Commerzbank: Unterschied zwischen den Versionen

K
(Zentraler Beirat)
 
Commerzbank AG
158px-Commerzbank-Logo.png
Branche Finanzen Finanz
Hauptsitz Kaiserplatz 1, 60311 Frankfurt / Main
Lobbybüro Deutschland Verbindungsbüro Berlin, Pariser Platz 1, 10117 Berlin
Lobbybüro EU Verbindungsbüro zur Europäischen Union Commerzbank AGEU, Boulevard Louis Schmidt 29, B-1040 Brüssel , Tel. +32 2 732 58 08
Webadresse http://www.commerzbank.com

Die Commerzbank AG war 2009 ist nach der Deutschen Bank AG das zweitgrößte Finanzinstitut Deutschlands. Sie hat ihren Sitz in Frankfurt am Main und ist als Universalbank tätig. Daneben hat sie sich auf die Bereiche Immobilien- und Staatsfinanzierung spezialisiert. Ab 2005 schlug die Commerzbank einen Expansionskurs ein und übernahm die Eurohypo und 2008/9 die Dresdner Bank. Die Commerzbank geriet in Folge der Welt-Finanzkrise in eine bedrohliche Schieflage und musste mit staatlichen Hilfen von über 18 Mrd. Euro gestützt werden. Sie ist im Jahr 2010 - betrachtet man die Eigentumsverhältnisse - ein halbstaatliches Unternehmen. Kritiker bemängelten, dass der Staat seinen möglichen Einfluss auf die Commerzbank und ihre Geschäftspraktiken nicht annähernd ausschöpfte.
Der Soffin senkte im Mai 2013 den Anteil am Aktienkapital der Commerzbank von gut 25% auf 17%.[1]

Geschichte

Kurzdarstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Commerzbank ist eine international agierende Geschäftsbank mit Standorten in mehr als 50 Ländern. Ihre Kernmärkte sind Deutschland und Polen. Im Jahr 2013 erwirtschaftete sie mit durchschnittlich rund 54.000 Mitarbeitern Bruttoerträge von mehr als 9 Milliarden Euro.[2]

2013 gab es die folgenden Anteilseigner:

  • Capital Group über 5 %
  • Black Rock über 5 %
  • Bund 17 %
  • Private Investoren 26 %
  • Institutionelle Investoren 47 %

Personal & Organisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorstand 2010[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorstand 2009
  • , Stefan Schnittmann, Martin Zielke

(Stand: Februar 2015) Quelle: [3]

Aufsichtsrat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufsichtsrat 2009 (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Lobbybüros[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Verbindungsbüro Berlin/Pariser Platz:

bis 30. Juni 2009: Hansgeorg Hauser, 1990 bis 2002 MdB, von 1995 bis 1998 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium der Finanzen danach: Heiner Herkenhoff, Mitglied der Geschäftsführung des Bundesverband Deutscher Banken und 1994-98 Büroleiter von Helmut Kohl.

  • EU-Verbindungsbüro in Brüssel:

bis 31. März 2009: Helmuth Martin PM Commerzbank AG, 22. Dez 2008

Finanzen

(Stand: März 2013) Quelle: [4]

Zentraler Beirat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Commerzbank AG hatte laut Geschäftsbericht 2007 eine Bilanzsumme von 616 Mrd Euro und beschäftigte etwa 37000 Mitarbeiter.

Anteilseigner 2009[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 36,02% Streubesitz
  • 25,00% 1 Aktie Bundesrepublik Deutschland (über die KfW Bankengruppe)
  • 14,00% Allianz SE
  • 8,80% Assicurazioni Generali S.p.A.
  • Rest: Sonstige

Parteispenden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2000 spendete die Commerzbank AG rund 1,1 Mio Euro an Parteien. CDU: 55,2%; SPD: 23%; FPD: 17,2% GRÜNE: 4,6% Unklarheiten.de, Commerzbank AG

Übersicht über Parteispenden aus dem Finanzsektor

Mitglieder des Zentralen Beirats sind der Commerzbank verbundene Persönlichkeiten der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens.
Mitglieder u.a.:

(Stand: Januar 2015) Quelle: [5]

Mitgliedschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lobbystrategien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verbindungen zu anderen Lobbyakteuren[


Parteispenden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht über Spenden der Commerzbank an Parteien 2001-2008

Fallstudien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fusion mit Staatshilfe - Die Übernahme der Dresdner Bank[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 31. August 2008 gab die Commerzbank bekannt, dass sie die 100% der Dresdner Bank von der Allianz SE für 9,8 Mrd Euro erwerben werde. Der Deal sah vor, dass ein Großteil des Betrages mit Commerzbank-Aktien (teilweise neu emittiert) bezahlt würde, sodass die Allianz SE mit 30% an der Commerzbank AG beteiligt werde.

Im Zuge der Finanzkrise drohte diese Übernahme zu platzen. In einer Nachverhandlung wurde der Umfang des Deals verringert, zum größten Teil dem stark gesunkenen Aktienkurs der Commerzbank geschuldet. Außerdem wurde der Zeitpunkt der völligen Übernahme um 6 Monate vorgezogen, auf den Januar 2009. Ursprünglich sollte der Übernahmevorgang erst im 2. Halbjahr 2009 angeschlossen sein.

Im Dezember 2008 nahm die Commerzbank dann stille Einlagen des Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung Soffin in Anspruch, im Umfang von 8,2 Mrd Euro, da die in der Dresdner Bank lagernden Risikopapiere von weit größerem Umfange waren als angenommen (Quelle?)

Am 8. Januar 2009 übernahm die der Soffin 25 Prozent der Commerzbankaktien für 1,8 Mrd Euro und tätigte weitere stillen Einlagen von 8,2 Mrd Euro, um die gefährdete Übernahme zu retten.

