Die Familienunternehmer - ASU: Unterschied zwischen den Versionen

K (Strategischer Beirat)
(Ordnungspolitischer Preis)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
 

[[Bild:<datei>|center]]
Die Familienunternehmer - ASU
Familienunternehmer Logo-2423737003.jpeg
Rechtsform eingetragener Verein
Tätigkeitsbereich Politische Interessenvertretung der deutschen Familienunternehmer
Gründungsdatum 1949
Hauptsitz Berlin, Charlottenstraße 24
Lobbybüro
Lobbybüro EU <text>
Webadresse www.familienunternehmer.eu

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Kurzdarstellung und Geschichte
  • 2 Organisationsstruktur und Personal
  • 3 Strategischer Beirat
  • 4 Unternehmerinstitut e.V. (UNI)
  • 5 Kooperationen
  • 6 Lobbystrategien und Einfluss
  • 7 Fallstudien und Kritik
  • 8 Weiterführende Informationen
  • 9

    Die Familienunternehmer – ehemals „Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer“ (ASU) – bezeichnet sich als politische Interessenvertretung der deutschen Familienunternehmen. Teil der Familienunternehmer ist auch die Gruppierung "Die Jungen Unternehmer".

    Die Familienunternehmer stehen eigenen Angaben nach für Freiheit, Eigentum, Wettbewerb sowie Verantwortung und sehen sich selbst als "die Melkkühe der Nation"[1].

    Der Politik und der Öffentlichkeit soll ein positives Unternehmerbild sowie die Maxime „Mehr Markt, weniger Staat“ vermittelt werden. Konkrete Kampagnen richten sich u.a. gegen Eingriffe in das Privateigentum (z.B. bei den politischen Debatten um Vermögens- und Erbschaftsteuern) oder Regularien, die Unternehmen zu mehr Transparenz und Sorgfalt verpflichten (z.B. bei den politischen Debatten um das Transparenzregister und das Lieferkettengesetz).

    Der Verein hatte am 24.05.2024 6.600 Mitglieder und hat im Jahr 2023 bis zu zwei Millionen Euro und in 2021 über drei Millionen Euro für Lobbyarbeit ausgegeben.[2][3]

    Nur Unternehmen, die mehr als 1.000.000 Euro Umsatz erwirtschaften und mindestens 10 Mitarbeiter:innen beschäftigen, können Mitglied im Verein werden.[4] Von knapp 2,5 Millionen Kleinst-, kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland im Jahr 2020 waren demnach nur ca. 400.000, also 16% überhaupt berechtigt, einen Mitgliedsantrag zu stellen.[5]

    Kurzdarstellung Fallbeispiele und GeschichteKritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    „Die Familienunternehmer – ASU e.V.“ – ehemals „Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer“ (ASU) – bezeichnet sich als politische Interessenvertretung der deutschen Familienunternehmer. Die ASU wurde 1949 gegründet und im Mai 2007 in „Die Familienunternehmer – ASU“ umbenannt. Nach eigenen Angaben repräsentiert der Verein verantwortliche Unternehmer, die ihre Firma eigenständig führen, mit ihrem Kapital haften, in ihrer Region verwurzelt sind und motivierend und menschlich mit ihren Mitarbeitern umgehen. Die Familienunternehmer stehen für Freiheit, Eigentum, Wettbewerb und Verantwortung. Der Politik und der Öffentlichkeit soll ein positives Unternehmerbild sowie die Maxime „Mehr Markt, weniger Staat“ vermittelt werden. Dem Verein gehören etwa 5000 Mitglieder an, die rund 1,7 Millionen Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz von ca. 315 Mrd. Euro erzielen (Stand: 2010).

    Der Verein fordert

    Lobbying gegen das Lieferkettengesetz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Lieferkettengesetze sollen Unternehmen dazu verpflichten, ihren Sorgfaltspflichten in der globalen Produktion nachzukommen. Dazu gehört insbesondere die Einhaltung der Menschenrechte und Umweltstandards.

    Die Familienunternehmer hatten sich mehrfach mit deutlicher Rhetorik gegen ein deutsches und europäisches Lieferkettengesetz ausgesprochen und auch ihre Befürworter scharf kritisiert. Dabei fordert der Verband immer wieder Belastungsmoratorien - also eine Aufschiebung des Gesetzes. (Mehr zu dem Aspekt, wie die Forderung des Belastungmoratoriums durch Unternehmen verwendet wurde um konkrete Politik zu beeinflussen, findet sich in diesem Beitrag von LobbyControl)

    Bereits das Inkrafttreten der CSRD-Richtlinie zu Berichterstattungspflichten für Unternehmen bezeichneten die Familienunternehmer als „Wahnsinn“ und forderten ein „Regulierungs-Moratorium – jetzt!“[6] Auch aufgrund der angespannten Energiesituation 2022 hatten Unternehmensverbände ein Belastungsmoratorium von der deutschen Bundesregierung gefordert. Die Bundesumweltministerin Lemke beschloss damals jedoch am Lieferkettengesetz festzuhalten und wurde dafür von den Familienunternehmern scharf kritisiert. Lemke wurde für ihr Beharren auf einem bereits beschlossenen Gesetz vorgeworfen „ignorant“ zu handeln „Öl ins Feuer“ zu gießen und gar den Mittelstand existenzbedrohend zu gefährden.[7]

    Rufe nach einem Belastungsmoratorium gab es von Seiten der Unternehmen auch bereits zu Beginn der COVID-19 Pandemie. So beteiligten sich die Familienunternehmer an einer INSM-Kampagne die am 8. Juni 2021 in den überregionalen Zeitungen FAZ, Welt und Handelsblatt erschienen war. Dort heißt es, das Gesetz führe zu „überbordender Bürokratie“, stelle Unternehmen unter „Generalverdacht“ und zuletzt: „Das geplante Gesetz legt den Handel an die Kette, begrenzt unternehmerische Freiheit und führt nicht zu besseren Arbeits- und Lebensbedingungen vor Ort“. [8] Führende Ökonomen widersprachen derartigen Aussagen.[9] Der Wirtschaftsweise Achim Truger bemerkte, dass „eventuelle nachteilige Effekte so klein sein [würden], dass sie quantitativ im statistischen Rauschen untergehen.“ [10]

    Lobbying gegen das Transparenzregister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Als Reaktion auf die Veröffentlichung der Panama-Papers ist 2017 ein Transparenzregister eingeführt worden, aus dem sich Angaben zu den wirtschaftlich Berechtigten von Unternehmen ersehen lassen.[11] So wird nach Auffassung des Bundesfinanzministeriums die Transparenz erhöht und der Missbrauch von Gesellschaften und Trusts zu Zwecken der Geldwäsche, ihrer Vortaten wie Steuerbetrug und Terrorismusfinanzierung erschwert. Nach Recherchen der Süddeutschen Zeitung sollte sich nach dem Gesetzentwurf von Ende 2016 jeder informieren können, wem eine Firma gehört.[12] Daraufhin hätten die Arbeitgeberverbände vorgetragen, der öffentliche Zugang sei unverhältnismäßig und trage nicht zur Geldwäschebekämpfung bei. Der Verband der Familienunternehmer sei noch weitergegangen: Nicht einmal Journalisten oder Nichtregierungsorganisationen sollten Zugang zu dem Register erhalten. Dabei seien es in der Vergangenheit vor allem deren Recherchen, die Korruptions- und Geldwäscheskandale aufdeckten. In einem an das Bundesfinanzministerium gerichteten Schreiben vom 3. Januar 2017 habe der Verband sogar behauptet, durch den öffentlichen Einblick steige die Gefahr für Leib und Leben von Familienunternehmern und ihren Angehörigen. Der Verband habe diese Behauptung allerdings nicht belegen können und eingeräumt, es handle sich vor allem um ein Gefühl seiner Mitglieder. Gleichwohl habe daraufhin eine Mitarbeiterin des damaligen Staatssekretärs Michael Meister (CDU) nach Rücksprache mit Minister Schäuble unter Bezugnahme auf die Argumente des Verbandes die Anweisung erteilt, „in der Kabinettsvorlage einen öffentlichen Zugang zum Transparenzregister nicht vorzusehen“.

