Keine Kategorien vergeben

Fritz Vahrenholt

    • Keine Statusinformation
Version vom 28. Februar 2024, 13:49 Uhr von E. Martin (Diskussion | Beiträge) (Forum Wirtschaft Wissenschaft und Politik)

Fritz Vahrenholt (*8. Mai 1949 in Gelsenkirchen), promovierter Chemiker, Honorarprofessor im Fachbereich Chemie an der Universität Hamburg, Buchautor und Ex-Manager, ist einer der am besten vernetzten Klimafaktenleugner.[1][2][3][4] 2019 hat er eine Stellungnahme an die Abgeordneten des Bundestags verschickt, in der er behauptet, zum Klimaschutz sei gar keine Reduktion der globalen CO2-Emissionen notwendig. Nach Auffassung des Klimawissenschaftlers Stefan Rahmstorf, Abteilungsleiter am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung und Professor für Physik der Ozeane, handelt es sich bei Vahrenholts Ausführungen um eine hanebüchene Milchmädchenrechung mit unseriösen und sofort widerlegbaren Behauptungen.[5] In einer Vielzahl von Medien und auf zahlreichen Veranstaltungen verbreitet der Chemiker als vermeintlicher Klimawissenschaftler seine umstrittenen Thesen. Besonders präsent ist Vahrenholt bei Tichys Einblick und "Bild", Landesverbänden des Wirtschaftsrat der CDU und Mittelstandsorganisationen. Gelegentlich kommentiert oder referiert er auch bei Medien/Parteien/Organisationen, die dem rechten Rand zuzuordnen sind. Er ist Kuratoriumsmitglied der Global Warming Policy Foundation sowie des BVMU. Beim Blog KlimaNachrichten schreibt Vahrenholt seine monatliche Kolumne.

Beruflicher Werdegang

  • 2012-2019 Aleinvorstand der Deutschen Wildtier-Stiftung
  • 2008-2012 RWE Innogy GmbH, Vorsitzender der Geschäftsführung (seit 2012: Mitglied des Aufsichtsrats)
  • 2001-2007 REpower Systems AG, Vorstandsvorsitzender
  • 1998-2001 Deutsche Shell AG, Mitglied des Vorstands (seit 2001: Mitglied des Aufsichtsrats)
  • 1991- 1997 Umweltbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg, Senator und Präses
  • seit 1991 Universität Hamburg und TU Harburg, Dozent im Fachbereich Chemie
  • 1990 - 1991 Freie und Hansestadt Hamburg, Chef der Staatskanzlei
  • 1984 - 1990 Umweltbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg, Staatsrat
  • 1981 - 1984 Umweltministerium Land Hessen, Gruppenleiter für Umweltpolitik, Abfallwirtschaaft und Immissionsschutz
  • 1976 - 1981 Umweltbundesasmt, Referatsleiter für „Chemische Industrie“
  • 1974 - 1976 Universität Münster/Max-Planck-Institut f. Kohlenstoff-Forschung, Mitarbeiter in der Forschungsabteilung

Quelle. [6]

Mitgliedschaft in Aufsichtsräten

Encavis AG

Bei der Encavis AG ist Vahrenholt Vorsitzender des Aufsichtsrats

Aurubis AG

Bei der Aurubis AG ist Vahrenholt Mitglied des Aufsichtsrats. Aurubis ist Mitglied im Wirtschaftsrat der CDU, im Wirtschaftsforum der SPD und Förderunternehmen der Stiftung Klimawirtschaft

Mitgliedschaft in Kuratorien

Global Warming Policy Foundation

Vahrenholt ist Kuratoriumsmitglied der Global Warming Policy Foundation (GWPF), Großbritanniens bekanntester Klimafaktenleugner-Gruppe.[7] In dessen Wissenschaftlichem Beirat sitzt Richard Lindzen, der auch Mitglied im Fachbeirats des Klimaleugner-Instituts EIKE ist.[8] Die Kampagnen-Organisation von GWPF ist Net Zero Watch.