Letzendlich wurde die Übernahme der Dresdner Bank mit 18,2 Mrd Euro gestützt, mehr als das dreifache des Wertes der Dresdner Bank. Als Gewinner des Deals kann (neben der Commerzbank) vor allem die Allianz SE gelten. Mit dem Verkauf der Dresdner wurde die Allianz ihre defizitäre Tochter los, bei der wohl noch unübersehbare Risikopapiere schlummern. Mit nur 1,45 Mrd Euro garantiert die Allianz nun für etwaige zukünftige Lasten der verkauften Tochter. Das ist im Vergleich zum Engagement des Bundes ein Schnäppchen. Allianz und Commerzbank bemühten sich um Rechtfertigungen. Es wurde darauf hingewiesen, dass mehr als die Hälfte des Kapitals ja als Puffer für potenzielle weitere Verluste dienen.Keinlaute Töne aus dem Tower, Handelsblatt 12.Januar 2009]

Mögliche Ziele

[6]



Lobbyisten in Ministerien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

These 1: Absicherung der Übernahme, da bei einem Scheitern der Übernahme möglicherweise ausländische Investoren die Dresdner und Commerzbank günstig übernommen hätten. These 2: Die Übernahme wurde von Anfang an von Kanzleramt und Finanzministerium begrüßt - und dann abgesichert - um neben der Deutschen Bank einen weiteren deutschen Global Player im Finanzsektor aufzubauen. FMinister Steinbrück:"ein weiterer starker Player" These 3: Die Dresdner als Bad Bank der Allianz (Diese Thesen schließen sich nicht gegenseitig aus!)

zu einer Bewertung siehe auch :FTD, 17.02.09, Lucas Zeise - Schrumpft sie!

Die Lobbyperspektive[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Axel Nawrath hatte Martin Blessing, Vorstandssprecher der Commerzbank AG, einen Duzfreund im SoFFin-Lenkungsausschuss. Nawrath ist Staatssekretär im BMF. Diesen Posten hielt er schon unter Hans Eichel, wechselte dann aber fliegend auf den Posten des Chef-Lobbyisten bei der Deutschen Börse AG (Managing Director of Policy, Communication & Legal), war Chef des Franfurter Wertpapierhandels, um dann 2006 wieder als Staatssekretär ins BMF einzuziehen. Laut Handelsblatt soll Blessing auch gute Beziehungen zu Jens Weidman besitzen, dem Wirtschaftsberater der Kanzlerin Merkel und Mitglied im Lenkungsausschuss der SoFFin. Kleinlaute Töne aus dem Tower, Handelsblatt, 12.Januar 2009] Die Commerzbank war laut Auskunft des Bundeswirtschaftsministeriums dort durch einen Mitarbeiter vertreten.

Lobbyisten im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Zeitraum 05.01.2004 - 30.06.2004[7]
Mitarbeiter Ein/e MitarbeiterIn
Bearbeitete Themen Einsatz im Referat V C 2 (Exportfinanzierung, Exportkreditversicherung)


Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut der freiwilligen Auskunft im Lobbyregister der EU hat die Commerzbank im Geschäftsjahr 2009 2014 zwischen 100800 Tsd. 000 € und 150.000 € in die direkten 900 Tsd. Euro für die direkte Lobbyarbeit bei den EU-Organen investiertausgegeben. [28]

Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus[Quelltext bearbeiten]

https://www.lobbycontrol.de/newsletter-lobbypedia/ https://twitter.com/lobbycontrol https://www.facebook.com/lobbycontrol https://www.instagram.com/lobbycontrolVernetzen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Impressum, Website Bund verliert mit der Commerzbank 2,5 Milliarden Euro faz.net vom 15.05.2013, abgerufen am 28. Oktober 2010
  2. EU-Lobbyregister, Stand: 23.08.2010
  3. 21.05.2013
  4. Commerzbank im Überblick, Webseite abgerufen am 08. 02. 2015
  5. Commerzbank-Vorstand, Webseite abgerufen am 08. 02. 2015
  6. Webseite Commerzbank - Mitglieder des Aufsichtsrats der Commerzbank Aktiengesellschaft abgerufen am 15.03.2013
  7. Webseite Commerzbank - Zentraler Beirat abgerufen am 15.03.2013
  8. 6,0 6,1 Kleinlaute Töne aus dem Tower Handelsblatt vom 12.Januar 2009
  9. Antwort der Bundesregierung (pdf) auf eine schriftliche Frage des FDP-Abgeordneten Brüderle zum Einsatz von Beschäftigten aus der Kreditwirtschaft in Bundesbehörden aus der Woche vom 04.05.2009, S. 19ff., Zugriff 19.09.2011
  10. EU-Lobbyregister, abgerufen am 02.03. 2015
{{BoxUnternehmen
        
        | Name             = Commerzbank AG
        
        | Logo             = 
            
            | Branche          = Finanzen[[Bild:158px-Commerzbank-Logo.png|center]]
            
            | Branche          = Finanz
        
        | Geschäftsfelder  = Bank
        
        | Hauptsitz             = Kaiserplatz 1, 60311 Frankfurt / Main
        
        | Lobbybüro Deutschland = 
            Verbindungsbüro Berlin, Pariser Platz 1, 10117 Berlin
            | Lobbybüro EU = Verbindungsbüro zur Europäischen Union Commerzbank AGEU, Boulevard Louis  Schmidt 29, B-1040 Brüssel, Tel. +32 2 732 58 08 
            
            | Homepage         =  
            
            | Homepage         = [http://www.commerzbank.com }}
            
            Die Commerzbank AG war 2009 www.commerzbank.com]
            
            }}
            
            Die '''Commerzbank AG''' ist nach der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank AG]] das zweitgrößte Finanzinstitut Deutschlands. Sie hat ihren Sitz in Frankfurt am Main und ist als Universalbank tätig. Daneben hat sie sich auf die Bereiche Immobilien- und Staatsfinanzierung spezialisiert. Ab 2005 schlug die Commerzbank einen Expansionskurs ein und übernahm die [[Eurohypo]] und 2008/9 die [[Dresdner Bank]]. 
            

            Die Commerzbank geriet in Folge der [[Welt-Finanzkrise]] in eine bedrohliche Schieflage und musste mit staatlichen Hilfen von über 18 Mrd. Euro gestützt werden. Sie ist im Jahr 2010 - betrachtet man die Eigentumsverhältnisse - ein halbstaatliches Unternehmen. Kritiker bemängelten, dass der Staat seinen möglichen Einfluss auf die Commerzbank und ihre Geschäftspraktiken nicht annähernd ausschöpfte. 
            