    Die letztlich beschlossene gesetzliche Regelung enthält laut Süddeutscher Zeitung eine Vielzahl von Einschränkungen: Nur Personen und Organisationen mit "berechtigtem Interesse" können Einblick erhalten. Aber nur in Registereinträge, für die sie ihr Interesse jeweils einzeln nachweisen müssen. Auch Journalisten müssten dem Bundesanzeiger - einem Privatunternehmen - erklären, warum sie wissen wollen, wer hinter einer Firma steckt. Nur wenn ein begründeter Verdacht auf Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung bestehe, bekomme man die Auskunft. Die EU habe inzwischen beschlossen, dass das Transparenzregister ab 2020 öffentlich zugänglich sein müsse.

    Lobbying gegen die Erbschaftssteuer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Der Verband, der sich gemeinsam mit der Stiftung Familienunternehmen regelmäßig gegen eine stärkere Besteuerung von Reichtum einsetzt, wertete die Reform der Erbschaftssteuer 2008 als großen Lobbyerfolg.[13] Die Reform sah u.a. vor, betriebliches Erbe von der Erbschaftssteuer weitgehend auszunehmen. Das Bundesverfassungsgericht indes beurteilte die Bevorteilung der Familienunternehmen 2014 als teilweise grundgesetzwidrig.[14] Bis zum 30. Juni 2016 hätte die Regierung eine neue Regelung vorlegen müssen. Gegen die geplanten minimalen Korrekturen liefen die Die Familienunternehmer - ASU und die Stiftung Familienunternehmen Sturm, worauf Bundesfinanzmininster Schäuble den Regierungsentwurf im September 2015 wieder entschärfte.[15] Die endgültige Neuregelung ist erst am 9. November 2016 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden und gilt rückwirkend ab dem 1. Juli 2016.

    Lobbying gegen die Vermögensteuer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Gegen die von den „Grünen“ im Bundestagswahlkampf 2013 erhobene Forderung nach Wiedereinführung einer Vermögensteuer organisierte der Hauptgeschäftsführer Albrecht von der Hagen eine Kampagne, deren Adressaten nicht nur alle Direktkandidaten in den Wahlkreisen waren, sondern auch sämtliche Sportvereine und Kulturinstitutionen wie Theater oder Musikschulen.[16] Letzteren wurde als Konsequenz der Vermögensteuer eine mangelnde Spendenfähigkeit vorgegaukelt, was von der Hagen im Interview mit dem manager magazin wie folgt umschreibt: „Wir haben Ihnen erklärt, was es für sie bedeutet, wenn eine Vermögensteuer den Familienunternehmen die Substanz raubt und dann nichts mehr für Spenden bleibt. Das hat gezündet“.

    Die Kampagne ist 2021 fortgeführt und erweitert worden[17] So trat der Verband der Familienunternehmer im Wahlkampf 2021 an die Öffentlichkeit, um Stimmung für seine politische Hauptforderung zu machen: die Verhinderung der Vermögenssteuer. Dazu gehören nach Einschätzung von LobbyControl irreführende Aussagen und manipulative Umfragen. Der Verband ist Teil der Bündnis-Kampagne Vermögenssteuer trifft alle, die gemeinsam mit dem Bund der Steuerzahler und dem Verband Familienbetriebe Land und Forst organisiert wird. Unterstützt wird die Kampagne von weiteren Verbänden wie Deutsche Stiftung Eigentum, Haus und Grund, Bundesverband deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften, Gesamtmetall, Verband der Rauchtabakindustrie, dem Zentralen Immobilienausschuss sowie der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft für Wirtschaft und Wissenschaft.

    Während des Bundestagswahlkampfes 2021 drohte der Verband in einer Zeitungsanzeige, dass nach Einführung der Vermögenssteuer regionale Vereine nicht länger finanziell unterstützt würden. Das regionale Vereinsleben werde geschädigt, so der Verband.[18]

    Aus einer Recherche der NGO Abgeordnetenwatch von 2023 geht hervor, dass die "Familienunternehmer" im Bundestagswahlkampf 2021 eine Kampagne geplant hätten, die eine Umbenennung der Vermögenssteuer "in 'Mittelstands- ' oder 'Exportnationssteuer'" zum Ziel gehabt habe.[19]

    Lobbying gegen die Klimapolitik der Bundesregierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Nach der Recherche der NGO Abgeordnetenwatch wirbt der Verband in der Klimapolitik dafür, dass alles so bleibt, wie es ist.[20] Pläne der Regierung, Industrie und Wirtschaft zu weniger Emissionen zu verhelfen, würden als “Planwirtschaft” kritisiert. Die Zuschüsse für den Einsatz CO2-armer Technologien seien für Vereinspräsident Worleé gar “planwirtschaftliche Klientelpolitik à la UdSSR.” In einem internen Papier heiße es, “dass die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Klimapolitik dazu führt, dass sich die Parteien mit immer ambitionierten Zielsetzungen gegenseitig übertrumpfen”. Konsequenz für den Verband seien: “Umso mehr komme es darauf an, eine überschießende Energiepolitik als Kostentreiber zu brandmarken.” Laut eines Protokolls habe der Verband in Fragen der Energiepolitik “meinungsbildend sowohl auf die FDP als auch auf die Mittelstandsvereinigung der CDU” gewirkt.

    In den Vorschägen zur Energiekrisen-Bewältigung 2022 wird unter Punkt 2. ausgeführt: „Die ideologischen Scheuklappen müssen abgelegt werden. Die Beschränkungen und Einschränkungen für den Weiterbetrieb von Kohlekraftwerken und deren Reaktivierung aus der Reserve sind auf unseren Druck hin bereits teilweise gefallen. Die Gesetzgebung für die Atomkraft muss einen Weiterbetrieb von mindestens drei – besser: sechs – Atomkraftwerken ermöglichen, solange die Gasversorgung angespannt ist." Solar- und Windkraft werden hingegen nicht einmal benannt.

    Kritik am aggressiven Auftreten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    2023 kritisierte die NGO Abgeordnetenwatch die "forsche Rhetorik" des Verbandes.

    Die Anhebung des Spitzensteuersatzes für Großverdiener nennen “Familienunternehmer” demnach "eine fiskale Sterbehilfe". Dass unterschiedliche Gehälter von Männern und Frauen nicht mehr mit persönlichem Verhandlungsgeschick begründet werden dürfen, sei in der Rhetorik der Familienunternehmer ein “scharfer Eingriff in die Vertragsfreiheit”. "Eine Nebelkerze" nannte der Verband demnach Pläne, Wohlstand künftig mit erweiterten Kriterien zu messen, etwa mit sauberem Wasser.[21]

    Im gleichen Artikel zitierte Abgeordnetenwatch den Bundestagsabgeordneten Anton Hofreiter: "Er sagt über die “Familienunternehmer”, sie gingen teilweise “aggressiver vor als die Waffen- und Chemieindustrie”. Ihre Haltung sei oftmals: “Die Politik muss den Unternehmen dankbar sein, weil sie ja Jobs schaffen.”"

    Positionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Familienunternehmer fordern u. a., den Solidaritätszuschlages zu senken (= Steuersenkung auf Pump)[1 [22], keinen den Mindestlohn einzuführen[2] und die Stimmverhältnisse in EZB-Gremien entsprechend der Haftungsübernahme zu ordnen.[3abzuschaffen, keine Vermögenssteuer einzuführen, die Erbschaftssteuer niedrig zu lassen und Werkverträge nicht zu kontrollieren.[23] Im Gegensatz zum Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) kritisiert kritisierte der Verein die Euro-Rettungspolitik der Bundesregierung, will wollte Griechenland aus dem Euro haben und befürchtet befürchtete immer höhere Finanzlasten für Deutschland.[424][525]

    Die politischen Stellungnahmen werden von der Denkfabrik des Vereins, dem Unternehmerinstitut e.V. (UNI) erarbeitet, das sich an den ordnungspolitischen Vorstellungen des radikal-neoliberalen Theoretikers Friedrich August von Hayek orientiert. Dieser lehnt staatliche Maßnahmen zum Schutz von Verbrauchern, Arbeitnehmern und der Umwelt grundsätzlich ab, weil er in ihnen eine Bedrohung der (unternehmerischen) Freiheit und einen Verstoß gegen die heiligen Gesetze des Marktes sieht. Zwischen dem UNI und der Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft gibt es auch personelle Verflechtungen. Laut Jahresbericht 2009/2010 Die Familienunternehmer - ASU beschäftigte sich der UNI-Beirat mit den folgenden Themen: Die internationale Finanzkrise als Bedrohung der Freiheit, die Aushöhlung des Eigentums in Abschnitten, die schleichende Kollektivierung der Selbstverantwortung in der Familienpolitik und in der Verbraucherschutzpolitik sowie die freiheitsfeindliche Antidiskriminierungspolitik. Sowohl die letzten Jahre von Rot/Grün als auch der Großen Koalition hätten punktuelle Verluste an persönlichen Freiheitsrechten und Einschränkungen des Eigentums erbracht.

    Der Verein ist Mitglied/Förderer der Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen

    Einige Repräsentanten des Vereins bezweifeln den menschengemachten Klimawandel oder stellen zumindest den Sinn der meisten Klimaschutzmaßnahmen in Frage. Ein selbsternannter "Klimaskeptiker" ist der FDP-Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler, der im Strategischen Beirat des Vereins sitzt. Die Thesen des Vizepräsidenten Patrick Adenauer, Kanzlerenkel und Präsidiumsmitglied des Wirtschaftsrat der CDU, legen nach Auffassung des „Kölner Express“ den Verdacht nahe, dass er in die Kategorie „Klimaleugner“ fällt.[26]

    Der Verein hatte ursprünglich für die eurokritischen und neoliberalen Positionen der AfD großes Verständnis.[27] Mitglieder und Repräsentanten der Familienunternehmer hatten sich bereits vor der Gründung der AfD mit Professoren getroffen, die die Gründung einer neuen Partei in Erwägung zogen. Zum Teil handelte es sich um vertrauliche Kontakte; zum Teil wurde über die gemeinsamen Diskussionen in der Internetzeitung FreieWelt.net berichtet, die die AfD publizistisch unterstützt.[28] Peer-Robin Paulus, Leiter der Abteilung Politik und Wirtschaft der Familienunternehmer, vertrat auf dem Forum Freiheit 2013 die Auffassung: "Wer eine gute CDU will, muss die AfD wählen".[29] Zu seinem Bundeskongress am 8./9. Mai 2014 hat der Verein den AfD-Parteivorsitzenden Bernd Lucke eingeladen, um eine Stunde über den Euro und die Zukunft Europas zu referieren.[30] Laut Hauptgeschäftsführer Albrecht von der Hagen möchte der Verband mit der Einladung zeigen, wie unzufrieden er mit der jetzigen Bundesregierung ist. Auch wenn die AfD mit populistischen Thesen gegen Zuwanderung und den freien Handel zu punkten versuche, schrecke dies die Familienunternehmer nicht, das Gespräch zu suchen. Ein Analysepapiers vom April 2024 mit dem Titel „Die wirtschaftsfeindliche Politik der AfD“ kommt zu dem Schluss: „Die AfD gibt sich gern als Schutzmacht des deutschen Mittelstands, doch diese Analyse zeigt, dass die Wirtschaftspolitik der AfD gegen die Interessen der mittelständischen Familienunternehmen gerichtet ist“.

    Lobbyausgaben und Lobbyisten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Lobbyregister des Bundestages

    Für das Geschäftsjahr 2023 wurden Aufwendungen von 1.760.001 - 1.770.000 € ausgewiesen und 11 Lobbyisten beschäftigt.

    • Tranzparensregister der EU

    Für das Geschäftsjahr 2022 wurden Aufwendungen von 100.000 -199.999 € ausgewiesen und 2 Lobbyisten (2,0 Vollzeitäquivalent) beschäftigt.

    Organisationsstruktur und Personal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Geschäftsführung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Hauptgeschäftsführer
    : Strategischer Beirat
    Albrecht von der Hagen
    Stellvertretende Hauptgeschäftsführerin: Antje Geyer

    Bundesvorstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Präsident: Lutz Goebel, Geschäftsführender Gesellschafter der Henkelhausen GmbH & Co. KG
    (bis 2010: Patrick Adenauer, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung)

    Vizepräsidenten:

    • Karoline Beck, Geschäftsführende Gesellschafterin der IWG Isolier Wendt GmbH
    • Stefan Bellinger, Geschäftsführender Gesellschafter der Carbox GmbH & Co. KG
    • Karl-Erivan Haub, Geschäftsführender Gesellschafter und CEO-Europe der Unternehmensgruppe Tengelmann
    • Johannes Freiherr von Salmuth, Vorsitzender der Aufsichtsgremien Röchling-Gruppe
    • Axel Witte, Gescchäftsführender Gesellschafter RST HANSA GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
    Geschäftsführerin Daniela Röben
    Leiter Abteilung Politik und Wirtschaft Peer-Robin Paulus, Mitglied der Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft[31]

    Präsidium[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    (Auswahl)

    Ulrike Ackermann Charles B. Blankart Alexander Brochier
    • BROCHIER Holding GmbH + Co. KG
    Detmar Doering Günter Ederer Klaus Günther
  • Günther GmbH & Co. KG
  • Friedrich
    • Marie-Christine Ostermann (Präsidentin), Geschäftsführende Gesellschafterin der Rulko Großeinkauf GmbH & Co. KG, ehem. Bundesvorsitzende DIE JUNGEN Unternehmer[32], Mitglied des Aufsichtsrats der Fielmann AG, Mitglied des Kuratoriums des Bundesverbands Deutscher STARTUP TEENS, Mitglied des Family Business Network FBN, Responsible Leader der BMW Stiftung Herbert Quandt, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung, Mitglied des Beirats der REPUBLIK21 e.V., ehem. Mitglied des Kuratoriums der Friedrich August von Hayek-Stiftung für eine freie Gesellschaft,
    ehem. Mitglied des Vorstand Gerd Habermann Graf von Carl Hohenthal
    • Partner der Brunswick Group (Agentur für Finanz- und Unternehmenskommunikation)
    • ehem. Stellv. Chefredakteur "Die Welt" und "Berliner Morgenpost"
    Karen Horn Oswald Metzger
  • Beisitzer im CDU-Landesvorstand Baden-Württemberg
    • Referentin beim Hayek-Club Münsterland[33], 2014 - 2015 Landesschatzmeisterin der FDP NRW. 2015 initiierte Ostermann das „Netzwerk Liberale Agenda 2025“, aus dem später das Wirtschaftsforum der FDP geworden ist.[34]
    • Reinhold von Eben-Worléee, Geschäftsführender Gesellschafter der E.H. Worlée & Co. (GmbH & Co.) KG, Mitglied des Präsidiums des Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)
    • Patrick Adenauer (Vizepräsident), Mitglied der CDU, Geschäftsführender Gesellschafter der Bauwens GmbH & Co. KG, Präsident des Family Business Network Deutschland, Mitglied des Aufsichtsrats der DuMont Mediengruppe, Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung
    • Albrecht von der Hagen, Hauptgeschäftsführer
    • Alfred Oetker, Geschäftsführender Gesellschafter der Geschwister Oetker Beteiligungen KG