BVMU

Vahrenholt ist Kuratoriumsmitglied der Bundesvereinigung mittelständischer Unternehmen (BVMU), einer bundesweit tätigen Tochterorganisation des Landesverbands NRW des Bundes der Selbständigen e.V. (BDS).[9] Weitere Kuratoriumsmitglieder sind u.a. Friedhelm Ost, Unternehmensberater, Mitglied des Präsidiums der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft, ehem. Leiter des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung; Thomas Brügmann, Präsident BDS/BVMU; Joachim Schäfer, Hauptgeschäftsführer BDS/BVMU; Hans-Jürgen Irmer, ehem. CDU-Politiker und rechter Netzwerker[10][11]; Sylvia Pantel, Geschäftsführerin der Stiftung für Familienwerte, umstrittene CDU-Politikerin[12] sowie Sprecherin des Berliner Kreises in der Union; Walter Krämer, Vorsitzender des Vereins Deutsche Sprache; Joachim Starbatty, ehem. Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft

Im offiziellen BVMU-Organ Mittelstand Digital 03-2023 erläutert Vahrenholt, weshalb er den Plan der Bundesregierung, auf fossile Energiequellen verzichten zu wollen, für ideologische Engstirnigkeit beziehungsweise Traumtänzerei hält.

Mitinitiator der Initiativen "Rettet unsere Industrie" und "Mittelstandsinitiative Klartext"

Vahrenholt hat die 2022 gegründete Initiative Rettet unsere Industrie gemeinsam mit Henrik Paulitz, Leiter der Akademie Bergstraße, initiiert und hält bei deren Veranstaltungen regelmäßig Vorträge.[13] Bei einer Veranstaltung am 19. Januar in Hamburg war Vahrenholt Referent und Roland Tichy Moderator.[14] Im Juli 2022 berichtete Paulitz auf der Webseite des Hayek-Vereins Dresden über die Gründung der „Mittelstandsintitative Klartext“ in Limburg, die regelmäßig stattfindende „Mittelstandsgipfel“ mit Vahrenholt als Hauptredner organisiert.[15] Als Kontaktpersonen für die „Mittelstandsinitiative Energie Klartext“ wurden genannt: Vahrenholt, Paulitz und Rainer Vinkemeier. Zum „Mittelstandsgipfel“ lud auch CDU-MdB Klaus-Peter Willsch ein und versprach, die Forderungen des Mittelstands „in den parlamentarischen Betrieb einzubringen“ und verwies dabei auf den Wirtschaftsausschuss des Bundestags, in dem er Mitglied ist. Im April 2023 nahm Vahrenholt an einer Diskussionsveranstaltung teil, die von der „Mittelstandsinitiative Klartext“ und dem Verein "EnergieVernunft Mitteldeutschland“ (EVM) organisiert wurde.[16] Vahrenholt sprach in seinem Vortrag darüber, dass Braunkohle weiter genutzt werden könne – umweltfreundlich, ohne CO2-Abstoß. Auf der Konferenz „Energie Klartext“ am 13. Juni 2023 in Thüringen hielt Vahrenholt das Hauptreferat.[17] Als „Überraschungsgast“ meldete sich der ehemalige Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Georg Maaßen, zu Wort, der behauptete, Gretha Thunberg sei von BlackRock-Mitarbeitern aufgebaut worden.[18] Die Klimapolitik erklärte er wie folgt: „Es gibt viel weniger Zufälle, als man denkt, das sage ich jetzt als Geheimdienstmitarbeiter. Was hier stattfindet, hat einen Hintergrund – eine Sekte wird finanziert, weil man handfeste wirtschaftliche Interessen damit verfolgt“. An der Organisation der Konferenz in Thüringen beteiligten sich auch Thomas Heßland von der Initiative Vernunftkraft Thüringen und Ringo Siemon, Leiter der Wirtschaftsregion - Thüringen West/Leiter des Kreisverbandes - Weimar und Weimarer Land des Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW).