            {{Finanzlobby-box}}
            
            ==Geschichte==
            

            ==Personal & Organisation==
            
            ===Vorstand 2010===
            
            * [[Martin Blessing]] (Vorsitzender)
            
            * [[Frank Annuscheit]]
            
            * [[Markus Beumer]]
            
            * [[Achim Kassow]]
            
            * [[Jochen Klösges]]
            
            * [[Michael Reuther]]
            
            * [[Stefan Schmittmann]]
            
            * [[Ulrich Sieber]]
            
            * [[Eric Strutz]]Die Commerzbank geriet in Folge der [[Welt-Finanzkrise]] in eine bedrohliche Schieflage und musste mit staatlichen Hilfen von über 18 Mrd. Euro gestützt werden. Kritiker bemängelten, dass der Staat seinen möglichen Einfluss auf die Commerzbank und ihre Geschäftspraktiken nicht annähernd ausschöpfte. <br />
            
            Der [[Soffin]] senkte im Mai 2013 den Anteil am Aktienkapital der [[Commerzbank]] von gut 25% auf 17%.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/finanzen/rettungsfonds-soffin-bund-verliert-mit-der-commerzbank-2-5-milliarden-euro-12184246.html Bund verliert mit der Commerzbank 2,5 Milliarden Euro] faz.net vom 15.05.2013, abgerufen am 21.05.2013</ref>
            

            {{Finanzlobby-box}}
            

            ==Kurzdarstellung==
            

            Die Commerzbank ist eine international agierende Geschäftsbank mit Standorten in mehr als 50 Ländern. Ihre Kernmärkte  sind Deutschland und Polen. Im Jahr 2013 erwirtschaftete sie mit durchschnittlich rund 54.000 Mitarbeitern Bruttoerträge von mehr als 9 Milliarden Euro.<ref>[https://www.commerzbank.de/de/hauptnavigation/konzern/commerzbank_im__berblick/commerzbank_ueberblick.html Commerzbank im Überblick], Webseite abgerufen am 08. 02. 2015</ref>
            

            2013 gab es die folgenden Anteilseigner:
            
            *Capital Group über 5 %
            
            *Black Rock über 5 %
            
            *Bund 17 %
            
            *Private Investoren 26 %
            
            *Institutionelle Investoren 47 %
            

            ==Personal & Organisation==
            
            ===Vorstand===
            
            *[[Martin Blessing]] (Vorstandsvorsitzender)
            
            *Frank Annuscheit, Markus Beumer, Stephan Engels, Michael Reuther, Stefan Schnittmann,  Martin Zielke
            
            (Stand: Februar 2015) Quelle: <ref>[https://www.commerzbank.de/de/metanavigation/impressum/impressum.html Impressum], Website der Commerzbank, abgerufen am 28. Oktober 2010</ref>
            

            ===Vorstand 2009===
            
            * [[Martin Blessing]] (Sprecher)
            
            *[[Frank Annuscheit]]
            
            *[[Markus Beumer]]
            
            *[[Wolfgang Hartmann]]
            
            *[[Achim Kassow]]
            
            *[[Stefan Schmittmann]]
            
            *[[Michael Reuther]]
            
            *[[Eric Strutz]]
            

            ===Aufsichtsrat 2009 (Auswahl)===
            
            *[[Klaus-Peter Müller]], Aufsichtsratvorsitzender  - außerdem Präsident des [[Bundesverband Deutscher Banken]]
            
            *[[Marcus Schenck]], [[e.on]]
            
            *[[Otto Happel]], [[Luserve]] AG
            
            *[[Hans-Peter Keitel]], [[Hochtief]] AG, seit 2009 Präsident des [[BDI]]
            
            *[[Ulrich Middelmann]], [[ThyssenKrupp]]
            
            *[[Sergio Balbinot]], [[Assicurazioni Generali]] S.p.A.
            

            ==Lobbybüros==
            
            *Verbindungsbüro Berlin/Pariser Platz:
            

            bis 30. Juni 2009: [[Hansgeorg Hauser]], 1990 bis 2002 MdB, von 1995 bis 1998 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium der Finanzen 
            
            danach: [[Heiner Herkenhoff]], Mitglied der Geschäftsführung des [[Bundesverband Deutscher Banken]] und 1994-98 Büroleiter von [[Helmut Kohl]].
            

            *EU-Verbindungsbüro in Brüssel:
            

            bis 31. März 2009: [[Helmuth Martin]]
            
            [hauptnavigation/konzern/management_1/vorstand/index.html Commerzbank-Vorstand], Webseite abgerufen am 08. 02. 2015</ref>
            

            ===Aufsichtsrat===
            
            *[[Klaus-Peter Müller]] (Vorsitzender des Aufsichtsrats)
            
            **Mitglied des "Board of Directors" der [[Parker Hannifin Corporation]], einem führenden Hersteller von Hydrauliksystemen für Fluggeräte - auch für Drohnen
            
            **Initiator des [[Celler Dialog|Celler Dialogs]] (Teilnehmer: Vertreter von Politik, Bundeswehr und Wirtschaft/Rüstungsindustrie)
            
            **Mitglied des Beirats der [[Bundesakademie für Sicherheitspolitik]] (BAKS)
            
            **Vorsitzender des Aufsichtsrats der Lobbyorganisation [[Deutsches Verkehrsforum]]
            
            **Mitglied der Europäischen Gruppe der [[Trilaterale Kommission|Trilateralen Kommission]]
            
            **Mitglied des Kuratoriums der [[Konrad-Adenauer-Stiftung]]
            
            *Uwe Tschäge (Stellv. Vorsitzender)
            
            *Burckhard Bergmann, ehem. Vorsitzender des Vorstands der [[E.ON]] Ruhrgas AG, stellv. Vorsitzender der [[Allianz]] Lebensversicherungs-AG 
            
            *Nikolaus von Bomhard,  Vorsitzender des Vorstands [[Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft]] AG
            
            *Uwe Foullong, Mitglied des [[ver.di]]-Bundesvorstands
            
            *[[Hans-Peter Keitel]], Ex-Präsident des [[BDI]]
            
            *Alexandra Krieger, [[Hans-Böckler-Stiftung]]
            
            *Ulrich Middelmann, ehem. stellv. Vorsitzender des Vorstands [[ThyssenKrupp AG]])
            
            *[[Helmut Perlet]], Vorsitzender des Aufsichtsrats der [[Allianz]] SE
            
            *Mark Roach, Gewerkschaftssekretär [[ver.di]]-Bundesverwaltung
            
            *Marcus Schenck, Finanzvorstand der [[E.ON]] AG
            
            *Gertrude Tumpel-Gugerell, Ex-Direktorin der [[EZB|Europäischen Zentralbank]] (EZB)
            
            *und: Hans-Hermann Altenschmidt, Karin van Brummelen, Astrid Evers, Daniel Hampel, Otto Happel, Beate Hoffmann, Edgar Meister, Barbara Priester
            
            (Stand: März 2013) Quelle: <ref>[https://www.commerzbank.de/media/de/hauptnavigation/presse/archiv_/presse_mitteilungen/2008/quartal_08_04/presse_archiv_detail_08_04_4946.html PM Commerzbank AG, 22. Dez 2008]
            

            ==Finanzen==
            
            Die Commerzbank AG hatte laut Geschäftsbericht 2007 eine Bilanzsumme von 616 Mrd Euro und beschäftigte etwa 37000 Mitarbeiter.
            

