2022</ref>
      +
     
      +
    ===Verbindungen===
      +
     
      +
    *Die DTW ist Gründungsmitglied der [[European Federation of Defence Technology Associations]] (EDTA)<ref>[https://www.fedta.eu/ European Federation of Defence Technology Associations], Webseite der EDTA, abgerufen am 10.01.2022.</ref>
      +
     
      +
    *Vereinbarungen zur Zusammenarbeit bestehen mit:
      +
    **[[Gesellschaft für Sicherheitspolitik]] (GSP) (ehemals Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik (GfW)<ref>[https://www.gsp-sipo.de/wir-ueber-uns/willkommen-1 Geschichte der GSP] Webseite der GSP, abgerufen am 10.01.2022.</ref>)
      +
    **[[Carl-Cranz-Gesellschaft]] (CCG)
      +
    **[[Deutscher Bundeswehrverband]] (DBwV) und
      +
    **[[Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr]](VdRBw)
      +
     
      +
    *Gemeinsame Veranstaltungen gibt es auch mit:
      +
    **[[Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik]] (DGAP) und
      +
    **[[Förderkreis Deutsches Heer]]<ref>[https://www.dwt-sgw.de/veranstaltungen-dwt-1/ikz-berliner-querschuss IZK Berliner Querschuss], dwt-sgw.de von 2018, abgerufen am 14.04.2022</ref>
      +
     
      +
    Mit der [[Konrad-Adenauer-Stiftung]] wird das "Wiesbadener Forum zur Sicherheitspolitik" veranstaltet.
      +
     
      +
    ==Kritik==
      +
    ===Gemeinnützigkeit der DWT===
      +
    Die DWT ist als gemeinnützig anerkannt und hat dadurch bedeutende Steuervorteile. Dies hat eine Reihe von Bundestagsabgeordneten Ende August 2015 kritisiert.<ref>[http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.lobbyarbeit-abgeordnete-steuerprivileg-von-lobbygruppen-streichen.5ece2f48-e34e-41d4-88d9-e4d480c0c82a.html Abgeordnete: Steuerprivileg von Lobbygruppen streichen],Stuttgarter Nachrichten, 31. August 2015, abgerufen am 02.09.2015</ref>
      +
     
      +
    ==Organisationsstruktur und Personal==
      +
    ===SGW===
      +
    Die Studiengesellschaft der DWT mbH (SGW) ist eine wirtschaftlich selbstständige Tochter der DWT, die Tagungen durchführt. Sie ist dabei dem Zweck der DWT verpflichtet und setzt sich entsprechend ein zur "Förderung von Bildung in den Bereichen Wehrtechnik, Verteidigungswirtschaft, Bündnisfähigkeit und Sicherheitspolitik[...]."<ref>[https://www.dwt-sgw.de/die-dwt/die-studiengesellschaft-der-dwt-sgw Studiengesellschaft der DWT mbH (SGW)], Webseite DWT, abgerufen am 10.01.2022.</ref>
      +
     
      +
    Im Rahmen von Vorträgen und Diskussionsrunden kommen Vertreter:innen von Streitkräften, der Verteidigungswirtschaft aber auch aus Forschung und Politik wie anderen Institutionen zusammen. Ausdrücklich ausgeschlossen seien von solchen Zusammenkünften "die konkrete Geschäftsanbahnung, jegliche Vertragsverhandlung, die  Absprache über wirtschaftliches Handeln sowie die Beeinflussung von Entscheidungen."<ref>[https://www.dwt-sgw.de/die-dwt/die-studiengesellschaft-der-dwt-sgw Studiengesellschaft der DWT mbH (SGW)], Webseite DWT, abgerufen am 10.01.2022.</ref>
      +
     
      +
    ===Gremien und Arbeitskreise===
      +
    '''Arbeitskreis Mittelstand (AKM)'''
      +
    Im Arbeitskreis Mittelstand sind laut dem [https://www.dwt-sgw.de/fileadmin/redaktion/Aktuelles_Berichte/Dokumente/AKM/20191016_Jahresrueckblick_LtrAKM.pdf Jahresbericht 2019] 489 Mitglieder organisiert, davon 209 fördernde Unternehmen, sowie andere fördernde Mitglieder wie auch persönliche Mitglieder.<ref>[https://www.dwt-sgw.de/fileadmin/redaktion/Aktuelles_Berichte/Dokumente/AKM/20191016_Jahresrueckblick_LtrAKM.pdf Arbeitskreis Mittelstand Jahresbericht 2019], Webseite DWT, abgerufen am 10.01.2022.</ref>
      +
     