Kooperation mit Roland Tichy

Der rechtskonservative Journalist und Publizist Roland Tichy organisiert Veranstaltungen zur Klima- und Energiepolitik mit Vahrenholt als Referenten, so die Tagung „Energiewende 2022“ am 28.06.2022 in Stuttgart[19] und ein Expertenforum am 10.10.2022 in der Messe Dresden.[20] Bei „Tichys Einblick“ ist Vahrenholt Autor der Kolumne Klima-Durchblick. Weiterhin tritt er bei "Tichys Einblick Talk" auf.[21]

Klima- und Energieexperte von "Bild" und "Bild TV

Vahrenholt und der Geologe Sebastian Lüning veröffentlichten 2012 ein Buch mit dem Titel Die kalte Sonne. Warum die Klimakatastrophe nicht stattfindet. Laut Umweltbundesamt stellen die beiden Autoren grundlegende Erkenntnisse der Klimaforschung in Frage.[22] In erster Linie machten sie natürliche Ursachen wie die schwankende Strahlungsintensität der Sonne für die globale Erwärmung in den letzten Jahrzehnten verantwortlich. In den Mitteilungen der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft habe der international anerkannte Klimaforscher Prof. Dr. Christian-Dietrich Schönwiese die Thesen von Fritz Vahrenholt und Sebastian Lüning entkräftet. Die "Bild-Zeitung widmete Vahrenholt und Lüning in diesem Zusammenhang eine mehrteilige Artikelserie mit der Schlagzeile „Die CO2-Lüge", in der sie die beiden als „renommiertes Forscherteam“ präsentierte, obwohl weder Vahrenholt noch Lüning Klimaforscher sind.[23][24] Vahrenholt wurde zum Dauergast bei "Bild"[25] und war Diskussionsteilnehmer und Interviewpartner des Senders „Bild-TV“ bis zu dessen Einstellung Ende 2023.[26] Weiterhin tritt er bei der Bild-Sendung „Viertel nach Acht“ im Video-Format als „Energie-Experte“ auf.[27]

Vortragstätigkeiten (Auswahl)

Wirtschaftsrat der CDU

Beim Neujahrsempfang „Neues Jahr - Neue Energie?“ des Landesverbands Sachsen im Januar 2023 trat Vahrenholt als Referent zur Energiewende auf.[28] Beim Wirtschaftstag Sachsen 2022 stellte er die Annahmen der Szenarien des im August 2021 veröffentlichten IOCC-Berichts infrage.[29] Am 21.09.2021 fand beim Wirtschaftsrat in Sachsen eine Veranstaltung „Sachsen im Wandel - Wille oder Zwang zur Modernisierung?“ mit Vahrenholt als Redner statt.[30]

Im Rahmen eines politischen Frühstücks der Landesfachkommission „Energiepolitik“ des Landesverbands Hamburg behauptete Vahrenholt 2019, empirische Untersuchungen zeigten, dass der Einfluss des Kohlendioxids auf das Klima etwa halb so groß sei, wie vom Weltklimarat befürchtet .[31]

Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT)

Am 16.01.2023 sprach Vahrenholt vor der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Stade/Niedersachsen.[32] Teilnehmer waren u.a. der Bundestagsabgeordnete Oliver Grundmann, der agrarpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Marco Mohrmann sowie der Bezirksvorsitzende der MIT Elbe-Weser.

Anfang März 2023 hatte die Mittelstandsunion Lahn-Dill gemeinsam mit der Mittelstandsinitiative „Rettet unsere Industrie“ und dem „Gießener Salon“ zum Mittelstandsgipfel geladen.[33] Gastreferent war Vahrenholt, dessen Ausführungen auf breite Zustimmung stießen.