            ===Anteilseigner 2009===
            
            *36,02%	Streubesitz
            
            *25,00%  1 Aktie 	Bundesrepublik Deutschland (über die [[KfW]] Bankengruppe)
            
            *14,00% [[Allianz]] SE
            
            *8,80% [[Assicurazioni Generali]] S.p.A.
            
            *Rest: Sonstige
            

            ===Parteispenden===
            

            Seit 2000 spendete die Commerzbank AG rund 1,1 Mio Euro an Parteien. CDU: 55,2%; SPD: 23%; FPD: 17,2% GRÜNE: 4,6%
            
            [http://www.parteispenden.unklarheiten.de/?seite=datenbank_show_k&db_id=2765 Unklarheiten.de, Commerzbank AG]
            

            [[Übersicht über Parteispenden aus dem Finanzsektor]]
            

            ==Lobbystrategien==
            

            ===Verbindungen zu anderen Lobbyakteuren===
            
            * [[Institute of International Finance]] - [[Klaus-Peter Müller]], Chairman of the Supervisory Board
            
            * [[Bundesverband Deutscher Banken]] - Klaus-Peter Müller, Präsident
            

            ==konzern_1/konzerninfo/aufsicht/aufsichtsrat_der_commerzbank_ag.pdf Webseite Commerzbank - Mitglieder des Aufsichtsrats der Commerzbank Aktiengesellschaft] abgerufen am 15.03.2013</ref>
            

            ===Zentraler Beirat===
            
            Die Mitglieder des Zentralen Beirats sind der Commerzbank verbundene Persönlichkeiten der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens.<br />
            
            Mitglieder u.a.:
            
            *Hans-Heinrich Driftmann, Präsident [[Deutscher Industrie- und Handelskammertag]] (DIHK)
            
            *[[Ulrich Grillo]], Präsident des [[BDI]]
            
            *[[Johanna Hey]], Mitglied des [[Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen]], Gründungsmitglied der [[Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft]] (INSM)
            
            *[[Helmut Reitze]] Intendant [[Hessischer Rundfunk]], Mitglied des Kuratoriums der [[Johanna-Quandt-Stiftung]]
            
            *[[Wendelin Wiedeking]], Ex-Porsche-Chef
            
            *u.a.
            
            (Stand: Januar 2015) Quelle: <ref>[https://www.commerzbank.de/media/de/konzern_1/konzerninfo/beiraete/zentraler_beirat.pdf Webseite Commerzbank - Zentraler Beirat] abgerufen am 15.03.2013</ref>
            

            ===Mitgliedschaften===
            
            *[[American Bankers Association]] (ABA)
            
            *[[Association for Financial Markets in Europe]] (AFME)
            
            *[[British Bankers Association]] (BBA)
            
            *[[Bankers Association for Finance and Trade]]
            
            *[[Bundesverband Deutscher Banken]]
            
            *[[Centre for European Policy Studies]]
            
            *[[European Parliamentary Financial Services Forum]]
            
            *[[Institute of International Bankers]] (IIB)
            
            *[[Institute of International Finance]] (IIF)
            
            *[[Kangaroo Group]]
            
            *[[Verein für Umweltmanagement in Banken, Sparkassen und Versicherungen]] (VfU)
            

            ==Lobbystrategien==
            
            *Laut Handelsblatt soll [[Martin Blessing]] gute Beziehungen zu [[Jens Weidmann]] besitzen, dem früheren Wirtschaftsberater der Kanzlerin Merkel und jetzigem [[Deutsche Bundesbank|Bundesbank]]-Präsident.<ref name="hb1" />
            

            ===Parteispenden===
            
            [[Parteispenden_aus_dem_Finanzsektor#Spenden_der_Commerzbank|Übersicht über Spenden der Commerzbank an Parteien 2001-2008]]
            

            ==Fallstudien==
        
        ===Fusion mit Staatshilfe - Die Übernahme der Dresdner Bank===
        
        Am 31. August 2008 gab die Commerzbank bekannt, dass sie die 100% der [[Dresdner Bank]] von der [[Allianz]] SE für 9,8 Mrd Euro erwerben werde. Der Deal sah vor, dass ein Großteil des Betrages mit Commerzbank-Aktien (teilweise neu emittiert) bezahlt würde, sodass die Allianz SE mit 30% an der Commerzbank AG beteiligt werde.
        

        Im Zuge der Finanzkrise drohte diese Übernahme zu platzen. In einer Nachverhandlung wurde der Umfang des Deals verringert, zum größten Teil dem stark gesunkenen Aktienkurs der Commerzbank geschuldet. Außerdem wurde der Zeitpunkt der völligen Übernahme um 6 Monate vorgezogen, auf den Januar 2009. Ursprünglich sollte der Übernahmevorgang erst im 2. Halbjahr 2009 angeschlossen sein.
        

        Im Dezember 2008 nahm die Commerzbank dann stille Einlagen des Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung [[Soffin]] in Anspruch, im Umfang von 8,2 Mrd Euro, da die in der Dresdner Bank lagernden Risikopapiere von weit größerem Umfange waren als angenommen (Quelle?)
        

        Am 8. Januar 2009 übernahm dieder [[Soffin]] 25 Prozent der Commerzbankaktien für 1,8 Mrd Euro und tätigte weitere stillen Einlagen von 8,2 Mrd Euro, um die gefährdete Übernahme zu retten. 
        

        Letzendlich wurde die Übernahme der Dresdner Bank mit 18,2 Mrd Euro gestützt, mehr als das dreifache des Wertes der Dresdner Bank. Als Gewinner des Deals kann (neben der Commerzbank) vor allem die Allianz SE gelten. Mit dem Verkauf der Dresdner wurde die Allianz ihre defizitäre Tochter los, bei der wohl noch unübersehbare Risikopapiere schlummern. Mit nur 1,45 Mrd Euro garantiert die Allianz nun für etwaige zukünftige Lasten der verkauften Tochter. Das ist im Vergleich zum Engagement des Bundes ein Schnäppchen. Allianz und Commerzbank bemühten sich um Rechtfertigungen. Es wurde darauf hingewiesen, dass mehr als die Hälfte des Kapitals ja als Puffer für potenzielle weitere Verluste dienen.<ref name="hb1">[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken-versicherungen/kleinlaute-toene-aus-dem-tower;2124505 KeinlauteKleinlaute Töne aus dem Tower], Handelsblatt vom 12.Januar 2009]
            

            ===Mögliche Ziele===
            
            These 1: Absicherung der Übernahme, da bei einem Scheitern der Übernahme möglicherweise ausländische Investoren die Dresdner und Commerzbank günstig übernommen hätten.
            