      +
    '''Initiative Zukunft (IZ)'''
      +
    Der seit Dezember 1999 bestehende Initiativkreis Zukunft (IKZ) der DWT ist eine Dialog- und Informationsplattform, die sich an Verantwortungs- und Entscheidungsträger in den Streitkräften, in der Bundeswehrverwaltung, Verteidigungswirtschaft, Politik, Wissenschaft oder Forschung richtet.<ref>[https://web.archive.org/web/20220407102127/https://www.dwt-sgw.de/die-dwt/gremien-und-arbeitskreise/initiativkreis-zukunft-ikz archivierte Webseite Initiativkreis Zukunft der DWT], dwt-sgw.de, abgerufen am 07.04.2022</ref> Veranstaltungen des IKZ sind:
      +
    *Berliner Querschuss: Zielgruppe sind insbesondere jüngere Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Militär, Industrie und Medien.<ref>[https://www.dwt-sgw.de/veranstaltungen-dwt-1/ikz-berliner-querschuss IZK Berliner Querschuss], dwt-sgw.de von 2018, abgerufen am 14.04.2022</ref> Kooperationspartner sind die [[Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik]] (DPAG) und die Young Leaders des [[Förderkreis Deutsches Heer]] (FKH)
      +
    *Hamburger Impuls
      +
    *Mannheimer Symposium
      +
    *IKZ im Dialog’
      +
    *IKZ on tour
      +
    Mitglieder des Sprecherkreises der IZ sind:
      +
    *Daniel Gerlach (Sprecher), Mitglied des Vorstands der DWT, Oberstleutnant i. G., Sachgebietsleiter Unterstützung im Amt für Heeresentwicklung
      +
    *Tobias Süß (Stellv. Sprecher), Manager Political Affairs von Hensoldt
      +
    *Nicole Josephine Rieckehr (Stellv. Sprecherin), Kapitänleutnant d. R., Diehl Defence GmbH & Co. KG Außenbeziehungen Marine
      +
     
      +
    '''Sektionen'''
      +
    Die Sektionen sind die regionalen Interessensverbände der DWT, die sich das Bundesgebiet in 14 Regionen aufteilen.
      +
     
      +
    '''Wehrtechnische Arbeitskreise (wt-AKs)'''
      +
    Die Arbeitskreise sind etablierte Zusammenkünfte (von Mitgliedern) der DWT, die sich mit fachlichen Spezifika der Wehrtechnik befassen. Die Arbeitskreise sind etwa: „Arbeitskreis Akustik“, „Elektrische Energietechnik“, "Marine Workshop", „Optik und Optronik in der Wehrtechnik“.<ref>[https://www.dwt-sgw.de/die-dwt/gremien-und-arbeitskreise/wehrtechnische-arbeitskreise Wehrtechnische Arbeitskreise], Webseite DWT, abgerufen am 10.01.2022.</ref>
       
    == Organisationsstruktur und Personal==
     
     
    ===Vorstand===
     
    ===Vorstand===
    Der Vorstand des Vereins besteht aus dem Vorsitzenden, dem Stellvertretenden Vorsitzenden und bis zu dreizehn weiteren Vorstandsmitgliedern, darunter in der Regel dem Geschäftsführer
    +
    {| class="lptable"
    sowie dem Sprecher der Sektionen und Arbeitskreise sowie dem Sprecher des Initiativkreises Zukunft (IKZ)
    +
    !
      +
    !
      +
    !
      +
    |-
      +
    |Vorsitzender
      +
    |Wolfgang Döring
      +
    |Generalmajor a.D.
      +
     
