Prometheus: Unterschied zwischen den Versionen

Prometheus - Das Freiheitsinstitut
[[Bild:<datei>|center]]
Hauptsitz Mulackstraße 29, 10119 Berlin
Gründung 2014
Tätigkeitsbereich Marktradikale Denkfabrik
Mitarbeiter
Etat
Webadresse www. prometheusinstitut.de


Prometheus ist eine von dem als libertär geltenden ehemaligen FDP-Bundestagsabgeordneten und Euro-Kritiker Frank Schäffler gegründete Denkfabrik. Schäffler ist u.a. Mitglied der Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft und der Ludwig-Erhard-Stiftung sowie Mitglied des Strategischen Beirats der Die Familienunternehmer - ASU.

Partner von Prometheus ist das Atlas Network. Dieses Netzwerk gründet, fördert und koordiniert weltweit neoliberale und libertäre Organisationen. Zu den Sponsoren gehören ExxonMobile, Philip Morris und die Stiftungen der US-Milliardäre Gebrüder Koch.

Kurzdarstellung und Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prometheus - Das Freiheitsinstitut gemeinnützige GmbH ist eine 2014 von Frank Schäffler gegründete Denkfabrik, die sich für eine schrankenlose unternehmerische Freiheit einsetzt. Staatliche Eingriffe zum Schutz der Verbraucher, der Arbeit oder der Umwelt werden als Bedrohung der Freiheit wahrgenommen und deshalb grundsätzlich abgelehnt. Auch Maßnahmen des sozialen Ausgleichs, die in einer sozialen Marktwirtschaft selbstverständlich sind, werden als unvereinbar mit einer freiheitlichen Wirtschaftsordnung betrachtet. Für den Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter Frank Schäffler erfordert die Freiheit sogar Ungleichheit.[1] Wer sie nivelliere, müsse die individuelle Freiheit zerstören, indem er persönliches Eigentum einziehe und verstaatliche. Für Schäffler ist die Zeit des Manchester Kapitalismus im 19. Jahrhundert vorbildlich.[2] Aufgabe von Freiheitsfreunden sei es "Alternativen zum nimmersatten Wohlfahrtsstaat, zum schleichenden Zentralismus und zur fortschreitenden Entmündigung jedes Einzelnen aufzuzeigen".[3]

Mitglieder der Leitungsgremien (Geschäftsführer, Managing Director und Kuratoren) sind u.a. in den folgenden Organisationen aktiv: FDP, Friedrich-Naumann-Stiftung, Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft.

Organisationsstruktur und Personal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschäftsführer und alleiniger Gesellschafter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Managing Director[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kuratorium[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zitat Schäffler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Das Land wird immer paternalistischer, immer bürokratischer und immer kollektivistischer. Sie können nicht mehr einstellen, wen sie wollen; dürfen nicht mehr essen, was sie wollen und der Staat überwacht ihre Konten und ihr Handy Tag und Nacht". [6]

Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus[Quelltext bearbeiten]

https://www.lobbycontrol.de/newsletter-lobbypedia/ https://twitter.com/lobbycontrol https://www.facebook.com/lobbycontrol https://www.instagram.com/lobbycontrolVernetzen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{{BoxInstitution
        
        | Name             = Prometheus - Das Freiheitsinstitut
        
        | Logo             = [[Bild:<datei>|center]]
        
        | Sitz             = Mulackstraße 29, 10119 Berlin
        
        | Gründung         = 2014
        
        | Tätigkeitsbereich= Marktradikale Denkfabrik
        
        | Mitarbeiter      = 
        
        | Etat             = 
        
        | Homepage         = [http://prometheusinstitut.de/uber-uns/ www. prometheusinstitut.de]
        
        }}
        

        Prometheus ist eine von dem als libertär geltenden ehemaligen FDP-Bundestagsabgeordneten und Euro-Kritiker [[Frank Schäffler]] gegründete Denkfabrik. Schäffler ist u.a. Mitglied der [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]] und der  [[Ludwig-Erhard-Stiftung]] sowie Mitglied des Strategischen Beirats der [[Die Familienunternehmer - ASU]].
        
Partner von Prometheus ist das [[Atlas Network]]. Dieses Netzwerk gründet, fördert und koordiniert weltweit neoliberale und libertäre Organisationen. Zu den Sponsoren gehören [[ExxonMobile]], [[Philip Morris]] und die Stiftungen der US-Milliardäre Gebrüder Koch.
            