            These 2: Die Übernahme wurde von Anfang an von Kanzleramt und Finanzministerium begrüßt - und dann abgesichert - um neben der Deutschen Bank einen weiteren deutschen Global Player im Finanzsektor aufzubauen. FMinister Steinbrück:"ein weiterer starker Player"
            
            These 3: Die Dresdner als Bad Bank der Allianz
            
            (Diese Thesen schließen sich nicht gegenseitig aus!)
            

            zu einer Bewertung siehe auch :[http://www.ftd.de/meinung/leitartikel/:Kolumne-Lucas-Zeise-Schrumpft-sie/475218.html?mode=print FTD, 17.02.09, Lucas Zeise - Schrumpft sie!]
            

            ===Die Lobbyperspektive===
            
            Mit [[Axel Nawrath]] hatte Martin Blessing, Vorstandssprecher der Commerzbank AG, einen Duzfreund im SoFFin-Lenkungsausschuss. Nawrath ist Staatssekretär im BMF. Diesen Posten hielt er schon unter [[Hans Eichel]], wechselte dann aber fliegend auf den Posten des Chef-Lobbyisten bei der [[Deutsche Börse|Deutschen Börse AG]] (Managing Director of Policy, Communication & Legal), war Chef des Franfurter Wertpapierhandels, um dann 2006 wieder als Staatssekretär ins BMF einzuziehen. Laut Handelsblatt soll Blessing auch gute Beziehungen zu Jens Weidman besitzen, dem Wirtschaftsberater der Kanzlerin Merkel und Mitglied im Lenkungsausschuss der SoFFin. [http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken-versicherungen/kleinlaute-toene-aus-dem-tower;2124505 Kleinlaute Töne aus dem Tower], Handelsblatt, 12.Januar 2009]</ref>
            



            ===Lobbyisten in Ministerien===
            
            Die Commerzbank war laut Auskunft des [[Bundeswirtschaftsministerium|Bundeswirtschaftsministeriums]] dort durch einen Mitarbeiter vertreten.
            
<span style="font-size: 10px;"><span style="color: #608e91;">'''[http://www.lobbypedia.de/index.php/Lobbyisten_im_Bundesministerium_f%C3%BCr_Wirtschaft_und_Technologie Lobbyisten im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie]'''</span></span>
            
            {| style="width: 100%; height: 80px;" border="0" cellspacing="0" cellpadding="5"
            
            |- "
            
            | style="border: 1px solid #aaaaaa; width: 10em; background-color: #f2f2f2;"|'''Zeitraum'''
            
            | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|05.01.2004 - 30.06.2004<ref>[http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/129/1612923.pdf Antwort der Bundesregierung (pdf)] auf eine schriftliche Frage des FDP-Abgeordneten Brüderle zum Einsatz von Beschäftigten aus der Kreditwirtschaft in Bundesbehörden aus der Woche vom 04.05.2009, S. 19ff., Zugriff 19.09.2011</ref>
            
            |- 
            
            | style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f2f2f2;"|'''Mitarbeiter'''
            
            | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Ein/e MitarbeiterIn
            
            |- 
            
            | style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f2f2f2;"|'''Bearbeitete Themen'''
            
            | style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Einsatz im Referat V C 2 (Exportfinanzierung, Exportkreditversicherung) 
            
            |}
        


        == Weiterführende Informationen ==
        
        Laut der freiwilligen Auskunft im [[Erläuterung zu Lobbyregister-Daten|Lobbyregister]] der EU hat die Commerzbank im Geschäftsjahr 20092014 zwischen 100.000 € und 150.000 € in die direkten800 Tsd. und 900 Tsd. Euro für die direkte Lobbyarbeit bei den EU-Organen investiert.ausgegeben. <ref>[https://webgate.http://ec.europa.eu/transparency/regrintransparencyregister/public/consultation/displaylobbyist.do?id=83370363079-88&isListLobbyistView=true EU-Lobbyregister], Stand: 23.08.2010</ref>
            
abgerufen am 02.03. 2015</ref>
            

            {{spendenbanner}}
            
== Einzelnachweise ==
        <references/>
        

        [[Kategorie:Finanzlobby]]
        
        [[Kategorie:UnternehmenLobbyisten in Ministerien]]
        
        [[Kategorie: Bank]]
(42 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{BoxUnternehmen
 
{{BoxUnternehmen
 
| Name            = Commerzbank AG
 
| Name            = Commerzbank AG
| Logo            =  
+
| Logo            = [[Bild:158px-Commerzbank-Logo.png|center]]
| Branche          = Finanzen
+
| Branche          = Finanz
 
| Geschäftsfelder  = Bank
 
| Geschäftsfelder  = Bank
 
| Hauptsitz            = Kaiserplatz 1, 60311 Frankfurt / Main
 
| Hauptsitz            = Kaiserplatz 1, 60311 Frankfurt / Main
| Lobbybüro Deutschland =  
+
| Lobbybüro Deutschland = Verbindungsbüro Berlin, Pariser Platz 1, 10117 Berlin
| Lobbybüro EU = Verbindungsbüro zur Europäischen Union Commerzbank AG, Boulevard Louis  Schmidt 29, B-1040 Brüssel, Tel. +32 2 732 58 08
+
| Lobbybüro EU = Verbindungsbüro zur EU, Boulevard Louis  Schmidt 29, B-1040 Brüssel  
| Homepage        = http://www.commerzbank.com
+
| Homepage        = [http://www.commerzbank.com www.commerzbank.com]
 
}}
 
}}
Die Commerzbank AG war 2009 nach der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank AG]] das zweitgrößte Finanzinstitut Deutschlands. Sie hat ihren Sitz in Frankfurt am Main und ist als Universalbank tätig. Daneben hat sie sich auf die Bereiche Immobilien- und Staatsfinanzierung spezialisiert. Ab 2005 schlug die Commerzbank einen Expansionskurs ein und übernahm die [[Eurohypo]] und 2008/9 die [[Dresdner Bank]].  
+
Die '''Commerzbank AG''' ist nach der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank AG]] das zweitgrößte Finanzinstitut Deutschlands. Die Commerzbank geriet in Folge der [[Welt-Finanzkrise]] in eine bedrohliche Schieflage und musste mit staatlichen Hilfen von über 18 Mrd. Euro gestützt werden. Kritiker bemängelten, dass der Staat seinen möglichen Einfluss auf die Commerzbank und ihre Geschäftspraktiken nicht annähernd ausschöpfte. <br />
  +
Der [[Soffin]] senkte im Mai 2013 den Anteil am Aktienkapital der [[Commerzbank]] von gut 25% auf 17%.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/finanzen/rettungsfonds-soffin-bund-verliert-mit-der-commerzbank-2-5-milliarden-euro-12184246.html Bund verliert mit der Commerzbank 2,5 Milliarden Euro] faz.net vom 15.05.2013, abgerufen am 21.05.2013</ref>
   