    Strategischer Beirat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    (Auswahl)

    Name Verbindungen
    Ulrike Ackermann
  • Ludwig-Erhard-Stiftung, Stellv. Vorsitzender
  • Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Botschafter
  • Konvent für Deutschland, Geschäftsführer
  • Michael Moritz
    • CatCap GmbH
    Marie-Christine Ostermann
    • Rulko Großeinkauf GmbH & Co., Geschäftsführende Gesellschafterin
    • REPUBLIK21 e.V., Mitglied des Beirats
    • FDP, ehem. Landesschatzmeisterin NRW
    • Die Jungen Unternehmer - BJU, bis 2012 Bundesvorsitzende
  • Allianz gegen den ESM, Mit-Gründerin
  • Ralf Saatkamp
    • System Trailers Fahrzeugbau GmbH
    Freiherr von Johannes Salmuth
    • Aufsichtsgremien der Röchling Gruppe
    Frank Schäffler
  • FDP, ehem. Mitglied des Bundestages
  • Prometheus, Gründer
  • -
    -
    -
    Stiftungsrats Klaus-Werner Schatz[10] Friedrich August
    Frank Schäffler
  • Deutsche Mittelstandsstiftung, Vorsitzender des Kuratoriums[9]
  • Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Autor des ÖkonomenBlog
  • Stiftung für eine freie
    des Stiftungsrats
  • frühere Positionen: Vize-Präsident des Institut für Weltwirtschaft, Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik im Bundeswirtschaftsministerium, Leiter des Hauptstadtbüros Berlin des Institut der deutschen Wirtschaft
  • (Stand: Oktober 2015August 2023) Quelle: [11]

    • Ehemaliges Mitglied: Michael Fuchs, Stellv. Vorsitzender der CDU-Bundestagsfraktion
    Unternehmerinstitut e.V. (UNI)

    35]

    Ordnungspolitischer Preis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Das 1993 gegründete Institut versteht sich als Denkfabrik des Vereins. Das Institut wird von einem Beirat unterstützt, dem Unternehmer, Wissenschaftler und Publizisten angehören. Es arbeitet mit anderen neoliberalen Denkfabriken zusammen und kooperiert mit dem Economic Forum Deutschland.

    Direktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Direktor des Instituts seit der Gründung bis zum Oktober 2010 war Gerd Habermann, Honorarprofessor an der Universität Potsdam und regelmäßiger Gastautor bei der FAZ, der NZZ und der Welt. Dieser ist Vorstandsmitglied der Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft, Vorstandsvorsitzender der Friedrich August von Hayek-Stiftung für eine freie Gesellschaft sowie Mitglied der Mont Pelerin Society und des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Stiftung Eigentum.

    Stellvertretender Direktoren

    • Peer-Robin Paulus, Rechtsanwalt, Ressortleiter bei Familienunternehmer - ASU
    • Rosemarie Losehand

    Beirat des Unternehmerinstituts[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Vorsitzender des Beirats: Carl Graf Hohenthal, Partner der Brunswick Group GmbH (Agentur für Finanz- und Unternehmenskommunikation) und dort zuständig für politische und Industriebeziehungen. Hohenthal war von 2001 bis 2005 Stellv. Chefredakteur der Welt und der Berliner Morgenpost.

    Mitglieder sind u.a.:

    Kooperationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Hayek-Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Der langjährige Direktor des Unternehmerinstituts, Gerd Habermann, spielt auch nach der Aufgabe dieser Funktion im Jahr 2010 und der zeitgleichen Ernennung zum Geschäftsführer der Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft eine wichtige Rolle bei der Verzahnung des Instituts mit der Hayek-Gesellschaft. So schreibt Habermann als Berater weiterhin monatlich Kommentare für die Familienunternehmer – ASU, die auch auf der Website der Hayek-Gesellschaft als “Kommentare aus Berlin“ veröffentlicht werden. Ein Großteil der Mitglieder des Strategischen Beirats sind auch Mitglieder der Hayek-Gesellschaft.

    Die Familienunternehmer verleihen jährlich den mit 10.000 Euro dotierten „Ordnungspolitischen Preis“ für eine herausragende Veröffentlichung.[36] Bei den Einreichungen werden Beiträge berücksichtigt, die eine politische Maßnahme aus jüngerer Vergangenheit hinsichtlich ihrer ordnungspolitischen Auswirkungen beschreiben und analysieren. Die Mitglieder der Jury sind:

    • Marie-Christine Ostermann, Präsidentin der Familienunternehmer
    • Michael Moritz, Vorsitzender der ordnungspolitischen Kommission der Famlienunternehmer, Managing Partner und Gründer der Technologie-Investment-Bank CARLSQUARE
    • Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Wirtschaftsrat der CDU
    • Paul-Bernhard Kallen, Verwaltungsratsvorsitzender der Burda Medienholding
    • Hennig Vöpel, Vorstand Centrum für Europäische Politik

    Die drei Preisträger:innen 2024 sind in der Ludwig-Erhard-Stiftung aktiv. Es handelt sich um:

    Kooperationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Jenaer Allianz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Familienunternehmer - ASU ist einer der Initiatoren der neoliberalen Jenaer Allianz zur Erneuerung der Marktwirtschaft. Weitere Initiatoren sind: Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft, Bund Katholischer Unternehmer, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (Direktor: Thomas Straubhaar), Konrad-Adenauer-Stiftung, Leipziger Wirtschaftspolitische Gesellschaft (der Vorsitzende, Rolf Hasse, ist Stellvertretender Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft), Walter Eucken Institut, Wilhelm-Röpke-Institut, Institut für Wirtschaftspolitik

    European Family Businesses[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Familienunternehmer - ASU ist Mitglied von European Family Businesses, der europäischen Dachorganisation der Familienunternehmen mit Sitz in Brüssel.