== Kurzdarstellung und Geschichte==
        
        '''Prometheus''' - Das Freiheitsinstitut gemeinnützige GmbH ist eine 2014 von [[Frank Schäffler]] gegründete Denkfabrik, die sich für eine schrankenlose unternehmerische Freiheit einsetzt. Staatliche Eingriffe zum Schutz der Verbraucher, der Arbeit oder der Umwelt werden als  Bedrohung der Freiheit wahrgenommen und deshalb grundsätzlich abgelehnt. Auch Maßnahmen des sozialen Ausgleichs, die in einer sozialen Marktwirtschaft selbstverständlich sind, werden als unvereinbar mit einer freiheitlichen Wirtschaftsordnung betrachtet. Für den Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter [[Frank Schäffler]] erfordert die Freiheit sogar Ungleichheit.<ref>[http://prometheusinstitut.de/freiheit-bedeutet-ungleichheit/ Frank Schäffler: Freiheit bedeutet Ungleichheit, Beitrag auf der Webseite von Prometheus], abgerufen am 23. 04. 2015</ref> Wer sie nivelliere, müsse die individuelle Freiheit zerstören, indem er persönliches Eigentum einziehe und verstaatliche. Für Schäffler ist die Zeit des Manchester Kapitalismus im 19. Jahrhundert vorbildlich.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/fdp-politiker-frank-schaeffler-zurueck-ins-jahrhundert-1.1144467 Guido Bohsem: FDP-Politiker Frank Schäffler: Zurück ins 19. Jahrhundert, Süddeutsche Zeitung online vom 16. September 2011], abgerufen am 23. 04. 2015</ref>  Aufgabe von Freiheitsfreunden sei es "Alternativen zum nimmersatten Wohlfahrtsstaat, zum schleichenden Zentralismus und zur fortschreitenden Entmündigung jedes Einzelnen aufzuzeigen".<ref>[http://prometheusinstitut.de/die-geldillusion-des-sozialstaates/ Frank Schäffler: Die Geldillusion des Sozialstaates vom 27. März 2015 auf der Prometheus-Webseite], abgerufen am 23. 04. 2015</ref>
        

        Mitglieder der Leitungsgremien (Geschäftsführer, Managing Director und Kuratoren) sind u.a. in den folgenden Organisationen aktiv: [[FDP]], [[Friedrich-Naumann-Stiftung]], [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]].
        

        == Organisationsstruktur und Personal==
        
        ===Geschäftsführer und alleiniger Gesellschafter===
        
        *[[Frank Schäffler]] 
        
        *FDP-Politiker (bis 2013 Mitglied des Deutschen Bundestags)
        
        * Mitglied der [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]]
        
        * Mitglied der [[Ludwig-Erhard-Stiftung]]
        
        *Mitglied des Strategischen Beirats der [[Die Familienunternehmer - ASU]]
        
        *Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Mittelstandsstiftung
        
        *Kolumnist der "Fuldaer Zeitung"
        
        ===Managing Director===
        
        *Clemens Schneider 
        
        **Mitbegründer und Koordinator des Bildungsprojekts "Woche der Freiheit" der [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]], deren Mitglied er ist
        
        **Mitglied des [[Wilhelm-Röpke-Institut]]
        
        **Stipendiat der [[Friedrich-Naumann-Stiftung]]
        
        ===Kuratorium===
        
        *Thomas Mayer
        
        **Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research Institute mit Sitz in Köln (Gründer: Vermögensverwaltung Flossbach von Storch AG)
        
        **Senior Fellow des [[Center for Financial Studies]]
        
        **Kolumnist bei der [[FAZ]] ("Mayers Weltwirtschaft")
        
        **Mitglied der [[Ludwig-Erhard-Stiftung]]
        
        **Referent bei Veranstaltungen der [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]]
        
        **Frühere Tätigkeiten: Chefvolkswirt [[Deutsche Bank]] und Leiter von [[Deutsche Bank]] Research, Tätigkeit bei [[Deutsche Bank]] in London und [[Goldman Sachs]]
        