Berliner Kreis in der Union

Am 13.04.2022 referierte Vahrenholt beim Berliner Kreis in der Union zum Thema „Energiesicherheit in Zeiten europäischer Konflikte und ideologischer Umwälzungen“.[34]

FDP

Bei einer Podiumsdiskussion der FDP Elmsbüttel am 8. Juni 2023 waren Vahrenholt und der FDP-Landesvorsitzende Andreas Moring Gesprächspartner.[35]Ergänzt wurde die Veranstaltung durch einen Impulsvortrag des Bundestagsabgeordneten und energiepolitischen Sprechers der FDP-Bundestagsfraktion Michael Kruse.

AfD und die ihr nahestehende Desiderius-Erasmus-Stiftung (DES)

Am 20.10.2020 referierte Vahrenholt beim AfD Kreisverband Vulkaneifel.[36] 2020 hielt Vahrenholt zwei Vorträge bei der Desiderius-Erasmus-Stiftung (DES).[37]

EIKE

Das Europäisches Institut für Klima und Energie (EIKE) ist eine Organisation, die den menschengemachten Klimawandel leugnet und die Energiewende ablehnt. Bei der 14. Internationalen Klima- und Energiekonferenz von EIKE hielt Vahrenholt am 13.11.2021 einen Vortrag „Energiewende zwischen Wunsch und Wirklichkeit“.[38] Außerdem gibt Vahrenholt EIKE Interviews, die auf dessen YouTube-Kanal veröffentlicht werden.[39]

Hayek-Gesellschaft

Die Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft veranstaltet u.a. die jährlich stattfindenden Hayek-Tage. Bei den Hayek-Tagen 2022 nahm Vahrenholt am Podiumsgespräch „Deutsche Energiewende im globalen Kontext - „Mission Impossible“ teil.[40]

Wirtschaftsclub Düsseldorf

Der Wirtschaftsclub Düsseldorf wirbt auf seiner Webseite mit „Networking in gehobenem Ambiente". Am 32.06.2023 gab es eine Veranstaltung mit Vahrenholt als Referenten zur Klima- und Energiepolitik[41]

Forum Wirtschaft Wissenschaft und Politik

Beim Forum Wissenschaft Wirtschaft und Politik hielt Vahrenholt am 23.02.2023 einen Vortrag Die große Energiekrise und wie wir sie bewältigen können