    Lobbystrategien und Einfluss

    Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Fallstudien und Kritik[

    Der Verein ist Mitglied/Förderer der Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen

    Austauschrunde Steuern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Familienunternehmer gehören der Austauschrunde Steuern an, einer Diskussionsrunde zu steuerpolitischen Fragen mit 120 Mitgliedern, die beim Verband Familienbetriebe Land und Forst angesiedelt ist.[37] Die Initiative konnte nach eigenen Angaben die Substanzsteuer verhindern.[38]

    Zitate[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    "Lobbyorganisationen wie der Verband 'Die Familienunternehmer' haben eine brutale Kampagne gegen weitergehende Regeln geführt, indem sie so taten, als drohe durch eine moderate Besteuerung Superreicher der Untergang des Mittelstands. Dass diese freche Lüge so durchschlagend wirkt, haben sie sich wohl selbst nicht träumen lassen." - Ulrich Schulte in der taz zur Reform der Erbschaftssteuer 2016 [39]


    Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


    Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus[Quelltext bearbeiten]

    https://www.lobbycontrol.de/newsletter-lobbypedia/ https://twitter.com/lobbycontrol https://www.facebook.com/lobbycontrol https://www.instagram.com/lobbycontrolVernetzen

    Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. Pressestatement vom 1. November 2011: Familienunternehmer zur Soli-Debatte: Bundesratsmehrheit will Arbeitnehmer nicht entlasten
    2. Pressestatement vom 31. Oktober 2011: Familienunternehmer zur CDU-Mindestlohndebatte: Politische Löhne schaden weit mehr als sie nützen
    3. Pressestatement vom 31. Oktober 2011: Familienunternehmer zu Amtsantritt Mario Draghis: Anleihekäufe stoppen und Stimmverhältnisse in EZB-Gremien entsprechend Haftungsübernahme ordnen.
    4. Mitgliedschaft, familienunternehmer.eu, abgerufen am 12.04.2023
    5. Die Familienunternehmer, lobbyregister.bundestag.de, abgerufen am 09.04.2023
    6. Die Familienunternehmer, lobbyregister.bundestag.de, abgerufen am 09.04.2023
    7. Die Lobbymacht der "Familienunternehmer"abgeordnetenwatch.de vom 04.04.2023, abgerufen am 12.04.2023
    8. Anzahl der Unternehmen in Deutschland nach Unternehmensgrößestatista.com vom 12.08.2022, abgerufen am 12.04.2023
    9. Familienunternehmer zur europäischen Einigung über CSRD-Berichtspflichten: Regulierungs-Moratorium – jetzt!familienunternehmer.eu vom 24.06.2022, abgerufen am 08.12.2022
    10. Ministerin Lemke lässt Belastungsmoratorium des Bundeskabinetts scheiternfamilienunternehmer.eu vom 06.10.2022, abgerufen am 08.12.2022
    11. Lieferkettengesetz: Mehr Bürokratie, weniger Menschenrechte insm.de vom 07.06.2021, abgerufen am 23.11.2022
    12. Lieferkettengesetz: Aufstand der Lobbyisten misereor.de, April 2021, abgerufen am 07.11.2022
    13. Ökonom zu Lieferkettengesetz: „Das ist eine Frage des Anstands“ taz.de vom 17.09.2020, abgerufen am 23.11.2022
    14. Bundesregierung stärkt den Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, bundesfinanzministerium.de vom 22.02.2017, abgerufen am 07.02.2019
    15. Der Eigentümer bleibt geheim, sueddeutsche.de vom 05.02.2019, abgerufen am 07.02.2019
    16. Brun-Hagen Hennerkes-Über Familienunternehmen und Erbschaftssteuer Der Spiegel abgerufen am 06.03.2015
    17. Verfassungsgericht kippt Erbschaftssteuer, Der Spiegel, abgerufen am 06.03.2015
    18. Christoph Butterwegge: Ein Lehrstück des Lobbyismus, taz online vom 24. September 2015, abgerufen am 25. 09. 2015
    19. Sonderheft Reichtum, Die Macht des Geldes, Managermagazin, Oktober 2019, S. 68 f., 73
    20. Die Macht des großen Geldes: Lobbyismus und Großspenden im Wahlkampf, lobbycontrol.de vom 23.09.2021, abgerufen am 06.10.2021
    21. Die Macht des großen Geldes: Lobbyismus und Großspenden im Wahlkampflobbycontrol.de vom 23.09.2021, abgerufen am 12.04.2023
    22. Die Lobbymacht der Familienunternehmerabgeordnetenwatch.de vom 04.04.2023, abgerufen am 12.04.2023
    23. Die Lobbymacht der Familienunternehmerabgeordnetenwatch.de vom 04.04.2023, abgerufen am 12.04.2023
    24. Die Lobbymacht der Familienunternehmerabgeordnetenwatch.de vom 04.04.2023, abgerufen am 12.04.2023
    25. Pressestatement vom 1. November 2011: Familienunternehmer zur Soli-Debatte: Bundesratsmehrheit will Arbeitnehmer nicht entlasten
    26. Positionen und Aktionen, Webseite familienunternehmer, abgerufen am 11. 10. 205
    27. Marc Beise: Porzellan zerschlagen Der Euro treibt auch einen Keil zwischen die Familienunternehmen, Süddeutsche Zeitung vom 14./15. Juli 2012
    28. Nach Streit Famiienunternehmer reichen BDI die Hand, Handelsblatt vom 13. Juli 2012, Website Handelsblatt, abgerufen am 14. Juli 2012
    29. Mill Institut Personen Webseite FH Heidelberg
    30. Umstrittene Kolumne Express checkt Adenauers Klima-Thesen, espress.de vom 10.08.2019
    31. Andreas Kemper: Familienunternehmer versus BDI, Der Freitag online vom 20. März 2013 Webseite Freitag, abgerufen am
    32. 18.
    33. 11.
    34. 2013
    35. John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung, An-Institut der privaten SRH Hochschule Heidelberg
    36. [Report München führt Zuschauer in die Irre], LobbyControl vom 13. Juli 2007, Website LobbyControl, abgerufen am 9. Mai 2012
    37. Vereinsregister des Amtsgerichts Hannover, VR 201308, Abruf vom 14.2.2012
    38. Wirtschaftliche Freiheit Das ordnungspolitische Journal Die Gäste, Webseite wirtschaftlichefreiheit, abgerufen am 17. 11. 2013
    39. Mitglieder Strategischer Beirat Webseite ASU, abgerufen am 10.10.2015
    40. 5. 2014
    41. Podiumsdiskussion der Zivilen Koalition: ESM - Vertrag - Der Weg in die Schuldenunion, FreieWelt.net vom 1. Januar 2013
    42. Christian Dorn: Forum Freiheit 2013: AfD oder FDP?, eigentümlich frei vom 19. September 2013, Webseite abgerufen am 11. 5. 2014
    43. Familienunternehmen geben der AfD eine Bühne, Stuttgarter Zeitung vom 8. Mai 2014, Webseite Stuttgarter Zeitung, abgerufen am 11. 5. 2014
    44. Autor, nzz-libro.ch, abgerufen am 10.05.2022
    45. Profil, linkedin.com, abgerufen am 08.04.2023
    46. Spannende Referenten - lebhafte Diskussionen, hayekclubmuenster vom 31.01.2015, abgerufen am 07.04.2023
    47. Marie-Christine Ostermann schleust Top-Manager zur FDP, manager-masgazin.de vom 30.04.2015, abgerufen am 07.04.2023
    48. Mitglieder Strategischer Beirat, familienunternehmer.de, abgerufen am 13.08.2023
    49. Wofür der ordnungspolitische Preis steht, familienunternehmer.de, abgerufen am 07.12.2024
    50. Die Familienunternehmer, lobbyregister.bundestag.de, abgerufen am 10.05.2022
    51. Steuern, familienbetriebeluf-bayern.de, abgerufen am 09.05.2022
    52. Kommentar Grüne und Erbschaftsteuer: Eine gefährliche Blamage, die taz, 14.10.2016, zuletzt abgerufen am 15.05.2017
    <banner src="Spenden" time="10"></banner>
                {{BoxOrganisation
            
            | Name             = Die Familienunternehmer
            - ASU
                | Logo             = [[Bild:<datei>|center [[Datei:Familienunternehmer Logo-2423737003.jpeg|mini]]
            
            | Rechtsform       = eingetragener Verein
            
            | Tätigkeitsbereich  = Politische Interessenvertretung der deutschen Familienunternehmer
            
            | Gründungsdatum  = 1949
            
            | Hauptsitz             = Berlin
                
                | Lobbybüro Deutschland = <text>
                
                | Lobbybüro EU = <text>
                
                | Homepage         = [http://www.familienunternehmer.eu/wir-sind/repraesentieren/bundesvorstand/pos_per/1.html www.familienunternehmer.eu]
                