Die Commerzbank geriet in Folge der [[Welt-Finanzkrise]] in eine bedrohliche Schieflage und musste mit staatlichen Hilfen von über 18 Mrd. Euro gestützt werden. Sie ist im Jahr 2010 - betrachtet man die Eigentumsverhältnisse - ein halbstaatliches Unternehmen. Kritiker bemängelten, dass der Staat seinen möglichen Einfluss auf die Commerzbank und ihre Geschäftspraktiken nicht annähernd ausschöpfte.
 
 
{{Finanzlobby-box}}
 
{{Finanzlobby-box}}
==Geschichte==
 
   
==Personal & Organisation==
+
==Kurzdarstellung==
===Vorstand 2010===
 
* [[Martin Blessing]] (Vorsitzender)
 
* [[Frank Annuscheit]]
 
* [[Markus Beumer]]
 
* [[Achim Kassow]]
 
* [[Jochen Klösges]]
 
* [[Michael Reuther]]
 
* [[Stefan Schmittmann]]
 
* [[Ulrich Sieber]]
 
* [[Eric Strutz]]<ref>[https://www.commerzbank.de/de/metanavigation/impressum/impressum.html Impressum], Website der Commerzbank, abgerufen am 28. Oktober 2010</ref>
 
   
===Vorstand 2009===
+
Die Commerzbank ist eine international agierende Geschäftsbank mit Standorten in mehr als 50 Ländern. Ihre Kernmärkte  sind Deutschland und Polen. Im Jahr 2013 erwirtschaftete sie mit durchschnittlich rund 54.000 Mitarbeitern Bruttoerträge von mehr als 9 Milliarden Euro.<ref>[https://www.commerzbank.de/de/hauptnavigation/konzern/commerzbank_im__berblick/commerzbank_ueberblick.html Commerzbank im Überblick], Webseite abgerufen am 08. 02. 2015</ref>
* [[Martin Blessing]] (Sprecher)
 
*[[Frank Annuscheit]]
 
*[[Markus Beumer]]
 
*[[Wolfgang Hartmann]]
 
*[[Achim Kassow]]
 
*[[Stefan Schmittmann]]
 
*[[Michael Reuther]]
 
*[[Eric Strutz]]
 
   
===Aufsichtsrat 2009 (Auswahl)===
+
2013 gab es die folgenden Anteilseigner:
*[[Klaus-Peter Müller]], Aufsichtsratvorsitzender  - außerdem Präsident des [[Bundesverband Deutscher Banken]]
+
*Capital Group über 5 %
*[[Marcus Schenck]], [[e.on]]
+
*Black Rock über 5 %
*[[Otto Happel]], [[Luserve]] AG
+
*Bund 17 %
*[[Hans-Peter Keitel]], [[Hochtief]] AG, seit 2009 Präsident des [[BDI]]
+
*Private Investoren 26 %
*[[Ulrich Middelmann]], [[ThyssenKrupp]]
+
*Institutionelle Investoren 47 %
*[[Sergio Balbinot]], [[Assicurazioni Generali]] S.p.A.
 
   
==Lobbybüros==
+
==Personal & Organisation==
*Verbindungsbüro Berlin/Pariser Platz:
+
===Vorstand===
  +
*[[Martin Blessing]] (Vorstandsvorsitzender)
  +
*Frank Annuscheit, Markus Beumer, Stephan Engels, Michael Reuther, Stefan Schnittmann,  Martin Zielke
  +
(Stand: Februar 2015) Quelle: <ref>[https://www.commerzbank.de/de/hauptnavigation/konzern/management_1/vorstand/index.html Commerzbank-Vorstand], Webseite abgerufen am 08. 02. 2015</ref>
   
bis 30. Juni 2009: [[Hansgeorg Hauser]], 1990 bis 2002 MdB, von 1995 bis 1998 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium der Finanzen
+
===Aufsichtsrat===
danach: [[Heiner Herkenhoff]], Mitglied der Geschäftsführung des [[Bundesverband Deutscher Banken]] und 1994-98 Büroleiter von [[Helmut Kohl]].
+
*[[Klaus-Peter Müller]] (Vorsitzender des Aufsichtsrats)
  +
**Mitglied des "Board of Directors" der [[Parker Hannifin Corporation]], einem führenden Hersteller von Hydrauliksystemen für Fluggeräte - auch für Drohnen
  +
**Initiator des [[Celler Dialog|Celler Dialogs]] (Teilnehmer: Vertreter von Politik, Bundeswehr und Wirtschaft/Rüstungsindustrie)
  +
**Mitglied des Beirats der [[Bundesakademie für Sicherheitspolitik]] (BAKS)
  +
**Vorsitzender des Aufsichtsrats der Lobbyorganisation [[Deutsches Verkehrsforum]]
  +
**Mitglied der Europäischen Gruppe der [[Trilaterale Kommission|Trilateralen Kommission]]
  +
**Mitglied des Kuratoriums der [[Konrad-Adenauer-Stiftung]]
  +
*Uwe Tschäge (Stellv. Vorsitzender)
  +
*Burckhard Bergmann, ehem. Vorsitzender des Vorstands der [[E.ON]] Ruhrgas AG, stellv. Vorsitzender der [[Allianz]] Lebensversicherungs-AG
  +
*Nikolaus von Bomhard,  Vorsitzender des Vorstands [[Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft]] AG
  +
*Uwe Foullong, Mitglied des [[ver.di]]-Bundesvorstands
  +
*[[Hans-Peter Keitel]], Ex-Präsident des [[BDI]]
  +
*Alexandra Krieger, [[Hans-Böckler-Stiftung]]
  +
*Ulrich Middelmann, ehem. stellv. Vorsitzender des Vorstands [[ThyssenKrupp AG]])
  +
*[[Helmut Perlet]], Vorsitzender des Aufsichtsrats der [[Allianz]] SE
  +
*Mark Roach, Gewerkschaftssekretär [[ver.di]]-Bundesverwaltung
  +
*Marcus Schenck, Finanzvorstand der [[E.ON]] AG
  +
*Gertrude Tumpel-Gugerell, Ex-Direktorin der [[EZB|Europäischen Zentralbank]] (EZB)
  +
*und: Hans-Hermann Altenschmidt, Karin van Brummelen, Astrid Evers, Daniel Hampel, Otto Happel, Beate Hoffmann, Edgar Meister, Barbara Priester
  +
(Stand: März 2013) Quelle: <ref>[https://www.commerzbank.de/media/de/konzern_1/konzerninfo/aufsicht/aufsichtsrat_der_commerzbank_ag.pdf Webseite Commerzbank - Mitglieder des Aufsichtsrats der Commerzbank Aktiengesellschaft] abgerufen am 15.03.2013</ref>
   