      +
    |-
      +
    |Stellv. Vorsitzender
      +
    |Anke Höfer
      +
    |CEO CONET Technologies Holding GmbH (Abwesenheitsvertretung)
      +
    |-
      +
    |Vorstandsmitglieder
      +
    |Ulrich Bernhardt, Dr.-Ing.
      +
    |Generalbeauftragter öAG THIELMANN WEW GmbH
      +
     
      +
    |-
      +
    |
      +
    |Tobias Ehlke
      +
    |Oberleutnant d.R.
      +
    Herausgeber und Geschäftsführer cpm Communications Presse Marketing GmbH
       
    Mitglieder des Vorstands sind<ref>[http://www.dwt-sgw.de/ueber-die-dwt/vorstand/ Vorstand], Webseite DWT, abgerufen am 11.10.2013</ref>:
    +
    |-
    *Rainer Schuwirth (Vorsitzender), General a.D.
    +
    |
    *Hans-Jürgen Niemeier (Stellvertretender Vorsitzender)
    +
    |Hubert Geml
    **Vorsitzender des Aufsichtsrats, CONET Solutions GmbH
    +
    |Leiter Verteidigung, Innere Sicherheit
    **enge Verbindung zum Mittelstand
    +
    Atos Information Technology GmbH
    *Ulrich Bernhardt
    +
    |-
    **Geschäftsführer WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH
    +
    | colspan="3" |und viele weitere Mitglieder
    **enge Verbindung zu nationalen Verbänden und Organisationen, z. B. BDI
    +
    |}
    *Peter Bohrer
    +
    (Stand: Januar 2022) Quelle: <ref>[https://www.dwt-sgw.de/die-dwt/praesidium-und-vorstand], Webseite DWT, abgerufen am 02.01.2022.</ref>
    **Chef des Stabes Kommando SKB, BMVg
     
    **enge Verbindung zu den Streitkräften
     
    *Wolfgang Döring, Geschäftsführer der DWT
     
    *Patrick Fitschen
     
    **Leiter Büro Berlin des Rüstungsunternehmens MBDA Deutschland GmbH
     
    **1. Sprecher des "Initiativkreis Zukunft" (IKZ)
     
    *Andreas Hammer
     
    **Senior Vice President, Head of Central Functions, Cassidian/[[EADS]]
     
    **enge Verbindung zur Großindustrie
     
    *Ulrich Meßmer
     
    **SPD-MdB, Mitglied des Verteidigungsausschusses (scheidet im Oktober 2013 aus dem Bundestag aus)
     
    **enge Verbindung zur Politik
     
    *Michael Paul
     
    **[[Stiftung Wissenschaft und Politik]] (SWP)
     
    **Berater in sicherheitspolitischen Fragen
     
    *Ansgar Rieks
     
    **Kommando Unterstützungsverbände Luftwaffe
     
    **enge Verbindung zur Bundeswehr
     
    *Peter Scaruppe
     
    **Director Industry & Market der [[European Defence Agency]] (EDA)
     
    **enge Verbindung zu internationalen Verbänden und Organisationen, z. B. EDA
     
    *Armin Schmidt-Franke
     
    **Unterabteilungsleiter Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung I, BMVg
     
    **enge Verbindung zum Rüstungsbereich der Bundeswehr
     
    *Josef-Erhard Schuler, Sprecher der Sektions- und Arbeitskreisleiter der DWT
     
    *Klaus Thoma
     
    **Institutsleiter EMI, Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Machnig-Institut
     
    **enge Verbindung zu Wissenschaft und Forschung
     
    *Goerg Wilmers
     
    **Geschäftsführer BWI Informationstechnik GmbH
     
    **Berater in Fragen der Öffentlich-Privaten Partnerschaft (ÖPP)
     
       
     
    ===Präsidium===
     
    ===Präsidium===
    Dem Präsidium sollen Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Forschung, Industrie, Wirtschaft
    +
    Zu den ca. 50 Präsidiumsmitgliedern gehören u.a. die folgenden Mitglieder des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestags: Dirk Vöpel (SPD), (SPD), [[Florian Hahn]] (CSU), Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), [[Gisela Manderla]] (CDU), [[Henning Otte]] (CDU), [[Bernd Siebert]] (CDU). Weiterhin ist der NRW-Landtagsabgeordnete [[Marc Lürbke]] (FDP) Mitglied.
    und Bundeswehr angehören.
     