Gastkommentator/Interviewgeber

Zeitungen/Zeitschriften/TV

Einzelnachweise

  1. Wie Fritz Vahrenholt den Bundestag für dumm verkaufen wollte, scilogs.spectrum.de vom 12.09.2019, abgerufen am 15.02.2024
  2. Desinformation zum Klima, tagesschau.de vom 05.09.2022, abgerufen am 15.02.2024
  3. Gewand: Desinformation gibt sich seriöser, klimafakten.de vom 15.02.2023, abgerufen am 18.02.2024
  4. Forschende warnen vor von Klimaskeptikern eingeschleusten Forschungsergebnissen in renommierten Fachzeitschriften, faktencheck.afp.com vom 20.04.2023, abgerufen am 16.02.2024
  5. Wie Fritz Vahrenholt den Bundestag für dumm verkaufen wollte, scilogs.spectrum.de vom 12.09.2019, abgerufen am 15.02.2024
  6. ENCAVIS, encavis.com, abgerufen am 15.02.2024
  7. Leading Climate Science Denial Group Registers Loest Income for Seven Years, desmog.com vom 24.01.2024, abgerufen am 15.02.2024
  8. Fachbeirat, eike-klima-energie.eu, abgerufen am 25.02.2024
  9. BVMU, bds-nrw.de, abgerufen am 25.02.2023
  10. Rechte Netzwerker diskutieren in Wetzlar über neue Partei, mittelhessen.de vom 29.08.2023, abgerufen am 25.02.2024
  11. Treffen von Rechtskonservativen in Wetzlar hat Nachspiel, hessenschau.e vom 31.08.2023, abgerufen am 28.08.2023
  12. Düsseldorfer CDU-Frau sorgt für Ärger in der eigenen Partei, nrz.de vom 06.09.2023, abgerufen am 26.02.2024
  13. Impressum, rettet-unsere-industrie.de, abgerufen am 25.02.2024
  14. Einladung zur Tagung „Rettet unsere Industrie“, akademie-bergstrasse.de, abgerufen am 25.02.2024
  15. Mittelstand positioniert sich gegen die verfehlte Energiewendepolitik, hayek-Verein-dresden.de vom Juli 2022, abgerufen am 17.02.2024
  16. „Mehr Ingenieure statt Studienabbrecher im Bundestag: Verein stemmt sich gegen Kohle-Aus, mz.de vom 27.04.2023, abgerufen am 27.02.2024
  17. Energiekonferenz am 13.06. in Thüringen, hallooberland.de vom 07.07.2023, abgerufen am 16.02.2024
  18. Energiekonferenz in Thüringen, gemeinschaften.ch vom 15.06.2023, abgerufen am 16.02.2024
  19. Vorträge Aktuell, vernunftkraft-odenwald.de, abgerufen am 26.02.2024
  20. Expertenforum Dresden, tichyseinblick.de vom 10.10.2022, abgerufen am 26.02.2024
  21. Dubai: die Lügen der Klimapolitik - Tichys Einblick Talk mit Fritz Vahrenholt, youtube.com, abgerufen am 26.02.2024
  22. UND SIE ERWAERMT SICH DOCH Was steckt hinter der Debatte um den Klimawandel?, 1.Auflage 2013, umweltbundesamt.de, abgerufen am 227.02.2024
  23. Eine neue Lüge ist wie ein neues Leben, bildblog.de vom 09.02.2012, abgerufen am 27.02.2024
  24. Die Verkäufer der Wahrheit, spiegel.de vom 08.02.20122, abgerufen am 27.02.204
  25. Experte rechnet mit Energiepolitik ab, facebook.com vom 19.02.2023, abgerufen am 27.02.2024
  26. Wir brauchen die Kernkraft!“, bild.de, abgerufen am 27.02.2024
  27. Prof. Fritz Vahrenholt: „Habeck zerstört das Land!“, facebook.com, abgerufen am 27.02.2024
  28. Neujahrsempfang „Neues Jahr - Neue Energie?“, wirtschaftsrat.de vom 01.02.2023, abgerufen am 16.02.2024
  29. Wirtschaftstag Sachsen 2021, wirtschaftsrat.de vom 20.09.2021, abgerufen am 16.02.2024
  30. Wirtschaftstag Sachsen 2021, wirtschaftsrat.de, abgerufen am 26.02.2024
  31. Starke Zweifel am Klimanotstand, wirtschaftsrat.de vom 11.11.2019, abgerufen am 16.02.2024
  32. 14. Jahresauftakt mit der MIT Stade bei BMW-STADAC in Buxtehude, mittelstand-niedersachsen.de vom 16.01.2024
  33. MIT Lahn-Dill: Deutschland schaltet sich ab, mit-bund.de vom 08.03.2023, abgerufen am 26.02.2024
  34. Veranstaltungsbericht, berliner-kreis.info, abgerufen am 26.02.2024
  35. Die große Energiekrise - und wie wir sie bewältigen können, crm.fdphamburg.de, abgerufen am 26.02.2024
  36. AfD Kreisverband Vulkaneifel, facebook.com vom 21.10.2020, abgerufen am 16.02.2024
  37. „Ein Klima-Sarrazin“, taz.de vom 27.10.2022, abgerufen am 26.02.2024
  38. Events, eike-klima-energie.eu, abgerufen am 26.02.2024
  39. Habeck plant riesiges Wasserstoff-Netz. Was sagt Fritz Vahrenholt dazu?, youtube.com, abgerufen am 27.02.2024
  40. Hayek-Tage, hayek.de, abgerufen am 26.02.2024
  41. Das Video zur Veranstaltung, wirtschaftsclubduesseldorf.de, abgerufen am 26.02,2024
  42. Video Streit um Windräder, welt.de vom 30.08.2023
  43. Das Blatt ist unappetitlich, sueddeutsche.de vom 26.05.2011, abgerufen am 27.02.2024

Anhänge

Diskussionen