                }}
                
    
                == Kurzdarstellung und Geschichte==
                
                „Die Familienunternehmer – ASU e.V.“ – , Charlottenstraße 24
                
                | Lobbybüro Deutschland = 
                
                | Lobbybüro EU = 
                
                | Homepage         = [https://www.familienunternehmer.eu/ familienunternehmer.eu]
                
                }}
                
                '''Die Familienunternehmer''' – ehemals „Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer“ (ASU) – bezeichnet sich als politische Interessenvertretung der deutschen Familienunternehmer. Die  ASU wurde 1949 gegründet und im Mai 2007 in  „Die Familienunternehmer – ASU“ umbenannt.  Nach eigenen Angaben repräsentiert der Verein  verantwortliche Unternehmer, die ihre Firma eigenständig führen, mit ihrem Kapital haften, in ihrer Region verwurzelt sind und motivierend und menschlich mit ihren Mitarbeitern umgehen. Die Familienunternehmer stehen für Freiheit, Eigentum, Wettbewerb und Verantwortung. Familienunternehmen. Teil der Familienunternehmer ist auch die Gruppierung "Die Jungen Unternehmer".
                
    
                Die Familienunternehmer stehen eigenen Angaben nach für Freiheit, Eigentum, Wettbewerb sowie Verantwortung und sehen sich selbst als "die Melkkühe der Nation"<ref>[https://www.familienunternehmer.eu/mitgliedschaft.html Mitgliedschaft], familienunternehmer.eu, abgerufen am 12.04.2023</ref>. 
                
    Der Politik und der Öffentlichkeit soll ein positives Unternehmerbild sowie die Maxime „Mehr Markt, weniger Staat“ vermittelt werden. Dem Verein gehören etwa 5000 Mitglieder an, die rund 1,7 Millionen Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz von ca. 315 Mrd. Euro erzielen (Stand: 2010).
                
    
                Der Verein fordert u. a., den Solidaritätszuschlages zu senken (= Steuersenkung auf Pump)<ref>Pressestatement vom 1. November 2011: Familienunternehmer zur Soli-Debatte: Bundesratsmehrheit will Arbeitnehmer nicht entlasten</ref>, keinen Mindestlohn einzuführen<ref>Pressestatement vom 31. Oktober 2011: Familienunternehmer zur CDU-Mindestlohndebatte: Politische Löhne schaden weit mehr als sie nützen</ref> und die Stimmverhältnisse in EZB-Gremien entsprechend der Haftungsübernahme zu ordnen.<ref>Pressestatement vom 31. Oktober 2011: Familienunternehmer zu Amtsantritt Mario Draghis: Anleihekäufe stoppen und Stimmverhältnisse in EZB-Gremien entsprechend Haftungsübernahme ordnen.</ref> Im Gegensatz zum [[Bundesverband der Deutschen Industrie]] (BDI) kritisiert der Verein die Euro-Rettungspolitik der Bundesregierung, will Griechenland aus dem Euro haben und befürchtet immer höhere Finanzlasten für Deutschland.<ref>Marc Beise: Porzellan zerschlagen Der Euro treibt auch einen Keil zwischen die Familienunternehmen, Süddeutsche Zeitung vom 14./15. Juli 2012</ref><ref>[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/nach-streit-familienunternehmer-reichen-bdi-die-hand/6873420.html Nach Streit Famiienunternehmer reichen BDI die Hand, Handelsblatt vom 13. Juli 2012], Website Handelsblatt, abgerufen am 14. Juli 2012</ref>
                
    
                Die politischen Stellungnahmen werden von der Denkfabrik des Vereins, dem Unternehmerinstitut e.V. (UNI)  erarbeitet, das sich an den ordnungspolitischen Vorstellungen des radikal-neoliberalen  Theoretikers [[Friedrich August von Hayek]] orientiert. Dieser lehnt staatliche Maßnahmen zum Schutz von Verbrauchern, Arbeitnehmern und der Umwelt grundsätzlich ab, weil er in ihnen eine Bedrohung der (unternehmerischen) Freiheit und einen Verstoß gegen die heiligen Gesetze des Marktes sieht. Zwischen dem UNI und der [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]] gibt es auch personelle Verflechtungen. Laut Jahresbericht 2009/2010 Die Familienunternehmer - ASU beschäftigte sich der UNI-Beirat mit den folgenden Themen: Die internationale Finanzkrise als Bedrohung der Freiheit, die Aushöhlung des Eigentums in Abschnitten, die schleichende Kollektivierung der Selbstverantwortung in der Familienpolitik und in der Verbraucherschutzpolitik sowie die freiheitsfeindliche Antidiskriminierungspolitik. Sowohl die letzten Jahre von Rot/Grün als auch der Großen Koalition hätten punktuelle Verluste an persönlichen Freiheitsrechten und Einschränkungen des Eigentums erbracht.
                
    
                Der Verein ist Mitglied/Förderer der [[Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen]]
                
    
                == Organisationsstruktur und Personal==
                
                ===Geschäftsführung===
                
                Hauptgeschäftsführer: Albrecht von der Hagen<br>
                
                Stellvertretende Hauptgeschäftsführerin: Antje Geyer
                
    
                ===[http://www.familienunternehmer.eu/ueber-uns/organisation/bundesvorstand.html Bundesvorstand]===
                
    
                Präsident: Lutz '''Goebel''', Geschäftsführender Gesellschafter der Henkelhausen GmbH & Co. KG<br>
                
                (bis 2010: Patrick '''Adenauer''', Mitglied der [[Ludwig-Erhard-Stiftung]])
                
    
                Vizepräsidenten:
                
                *Karoline Beck, Geschäftsführende Gesellschafterin der IWG Isolier Wendt GmbH
                
                *Stefan Bellinger, Geschäftsführender Gesellschafter der Carbox GmbH & Co. KG
                
                *Karl-Erivan Haub, Geschäftsführender Gesellschafter und CEO-Europe der Unternehmensgruppe Tengelmann
                
                *Johannes Freiherr von Salmuth, Vorsitzender der Aufsichtsgremien Röchling-Gruppe
                
                *Axel Witte, Gescchäftsführender Gesellschafter RST HANSA GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
                
    
                ==Strategischer Beirat==
                
                (Auswahl)
                
                {| style=" " cellpadding="5" cellspacing="0" border="1"
                
                ! style="background-color: #FF7100; color: white; "| 
                
                ! style="background-color: #FF7100; color: white; "| 
                
    
                |-
                
                | Ulrike Ackermann
                
                | 
                
                * [[John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung]] der privaten SRH Hochschule Heidelberg, Leiterin<ref>[http://www.fh-heidelberg.de/de/fakultaeten/fakultaet-fuer-wirtschaft/john-stuart-mill-institut-fuer-freiheitsforschung/personen/ Mill Institut Personen] Webseite FH Heidelberg, abgerufen am 18.11.2013</ref>
                