       
    Die Mitglieder des Präsidiums sind [http://www.dwt-sgw.de/ueber-die-dwt/praesidium/ hier] abrufbar.
    +
    {| class="lptable"
      +
    !
      +
    !
      +
    !
       
    Präsident/Vizepräsident
    +
    |-
    *Gerhard Schempp (Präsident), Vorsitzender der Geschäftsführung der ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
    +
    |Präsident
    *[[Henning Otte]] (Vizepräsident), CDU-MdB
    +
    |Claus Günther
    **Verteidigungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ordentliches Mitglied im Verteidigungsausschuss, Stellvertretendes Mitglied des Auswärtigen Ausschuss des Deutschen Bundestags
    +
    |
    **Mitglied des Präsidiums [[Förderkreis Deutsches Heer]]
    +
    bis 1. Nov. 2019 CEO und Mitglied im Vorstand von Diehl Defence<ref>[https://www.diehl.com/defence/de/presse-und-medien/news/fuehrungswechsel-bei-diehl-defence-vollzogen/], Diehl Defence, abgerufen am 02.01.2021.</ref>
    **Mitglied des Kuratoriums der Soldaten und Veteranen Stiftung (SVS), Berlin, ehrenamtlich
     
       
    Zu den weiteren Mitgliedern des Präsidiums gehören die folgenden Parlamentarier/Ex-Parlamentarier:
    +
    |-
    *Rainer Arnold, SPD-MdB
    +
    |Vizepräsident
    **Verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion
    +
    |[[Gisela Manderla]]
    **Mitglied im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestags
    +
    |
    *[[Florian Hahn]], CSU-MdB
    +
    [[CDU]], Mitglied des Bundestages, Mitglied des Auswärtigen- und des Verteidigungsausschusses
    **ehem. Mitarbeiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei [[Krauss-Maffei Wegmann]]
     
    **Ordentliches Mitglied im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestags
     
    **Sprecher der CSU-Landesgruppe für Auswärtiges, Verteidigung, Angelegenheiten der Europäischen Union, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Menschenrechte und Humanitäre Hilfe
     
    **Vizepräsident der Interessengemeinschaft Deutsche Luftwaffe e.V., Berlin
     
    **Mitglied des Aufsichtsrates der „IABG–Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH“, Ottobrunn; Geschäftsfeld Verteidigung und Sicherheit: Unterstützung von Streitkräften und ihrer Beschaffungsvorhaben; Prävention und Reaktion gegen Gefahren wie Cyber-Terrorismus und Angriffe auf kritische Infrastrukturen; Neuausstattung der Bundeswehr <ref> [http://www.iabg.de/geschaeftsfelder/verteidigung-sicherheit/]</ref>
     
    *Wolfgang Hellmich, SPD-MdB
     
    **Geschäftsführer der SPD
     
    **Ordentliches Mitglied des Verteidigungsausschuss, Obmann des Unterausschuss Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung
     
    **Mitglied des [[Förderkreis Deutsches Heer]] e.V.
     
    **Mitglied der [[Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik]] e.V.
     
    **Mitglied des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.
     
    **Mitglied im Deutschen BundeswehrVerband e.V. 
     
    *Marc Lürbke, FDP-MdL Nordrhein-Westfalen
     
    *Gisela Mandela, CDU-MdB
     
    **Ordentliches Mitglied des Verteidigungsausschuss
     
    *Bernd Siebert, CDU-MdB
     
    **Mitglied im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestags, bis 2010 stellv. Vorsitzender des Bundesfachausschusses "Sicherheitspolitik" der CDU
     
    **Mitglied des Präsidiums [[Förderkreis Deutsches Heer]]
     
       
    ===Verbindungen===
    +
    |-
    Vereinbarungen zur Zusammenarbeit bestehen mit der [[Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik]] e.V. (GfW), der [[Carl-Cranz-Gesellschaft]] (CCG), dem Deutschen Bundeswehrverband (DBwV) und dem Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. (VdRBw). Gemeinsame Veranstaltungen gibt es auch mit der [[Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik]] e.V. und dem [[Förderkreis Deutsches Heer]] e.V.<ref>[http://www.dwt-sgw.de/fileadmin/redaktion/DWT-Veranstaltungen/IKZ/2013/Berliner_Querschuss/2013-06-20_Einladung.pdf Einladung zum Berliner Querschuss vom Mai 2013], Webseite DWT, abgerufen am 12. 10. 2013</ref>
    +
    |
      +
    |Christian Badia
      +
    |
      +
    Generalleutnant
      +
    Abteilungsleiter Bundesverteidigungsministerium
      +
     