*EU-Verbindungsbüro in Brüssel:
+
===Zentraler Beirat===
  +
Die Mitglieder des Zentralen Beirats sind der Commerzbank verbundene Persönlichkeiten der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens.<br />
  +
Mitglieder u.a.:
  +
*Hans-Heinrich Driftmann, Präsident [[Deutscher Industrie- und Handelskammertag]] (DIHK)
  +
*[[Ulrich Grillo]], Präsident des [[BDI]]
  +
*[[Johanna Hey]], Mitglied des [[Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen]], Gründungsmitglied der [[Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft]] (INSM)
  +
*[[Helmut Reitze]] Intendant [[Hessischer Rundfunk]], Mitglied des Kuratoriums der [[Johanna-Quandt-Stiftung]]
  +
*[[Wendelin Wiedeking]], Ex-Porsche-Chef
  +
*u.a.
  +
(Stand: Januar 2015) Quelle: <ref>[https://www.commerzbank.de/media/de/konzern_1/konzerninfo/beiraete/zentraler_beirat.pdf Webseite Commerzbank - Zentraler Beirat] abgerufen am 15.03.2013</ref>
   
bis 31. März 2009: [[Helmuth Martin]]
+
===Mitgliedschaften===
[https://www.commerzbank.de/de/hauptnavigation/presse/archiv_/presse_mitteilungen/2008/quartal_08_04/presse_archiv_detail_08_04_4946.html PM Commerzbank AG, 22. Dez 2008]
+
*[[American Bankers Association]] (ABA)
  +
*[[Association for Financial Markets in Europe]] (AFME)
  +
*[[British Bankers Association]] (BBA)
  +
*[[Bankers Association for Finance and Trade]]
  +
*[[Bundesverband Deutscher Banken]]
  +
*[[Centre for European Policy Studies]]
  +
*[[European Parliamentary Financial Services Forum]]
  +
*[[Institute of International Bankers]] (IIB)
  +
*[[Institute of International Finance]] (IIF)
  +
*[[Kangaroo Group]]
  +
*[[Verein für Umweltmanagement in Banken, Sparkassen und Versicherungen]] (VfU)
   
==Finanzen==
+
==Lobbystrategien==
Die Commerzbank AG hatte laut Geschäftsbericht 2007 eine Bilanzsumme von 616 Mrd Euro und beschäftigte etwa 37000 Mitarbeiter.
+
*Laut Handelsblatt soll [[Martin Blessing]] gute Beziehungen zu [[Jens Weidmann]] besitzen, dem früheren Wirtschaftsberater der Kanzlerin Merkel und jetzigem [[Deutsche Bundesbank|Bundesbank]]-Präsident.<ref name="hb1" />
   
===Anteilseigner 2009===
 
*36,02% Streubesitz
 
*25,00%  1 Aktie Bundesrepublik Deutschland (über die [[KfW]] Bankengruppe)
 
*14,00% [[Allianz]] SE
 
*8,80% [[Assicurazioni Generali]] S.p.A.
 
*Rest: Sonstige
 
   
 
===Parteispenden===
 
===Parteispenden===
 
+
[[Parteispenden_aus_dem_Finanzsektor#Spenden_der_Commerzbank|Übersicht über Spenden der Commerzbank an Parteien 2001-2008]]
Seit 2000 spendete die Commerzbank AG rund 1,1 Mio Euro an Parteien. CDU: 55,2%; SPD: 23%; FPD: 17,2% GRÜNE: 4,6%
 
[http://www.parteispenden.unklarheiten.de/?seite=datenbank_show_k&db_id=2765 Unklarheiten.de, Commerzbank AG]
 
 
 
[[Übersicht über Parteispenden aus dem Finanzsektor]]
 
 
 
==Lobbystrategien==
 
 
 
===Verbindungen zu anderen Lobbyakteuren===
 
* [[Institute of International Finance]] - [[Klaus-Peter Müller]], Chairman of the Supervisory Board
 
* [[Bundesverband Deutscher Banken]] - Klaus-Peter Müller, Präsident
 
   
 
==Fallstudien==
 
==Fallstudien==
Zeile 87: Zeile 92:
 
Im Dezember 2008 nahm die Commerzbank dann stille Einlagen des Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung [[Soffin]] in Anspruch, im Umfang von 8,2 Mrd Euro, da die in der Dresdner Bank lagernden Risikopapiere von weit größerem Umfange waren als angenommen (Quelle?)
 
Im Dezember 2008 nahm die Commerzbank dann stille Einlagen des Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung [[Soffin]] in Anspruch, im Umfang von 8,2 Mrd Euro, da die in der Dresdner Bank lagernden Risikopapiere von weit größerem Umfange waren als angenommen (Quelle?)
   
Am 8. Januar 2009 übernahm die [[Soffin]] 25 Prozent der Commerzbankaktien für 1,8 Mrd Euro und tätigte weitere stillen Einlagen von 8,2 Mrd Euro, um die gefährdete Übernahme zu retten.  
+
Am 8. Januar 2009 übernahm der [[Soffin]] 25 Prozent der Commerzbankaktien für 1,8 Mrd Euro und tätigte weitere stillen Einlagen von 8,2 Mrd Euro, um die gefährdete Übernahme zu retten.  
  +
 
  +
Letzendlich wurde die Übernahme der Dresdner Bank mit 18,2 Mrd Euro gestützt, mehr als das dreifache des Wertes der Dresdner Bank. Als Gewinner des Deals kann (neben der Commerzbank) vor allem die Allianz SE gelten. Mit dem Verkauf der Dresdner wurde die Allianz ihre defizitäre Tochter los, bei der wohl noch unübersehbare Risikopapiere schlummern. Mit nur 1,45 Mrd Euro garantiert die Allianz nun für etwaige zukünftige Lasten der verkauften Tochter. Das ist im Vergleich zum Engagement des Bundes ein Schnäppchen. Allianz und Commerzbank bemühten sich um Rechtfertigungen. Es wurde darauf hingewiesen, dass mehr als die Hälfte des Kapitals ja als Puffer für potenzielle weitere Verluste dienen.<ref name="hb1">[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken-versicherungen/kleinlaute-toene-aus-dem-tower;2124505 Kleinlaute Töne aus dem Tower] Handelsblatt vom 12.Januar 2009</ref>
  +
 