                * [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]], Mitglied
                
    
                |-
                
                |  [[Charles B. Blankart]]
                
                | 
                
                * Senior-Professor für Öffentliche Finanzen an der HU Berlin
                
                * [[Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie]], Mitglied
                
                * [[Institut für Unternehmerische Freiheit]], Mitglied des Vorstands und Beirats
                
                * [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]], Mitglied
                
                * [[Alternative für Deutschland (AfD)]], Unterstützer
                
                * [[European Constitutional Group]], Mitglied
                
                * [[Liberales Institut Zürich]], Mitglied des Akademischen Beirats
                
                * [[Institut Constant de Rebecque]], Mitglied des Akademischen Beirats
                
                * [[Mont Pelerin Society]], Mitglied
                
    
                |-
                
                | Alexander Brochier
                
                | 
                
                * BROCHIER Holding GmbH + Co. KG
                
    
                |-
                
                | [[Detmar Doering]]
                
                | 
                
                * [[Liberales Institut]] der [[Friedrich-Naumann-Stiftung]], Leiter
                
                * [[John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung]], Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats<ref>[http://www.fh-heidelberg.de/de/fakultaeten/fakultaet-fuer-wirtschaft/john-stuart-mill-institut-fuer-freiheitsforschung/personen/ John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung], An-Institut der privaten SRH Hochschule Heidelberg</ref>
                
                * [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]], Mitglied
                
                * [[Mont Pelerin Society]], Mitglied
                
                * [[European Constitutional Group]], Mitglied
                
                * [[Liberales Institut Zürich]], Mitglied des Akademischen Beirats
                
    
                |-
                
                | Günter Ederer
                
                | 
                
                * Journalist und Filmemacher, lässt seine Filme teilweise von der [[Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft]] finanzieren<ref>[[http://www.lobbycontrol.de/blog/index.php/2007/07/report-munchen-fuhrt-zuschauer-in-die-irre/ Report München führt Zuschauer in die Irre]], LobbyControl vom 13. Juli 2007, Website LobbyControl, abgerufen am 9. Mai 2012</ref>
                
                * [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]], Mitglied
                
                * [[Alternative für Deutschland (AfD)]], Unterstützer
                
    
                |-
                
                | Klaus Günther
                
                | 
                
                * Günther GmbH & Co. KG
                
                * [[Friedrich August von Hayek-Stiftung für eine freie Gesellschaft]], ehem. Mitglied des Vorstand
                
    
                |-
                
                | [[Gerd Habermann]]
                
                | 
                
                *[[Friedrich-August-von-Hayek-Stiftung]], Vorstandsvorsitzender
                
                *[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]],  Mitglied des Vorstands (Sekretär)
                
                *[[Deutsche Stiftung Eigentum]], Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats
                
                *[[Mont Pelerin Society]], Mitglied
                
    
                |-
                
                | Graf von Carl Hohenthal
                
                | 
                
                * Partner der [[Brunswick Group]] (Agentur für Finanz- und Unternehmenskommunikation)
                
                * ehem. Stellv. Chefredakteur "Die Welt" und "Berliner Morgenpost"
                
    
                |-
                
                | [[Karen Horn]]
                
                | 
                
                * [[Open Europe]], Mitglied des Kuratoriums
                
                * [[Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft]], Mitglied des Vorstands
                
                * [[Walter Eucken Institut]], Stellv. Vorsitzende des Kuratoriums
                
                * [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]], ehem. Vorsitzende des Vorstands
                
                * [[Mont Pelerin Society]], Mitglied
                
                * [[John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung]], Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats
                
                * [[Institut Constant der Rebecque]], Mitglied des Akademischen Beirats des 
                
    
                |-
                
                | [[Oswald Metzger]]
                
                | 
                
                * Beisitzer im CDU-Landesvorstand Baden-Württemberg
                
                * [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]], Mitglied
                
                * [[Ludwig-Erhard-Stiftung]], Stellv. Vorsitzender 
                
                * [[Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft]] (INSM), Botschafter
                
                * [[Konvent für Deutschland]], Geschäftsführer
                
    
                |-
                
                | Michael Moritz
                
                | 
                
                * CatCap GmbH
                
    
                |-
                
                | Marie-Christine Ostermann
                
                | 
                
                * Rulko Großeinkauf GmbH & Co.
                
                * FDP, Landesschatzmeisterin NRW
                
                * Die Jungen Unternehmer - BJU, bis 2012 Bundesvorsitzende
                
                * Allianz gegen den ESM, Mit-Gründerin
                
    
                |-
                
                | Ralf Saatkamp
                
                | 
                
                * System Trailers Fahrzeugbau GmbH
                
    
                |-
                
                | Freiherr von Johannes Salmuth
                
                | 
                
                * Aufsichtsgremien der Röchling Gruppe
                
    
                |-
                
                | [[Frank Schäffler]]
                
                | 
                
                * FDP, ehem. Mitglied des Bundestages
                
                * [[Prometheus]], Gründer
                
                * [[Friedrich-August-von-Hayek-Stiftung]], Mitglied des Stiftungsrats
                
                * [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]], Mitglied 
                
                * [[Ludwig-Erhard-Stiftung]], Mitglied
                
                * [[Deutsche Mittelstandsstiftung]], Vorsitzender des Kuratoriums<ref>Vereinsregister des Amtsgerichts Hannover, VR 201308, Abruf vom 14.2.2012</ref>
                
                * [[Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft]] (INSM), Autor des ÖkonomenBlog
                
    
                |-
                
                | Klaus-Werner Schatz<ref>[http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?page_id=42 Wirtschaftliche Freiheit Das ordnungspolitische Journal Die Gäste], Webseite wirtschaftlichefreiheit, abgerufen am 17. 11. 2013</ref>
                
                |
                
                *[[Friedrich August von Hayek-Stiftung für eine freie Gesellschaft]], Mitglied des Stiftungsrats
                
                * frühere Positionen: Vize-Präsident des [[Institut für Weltwirtschaft]], Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik im Bundeswirtschaftsministerium, Leiter des Hauptstadtbüros Berlin des [[Institut der deutschen Wirtschaft]] 
                
    
                |}
                
                (Stand: Oktober 2015) Quelle: <ref>[http://www.familienunternehmer.eu/ueber-uns/organisation/strategischer-beirat/beiratsmitglieder.html Mitglieder Strategischer Beirat] Webseite ASU, abgerufen am 10.10.2015</ref>
                
    
                * Ehemaliges Mitglied: [[Michael Fuchs]], Stellv. Vorsitzender der CDU-Bundestagsfraktion
                
    
                == Unternehmerinstitut e.V. (UNI)==
                
                Das 1993 gegründete Institut versteht sich als Denkfabrik des Vereins. Das Institut wird von einem Beirat unterstützt, dem Unternehmer, Wissenschaftler und Publizisten angehören. Es arbeitet mit anderen neoliberalen Denkfabriken zusammen und kooperiert mit dem Economic Forum Deutschland. 
                
    
                ===Direktor===
                
                Direktor des Instituts seit der Gründung bis zum Oktober 2010 war [[Gerd Habermann]], Honorarprofessor an der Universität Potsdam und regelmäßiger Gastautor bei der FAZ, der NZZ und der Welt. Dieser ist Vorstandsmitglied der [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]], Vorstandsvorsitzender der [[Friedrich August von Hayek-Stiftung für eine freie Gesellschaft]] sowie Mitglied der [[Mont Pelerin Society]] und des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Stiftung Eigentum. 
                
    
                Stellvertretender Direktoren
                
                *Peer-Robin Paulus, Rechtsanwalt, Ressortleiter bei Familienunternehmer - ASU
                
                *Rosemarie Losehand
                
    
                ===Beirat des Unternehmerinstituts===
                
                *Vorsitzender des Beirats: Carl Graf Hohenthal, Partner der [[Brunswick Group]] GmbH (Agentur für Finanz- und Unternehmenskommunikation) und dort zuständig für politische und Industriebeziehungen. Hohenthal war von 2001 bis 2005 Stellv. Chefredakteur der Welt und der Berliner Morgenpost.
                