      +
    |-
      +
    |
      +
    |Jürgen Beyerer, Prof. Dr. Ing. habil.
      +
    |
      +
    Vorsitzender Verbund Verteidigungs - und Sicherheitsforschung (VVS) der Fraunhofer Gesellschaft
      +
     
      +
    |-
      +
    |
      +
    |Andreas Burmester
      +
    |
      +
    ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
      +
     
      +
    |-
      +
    |
      +
    | Hahn Boyek, Dr. jur.
      +
    |
      +
    Oberst d. R.
      +
    Geschäftsführender Partner Bird & Bird LLP
      +
     
      +
    |-
      +
    |
      +
    |[[Erhard Bühler]]<ref>vgl. hier [https://taz.de/Berater-im-Verteidigungsministerium/!5608289/ Berater im Verteidigungsministerium], Taz.de vom 28.06.2021, abgerufen am 02.01.2022.</ref><ref>[https://www.zeit.de/2019/03/bundeswehr-vetternwirtschaft-untersuchung-bundestag-beguenstigungen 200.000.000€ - wofür?], Zeit.de vom 09.01.2019, abgerufen am 02.01.2022.</ref><ref>[https://taz.de/Affaere-im-Verteidigungsministerium/!5606479/ Eine Rechnung über drei Millionen], Taz.de vom 27.06.2019, abgerufen am 02.01.2022.</ref>
      +
    |
      +
    General a.D.
      +
    bis 2020 Abteilungsleiter Planung im Verteidigungsministerium<ref>[https://www.bmvg.de/de/aktuelles/general-buehler-verabschiedet-260642 General Bühler in den Ruhestand verabschiedet], PM des Bundesministeriums der Verteidigung vom 27.05.2020, abgerufen am 02.01.2021.</ref>
      +
    bis Mai 2020 Befehlshaber im Joint Force Command der NATO in Brunssum<ref>[https://www.dbwv.de/aktuelle-themen/blickpunkt/beitrag/abschied-mit-grossem-dank-general-buehler-geht-in-den-ruhestand/], dbwv.de vom 29.05.2020, abgerufen am 02.01.2021.</ref>
      +
     
      +
     
      +
    |-
      +
    |
      +
    |Marcus Ernst
      +
    |
      +
    Leiter Vertrieb Defence und Industriekundengeschäft Mercedes-Benz Special Trucks; Daimler AG
      +
     
      +
    |-
      +
    |
      +
    |Andreas Hammer
      +
    |
      +
    Senior Vice President Head of Spacecraft Equipment Airbus Defence and Space GmbH
      +
     
      +
    |-
      +
    |
      +
    |Ingo Gädechens
      +
    |
      +
    (CDU) MdB
      +
    Haushaltsausschuss
      +
     
      +
    |-
      +
    | colspan="2" |und viele weitere Mitglieder
      +
    |}
      +
    (Stand: Januar 2022) Quelle: <ref>[https://www.dwt-sgw.de/die-dwt/praesidium-und-vorstand] Webseite DWT, abgerufen am 02.01.2022.</ref>
      +
     
      +
    ===Geschäftsführung===
      +
    {| class="lptable"
      +
    !
      +
    !
      +
     
      +
    |-
      +
    |Geschäftsführer
      +
    |Wolfgang Döring, Generalmajor a.D.
      +
     
      +
    |-
      +
    |Leiter Büro Berlin
      +
    |Frank Schleehuber
      +
     
      +
    |-
      +
    |Repräsentant in Brüssel (Sprecher DWT Beirat Brüssel)
      +
    |Jürgen Foag, Director Business Development NATO
      +
    Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
      +
    |}
      +
    (Stand: Januar 2021) Quelle: <ref>[https://www.dwt-sgw.de/die-dwt/praesidium-und-vorstand], Webseite DWT, abgerufen am 10.01.2022.</ref>
      +
     