  +
 
   
Letzendlich wurde die Übernahme der Dresdner Bank mit 18,2 Mrd Euro gestützt, mehr als das dreifache des Wertes der Dresdner Bank. Als Gewinner des Deals kann (neben der Commerzbank) vor allem die Allianz SE gelten. Mit dem Verkauf der Dresdner wurde die Allianz ihre defizitäre Tochter los, bei der wohl noch unübersehbare Risikopapiere schlummern. Mit nur 1,45 Mrd Euro garantiert die Allianz nun für etwaige zukünftige Lasten der verkauften Tochter. Das ist im Vergleich zum Engagement des Bundes ein Schnäppchen. Allianz und Commerzbank bemühten sich um Rechtfertigungen. Es wurde darauf hingewiesen, dass mehr als die Hälfte des Kapitals ja als Puffer für potenzielle weitere Verluste dienen.[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken-versicherungen/kleinlaute-toene-aus-dem-tower;2124505 Keinlaute Töne aus dem Tower], Handelsblatt 12.Januar 2009]
 
   
===Mögliche Ziele===
 
These 1: Absicherung der Übernahme, da bei einem Scheitern der Übernahme möglicherweise ausländische Investoren die Dresdner und Commerzbank günstig übernommen hätten.
 
These 2: Die Übernahme wurde von Anfang an von Kanzleramt und Finanzministerium begrüßt - und dann abgesichert - um neben der Deutschen Bank einen weiteren deutschen Global Player im Finanzsektor aufzubauen. FMinister Steinbrück:"ein weiterer starker Player"
 
These 3: Die Dresdner als Bad Bank der Allianz
 
(Diese Thesen schließen sich nicht gegenseitig aus!)
 
   
zu einer Bewertung siehe auch :[http://www.ftd.de/meinung/leitartikel/:Kolumne-Lucas-Zeise-Schrumpft-sie/475218.html?mode=print FTD, 17.02.09, Lucas Zeise - Schrumpft sie!]
+
===Lobbyisten in Ministerien===
  +
Die Commerzbank war laut Auskunft des [[Bundeswirtschaftsministerium|Bundeswirtschaftsministeriums]] dort durch einen Mitarbeiter vertreten.
  +
 
  +
<span style="font-size: 10px;"><span style="color: #608e91;">'''[http://www.lobbypedia.de/index.php/Lobbyisten_im_Bundesministerium_f%C3%BCr_Wirtschaft_und_Technologie Lobbyisten im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie]'''</span></span>
  +
{| style="width: 100%; height: 80px;" border="0" cellspacing="0" cellpadding="5"
  +
|- "
  +
| style="border: 1px solid #aaaaaa; width: 10em; background-color: #f2f2f2;"|'''Zeitraum'''
  +
| style="border: 1px solid #aaaaaa;"|05.01.2004 - 30.06.2004<ref>[http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/129/1612923.pdf Antwort der Bundesregierung (pdf)] auf eine schriftliche Frage des FDP-Abgeordneten Brüderle zum Einsatz von Beschäftigten aus der Kreditwirtschaft in Bundesbehörden aus der Woche vom 04.05.2009, S. 19ff., Zugriff 19.09.2011</ref>
  +
|-
  +
| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f2f2f2;"|'''Mitarbeiter'''
  +
| style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Ein/e MitarbeiterIn
  +
|-
  +
| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f2f2f2;"|'''Bearbeitete Themen'''
  +
| style="border: 1px solid #aaaaaa;"|Einsatz im Referat V C 2 (Exportfinanzierung, Exportkreditversicherung)
  +
|}
   
===Die Lobbyperspektive===
 
Mit [[Axel Nawrath]] hatte Martin Blessing, Vorstandssprecher der Commerzbank AG, einen Duzfreund im SoFFin-Lenkungsausschuss. Nawrath ist Staatssekretär im BMF. Diesen Posten hielt er schon unter [[Hans Eichel]], wechselte dann aber fliegend auf den Posten des Chef-Lobbyisten bei der [[Deutsche Börse|Deutschen Börse AG]] (Managing Director of Policy, Communication & Legal), war Chef des Franfurter Wertpapierhandels, um dann 2006 wieder als Staatssekretär ins BMF einzuziehen. Laut Handelsblatt soll Blessing auch gute Beziehungen zu Jens Weidman besitzen, dem Wirtschaftsberater der Kanzlerin Merkel und Mitglied im Lenkungsausschuss der SoFFin. [http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken-versicherungen/kleinlaute-toene-aus-dem-tower;2124505 Kleinlaute Töne aus dem Tower], Handelsblatt, 12.Januar 2009]
 
   
   
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
Laut der freiwilligen Auskunft im [[Erläuterung zu Lobbyregister-Daten|Lobbyregister]] der EU hat die Commerzbank im Geschäftsjahr 2009 zwischen 100.000 € und 150.000 € in die direkten Lobbyarbeit bei den EU-Organen investiert.<ref>[https://webgate.ec.europa.eu/transparency/regrin/consultation/displaylobbyist.do?id=83370363079-88 EU-Lobbyregister], Stand: 23.08.2010</ref>
+
Laut der freiwilligen Auskunft im [[Erläuterung zu Lobbyregister-Daten|Lobbyregister]] der EU hat die Commerzbank im Geschäftsjahr 2014 zwischen 800 Tsd. und 900 Tsd. Euro für die direkte Lobbyarbeit bei den EU-Organen ausgegeben. <ref>[http://ec.europa.eu/transparencyregister/public/consultation/displaylobbyist.do?id=83370363079-88&isListLobbyistView=true EU-Lobbyregister], abgerufen am 02.03. 2015</ref>
  +
 
  +
{{spendenbanner}}
   
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
Zeile 110: Zeile 127:
   
 
[[Kategorie:Finanzlobby]]
 
[[Kategorie:Finanzlobby]]
[[Kategorie:Unternehmen]]
+
[[Kategorie:Lobbyisten in Ministerien]]
[[Kategorie: Bank]]
+
[[Kategorie:Bank]]

Anhänge

Diskussionen