        *Stefan Kooths
        
        **Professor für Volkswirtschaftslehre an der Business and Information Technology School (BiTS) in Berlin und Leiter des Prognosezentrums im [[Institut für Weltwirtschaft]] (IfW)
        
        **Mitglied der FDP 
        
        **Mitglied der [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]]
        
        *[[Justus Haucap]]
        
        **Gründungsdirektor des Düsseldorfer Instituts für Wettbewerbsökonomie, das u.a. Gutachten für den [[Bundesverband der Deutschen Industrie]] (BDI) erstellt<ref>[http://www.bdi.eu/Medien--und-Rundfunkordnung_Einfhrung-Leistungsschutzrecht-fr-Presseverlage.htm Zukunft der Presse: Leistungsschutzrecht, Pressemitteilung des BDI vom 7. Februar 2013], Webseite abgerufen am 24. 04. 2015</ref>
        
        **Mitglied im Regionalbeirat West der [[RWE]]<ref>[http://www.rwe.com/web/cms/de/446544/rwe/ueber-rwe/kommunen/beirat-des-rwe-konzerns/struktur-und-funktion/beirat-aufgeteilt-nach-regionalbeiraeten/ Beirat aufgeteilt nach Regionalbeiräten], Webseite abgerufen am 24. 04. 2015</ref>
        
        **Mitglied im Wissenschaftlichen Arbeitskreis für Regulierungsfragen (WAR) bei der [[Bundesnetzagentur]] 
        
        **Vorsitzender des Forschungsbeirats des [[Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung]]
        
        **Präsident des Präsidiums von [[ECONWATCH]] (ursprüngliche Bezeichnung: Hayek-Kreis - Gesellschaft für Politikberatung)
        
        **Mitglied "Kronberger Kreis" der [[Stiftung Marktwirtschaft]]
        
        **Mitglied/Förderer der [[Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen]], die Lobbyisten und Bundestagsbgeordnete zusammenbringt
        
        **Vertrauensdozent der [[Friedrich-Naumann-Stiftung]]
        
        **ehem. Mitglied der [[Monopolkommission]]
        

        == Zitat Schäffler ==
        

        "Das Land wird immer paternalistischer, immer bürokratischer und immer kollektivistischer. Sie können nicht mehr einstellen, wen sie wollen; dürfen nicht mehr essen, was sie wollen und der Staat überwacht ihre Konten und ihr Handy Tag und Nacht". <ref>[http://www.frank-schaeffler.de/interview-fdp-muss-sich-wieder-um-mileus-kummern/ Interview: FDP muss sich wieder um Milieus kümmern, Homepage Frank Schäffler], abgerufen am 24. 04. 2015</ref>
        

        == Weiterführende Informationen ==
        
        * …
        

        {{spendenbanner}}
        

        == Einzelnachweise ==
        <references/>
        

        [[Kategorie:Institution]]
        <!-- Die Kategorie bitte entfernen, wenn der Artikel als Entwurf bearbeitet wird. Die Kategorie wieder hinzufügen, wenn der Artikel veröffentlicht wird. -->
Zeile 11: Zeile 11:
   
 
Prometheus ist eine von dem als libertär geltenden ehemaligen FDP-Bundestagsabgeordneten und Euro-Kritiker [[Frank Schäffler]] gegründete Denkfabrik. Schäffler ist u.a. Mitglied der [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]] und der  [[Ludwig-Erhard-Stiftung]] sowie Mitglied des Strategischen Beirats der [[Die Familienunternehmer - ASU]].
 
Prometheus ist eine von dem als libertär geltenden ehemaligen FDP-Bundestagsabgeordneten und Euro-Kritiker [[Frank Schäffler]] gegründete Denkfabrik. Schäffler ist u.a. Mitglied der [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]] und der  [[Ludwig-Erhard-Stiftung]] sowie Mitglied des Strategischen Beirats der [[Die Familienunternehmer - ASU]].
  +
  +
Partner von Prometheus ist das [[Atlas Network]]. Dieses Netzwerk gründet, fördert und koordiniert weltweit neoliberale und libertäre Organisationen. Zu den Sponsoren gehören [[ExxonMobile]], [[Philip Morris]] und die Stiftungen der US-Milliardäre Gebrüder Koch.
   
 
== Kurzdarstellung und Geschichte==
 
== Kurzdarstellung und Geschichte==

Anhänge

Diskussionen