      +
    ===Beirat der Repräsentanz in Brüssel===
      +
    Die Mitglieder des Beirats der Repräsentanz in Brüssel waren [https://www.dwt-sgw.de/fileadmin/redaktion/Dokumente/DWT/Bruessel/Beiratsliste_2015-07-30_HP.pdf hier] abrufbar. Neben Vertretern der Rüstungswirtschaft und Militärs gehörten dazu u.a.
      +
     
      +
    *Chrisitian Forstner, [[Hanns-Seidel-Stiftung]]
      +
    *Stefan Gerold, [[Konrad-Adenauer-Stiftung]]
      +
     
      +
    Mittlerweile sind Informationen über den Beirat in Brüssel nicht mehr zu finden.
       
    == Finanzen==
    +
    Im [Transparenzregister der EU] ist die DWT als solche nicht zu finden, allerdings stößt man bei der Suche nach der Gesellschaft auf die [[http://www.rohde-schwarz.com Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG]], welche als [[In-House-Lobbyisten]] registriert und ihrerseits Mitglied der DWT ist.<ref>[https://ec.europa.eu/transparencyregister/public/consultation/displaylobbyist.do?id=062486024942-77 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG], Transparency Register bei der Europäischen Kommission, abgerufen am 10.01.2022.</ref> Die für die GmbH mit EU-Beziehungen beauftragte Person, Dr. Jürgen Foag, (Director Business Development EU) ist laut Website der DWT gleichzeitig der Sprecher des DWT Beirats in Brüssel (s.o.).<ref>[https://ec.europa.eu/transparencyregister/public/consultation/displaylobbyist.do?id=062486024942-77 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG], Transparency Register bei der Europäischen Kommission, abgerufen am 10.01.2022.</ref> <ref>[https://www.dwt-sgw.de/die-dwt/praesidium-und-vorstand], Webseite DWT, abgerufen am 10.01.2022.</ref>
    in Bearbeitung
     
    ''Finanzierung, Ressourcen, Geldgeber, Kunden''
     
       
    == Lobbystrategien und Einfluss==
    +
    ===Mitglieder===
    in Bearbeitung
    +
    Die DWT besteht aus persönlichen Mitgliedern (Einzelpersonen), fördernden Mitgliedern (Rüstungsfirmen und Institute), außerordentlichen Mitgliedern (Personen und Vereinigungen, die den Zielen des Vereins nahestehen) und  Ehrenmitgliedern.<br/> Im Dezember 2021 zählte die DWT 1 150 Mitglieder.<ref>[https://www.bundestag.de/resource/blob/189476/92941c548e5bd981bc6e0477276c110a/lobbylisteaktuell-data.pdf Lobbyliste], Deutscher Bundestag vom 13.12.2021, abgerufen am 10.01.2021.</ref> 2020 waren dies 262 fördernde und 797 persönliche Mitglieder.<ref>[https://www.dwt-sgw.de/fileadmin/redaktion/Aktuelles_Berichte/Publikationen/DWT/DWT-intern/DWT_Intern_1_2021.pdf DWT Intern 1-2021], Webseite DWT, abgerufen am 10.01.2022</ref>
    ''Ziele, Interessen, Ausrichtung (national vs. europ/internat.), Politkfelder; erkennbare Konstanten, Einflussstrategien; Abschätzung des Einflusses; Wichtigkeit des Akteurs''
     
       
    == Fallstudien und Kritik ==
    +
    Eine Liste der fördernden Mitglieder konnte [https://www.dwt-sgw.de/ueber-die-dwt/foerdernde-mitglieder/ ehemals hier] abgerufen werden. Mitglieder des DWT e.V. waren laut eigenen Angaben im Jahr 2016 zu 50% Angehörige der Bundeswehr, ob aktiv oder im Ruhestand, 40% aus der Wehr– und Sicherheitswirtschaft und rund 10% der Mitglieder aus Forschung, Politik und sonstigen Betätigungsfeldern.<ref>[https://www.dwt-sgw.de/fileadmin/redaktion/SGW-Veranstaltungen/2016/6F1_Perspektiven/Broschuere_Perspektiven_2016.pdf Sind Sie auch schon Mitglied der DWT?], Perspektiven 2016 der Verteidigungswirtschaft, Konferenzbroschüre, dwt-sgw.de, abgerufen am 10.01.2022.</ref>
    in Bearbeitung
     
    ''genauere Recherchen zu einzelnen Lobbyprojekten, Kampagnen''
     
       
    == Weiterführende Informationen ==
    +
    Prominent ist die Mitgliedschaft des neuen SPD-Parteivorstandes [[Lars Klingbeil]], dem eine Nähe zur Rüstungslobby vorgeworfen wird, die insbesondere durch die Mitgliedschaft und Teilhabe im Präsidium in der DWT (bis Ende 2017<ref>[https://www.bundestag.de/webarchiv/abgeordnete/biografien19#url=L3dlYmFyY2hpdi9hYmdlb3JkbmV0ZS9iaW9ncmFmaWVuMTkvSy9rbGluZ2JlaWxfbGFycy01MjEwNzY=&mod=mod525246&dir=ltr Lars Klingbeil], Deutscher Bundestag, abgerufen am 14.01.2022.</ref>) und im [[Förderkreis Deutsches Heer]] (wobei er aus diesem Verein ausgetreten ist)<ref>[https://www.bundestag.de/webarchiv/abgeordnete/biografien18/K/klingbeil_lars-258650 Lars Klingbeil], Deutscher Bundestag, abgerufen am 14.01.2022.</ref>.<ref>[https://www.jungewelt.de/artikel/414166.r%C3%BCstungslobbyist-des-tages-lars-klingbeil.html Rüstungslobbyist des Tages: Lars Klingbeil], junge Welt vom 09.11.2021</ref>
    * …
     
       
      +
    ==Kurzdarstellung und Geschichte==
      +
    Die Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik (DWT) ist 1957 auf Initiative der Rüstungsabteilung des [[Bundesverteidigungsministerium|Bundesministeriums der Verteidigung]] (BMVg) gegründet worden. Zweck des Vereins ist die Förderung der Bildung in den Bereichen Wehrtechnik, Verteidigungswirtschaft, Bündnisfähigkeit und Sicherheitspolitik (§ 2 der Satzung vom 7. Mai 2013). Dazu bietet der Verein allen Interessierten aus Öffentlichkeit, Politik, Bundeswehr, Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und Forschung eine neutrale Plattform für den Dialog. Die DWT verweist auf ihrer Webseite als Vorteil einer Mitgliedschaft u. a. auf ihr "Netzwerk aus Politik, Bundeswehr und anderen Organen der Exekutive, der Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung  sowie der Medien."<ref>[http://www.dwt-sgw.de/ueber-die-dwt/dwt-im-profil/ihre-vorteile/ Ihre Vorteile], Webseite dwt, abgerufen am 11.10.2013</ref> Zu den Veranstaltungen gehören Vorträge, Workshops, Gesprächsrunden und Parlamentarische Abende.
       
      +
    ==Weiterführende Links==
      +
    *[https://www.lobbycontrol.de/2014/08/fragwuerdige-ehrenaemter-die-ruestungslobby-im-bundestag/ Fragwürdige Ehrenämter, die Rüstungslobby im Bundestag], Blogbeitrag von Christina Deckwirth, LobbyControl,
      +
    *[https://www.abgeordnetenwatch.de/blog/lobbyismus/nebenjobs-in-lobbyvereinen-wie-die-ruestungsindustrie-politiker-umgarnt Nebenjobs in Lobbyvereinen: Wie die Rüstungsindustrie Politiker umgarnt], Blogbeitrag von Benita Schwab, Abgeordnetenwatch.
     
    {{spendenbanner}}
     
    {{spendenbanner}}
       
    == Einzelnachweise ==
    +
    ==Einzelnachweise==
    <references/>
    +
     
      +
    <references />
       
     
    [[Kategorie:Organisation]]
     
    [[Kategorie:Organisation]]
     
    [[Kategorie:Rüstung Sicherheit]]
     
    [[Kategorie:Rüstung Sicherheit]]

    Anhänge

    Diskussionen