    
                Mitglieder sind u.a.:
                
                *[[Frank Schäffler]], ehem. Bundestagsabgeordneter der FDP, Mitglied der [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]] und der [[Ludwig-Erhard-Stiftung]]
                
                *[[Dagmar G. Wöhrl]], Bundestagsabgeordnete der CSU, Beiratsmitglied des [[Bundesverband mittelständische Wirtschaft]]
                
                *Heinrich Leonhard Kolb, ehem. Bundestagsabgeordneter der FDP, Mitglied des Beirats der [[Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen]]
                
                *Michael Moritz, CatCap GmbH, Vorsitzender der "Ordnungspolitischen Kommission" des Vereins und Mitglied des [[Mittelstandsbeirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie]]
                
                *Claus Vogt, Quirin-Bank, Referent bei Veranstaltungen der Konkrete Kampagnen richten sich u.a. gegen Eingriffe in das Privateigentum (z.B. bei den politischen  Debatten um Vermögens- und Erbschaftsteuern) oder Regularien, die Unternehmen zu mehr Transparenz und Sorgfalt verpflichten (z.B. bei den politischen Debatten um das Transparenzregister und das Lieferkettengesetz).
                
    
                Der Verein hatte am 24.05.2024 6.600 Mitglieder und hat im Jahr 2023 bis zu zwei Millionen Euro und in 2021 über drei Millionen Euro für Lobbyarbeit ausgegeben.<ref>[https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R000433/12579?backUrl=%2Fsuche%3Fq%3DFamilienunter%26pageSize%3D10%26filter%255Bactivelobbyist%255D%255Btrue%255D%3Dtrue%26sort%3DRELEVANCE_DESC Die Familienunternehmer], lobbyregister.bundestag.de, abgerufen am 09.04.2023</ref><ref>[https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R000433/34069?backUrl=%2Fsuche%3Fq%3Ddie%2Bfamilienunternehmer%26pageSize%3D10%26filter%255Bactivelobbyist%255D%255Btrue%255D%3Dtrue%26sort%3DRELEVANCE_DESC Die Familienunternehmer], lobbyregister.bundestag.de, abgerufen am 09.04.2023</ref>
                
    
                Nur Unternehmen, die mehr als 1.000.000 Euro Umsatz erwirtschaften und mindestens 10 Mitarbeiter:innen beschäftigen, können Mitglied im Verein werden.<ref>[https://www.abgeordnetenwatch.de/recherchen/lobbyismus/die-lobbymacht-der-familienunternehmer Die Lobbymacht der "Familienunternehmer"]abgeordnetenwatch.de vom 04.04.2023, abgerufen am 12.04.2023</ref> Von knapp 2,5 Millionen Kleinst-, kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland im Jahr 2020 waren demnach nur ca. 400.000, also 16% überhaupt berechtigt, einen Mitgliedsantrag zu stellen.<ref>[https://de.statista.com/statistik/daten/studie/731859/umfrage/unternehmen-in-deutschland-nach-unternehmensgroesse/ Anzahl der Unternehmen in Deutschland nach Unternehmensgröße]statista.com vom 12.08.2022, abgerufen am 12.04.2023</ref>
                
    
                ==Fallbeispiele und Kritik==
                
    
                ===Lobbying gegen das Lieferkettengesetz===
                <span class="ve-pasteProtect" style="font-weight: normal" data-ve-attributes="{&quot;style&quot;:&quot;font-weight: normal&quot;}">Lieferkettengesetze sollen Unternehmen dazu verpflichten, ihren Sorgfaltspflichten in der globalen Produktion nachzukommen. Dazu gehört</span> <span class="ve-pasteProtect" style="font-weight: normal" data-ve-attributes="{&quot;style&quot;:&quot;font-weight: normal&quot;}">insbesondere die Einhaltung der Menschenrechte und Umweltstandards</span>. 
                
    
                Die Familienunternehmer hatten sich mehrfach mit deutlicher Rhetorik gegen ein  deutsches und europäisches Lieferkettengesetz ausgesprochen und auch ihre Befürworter scharf kritisiert. Dabei fordert der Verband immer wieder Belastungsmoratorien - also eine Aufschiebung des Gesetzes. (Mehr zu dem Aspekt, wie die Forderung des Belastungmoratoriums durch Unternehmen verwendet wurde um konkrete Politik zu beeinflussen, findet sich in diesem [https://www.lobbycontrol.de/handelspolitik/lieferkettengesetz-der-lange-arm-der-wirtschaftslobby-in-die-cdu-82757/ Beitrag von LobbyControl])
                
    
                Bereits das Inkrafttreten der CSRD-Richtlinie zu Berichterstattungspflichten für Unternehmen bezeichneten die Familienunternehmer als ''„Wahnsinn“'' und forderten ein ''„Regulierungs-Moratorium – jetzt!“''<ref>[https://www.familienunternehmer.eu/presse-news/pressemitteilungen/detail/article/familienunternehmer-zur-europaeischen-einigung-ueber-csrd-berichtspflichten-regulierungs-moratorium-jetzt.html Familienunternehmer zur europäischen Einigung über CSRD-Berichtspflichten: Regulierungs-Moratorium – jetzt!]familienunternehmer.eu vom 24.06.2022, abgerufen am 08.12.2022<br /></ref> Auch aufgrund der angespannten Energiesituation 2022 hatten Unternehmensverbände ein Belastungsmoratorium von der deutschen Bundesregierung gefordert. Die Bundesumweltministerin Lemke beschloss damals jedoch am Lieferkettengesetz festzuhalten und wurde dafür von den Familienunternehmern scharf kritisiert. Lemke wurde für ihr Beharren auf einem bereits beschlossenen Gesetz vorgeworfen ''„ignorant“'' zu handeln ''„Öl ins Feuer“'' zu gießen und gar den Mittelstand existenzbedrohend zu gefährden.<ref>[https://www.familienunternehmer.eu/presse-news/pressemitteilungen/detail/article/ministerin-lemke-laesst-belastungsmoratorium-des-bundeskabinetts-scheitern.html Ministerin Lemke lässt Belastungsmoratorium des Bundeskabinetts scheitern]familienunternehmer.eu vom 06.10.2022, abgerufen am 08.12.2022</ref> 
                
    
                Rufe nach einem Belastungsmoratorium gab es von Seiten der Unternehmen auch bereits zu Beginn der COVID-19 Pandemie.  So beteiligten sich die Familienunternehmer an einer [[INSM]]-Kampagne die am 8. Juni <span class="ve-pasteProtect" style="font-weight: normal" data-ve-attributes="{&quot;style&quot;:&quot;font-weight: normal&quot;}">2021 in den überregionalen Zeitungen FAZ, Welt und Handelsblatt erschienen war. Dort heißt es, das Gesetz führe zu „''überbordender Bürokratie“, stelle Unternehmen unter „Generalverdacht“ und zuletzt: „Das geplante Gesetz legt den Handel an die Kette, begrenzt unternehmerische Freiheit und führt nicht zu besseren Arbeits- und Lebensbedingungen vor Ort“''. </span><ref><span class="reference-text">[https://www.insm.de/insm/themen/soziale-marktwirtschaft/lieferkettengesetz-mehr-buerokratie-weniger-menschenrechte Lieferkettengesetz: Mehr Bürokratie, weniger Menschenrechte] insm.de vom 07.06.2021, abgerufen am 23.11.2022</span> <br /></ref> <span class="ve-pasteProtect" style="text-decoration: none" data-ve-attributes="{&quot;style&quot;:&quot;text-decoration: none&quot;}"><span class="ve-pasteProtect" style="font-weight: normal" data-ve-attributes="{&quot;style&quot;:&quot;font-weight: normal&quot;}">Führende Ökonomen widersprachen derartigen Aussagen.</span></span><ref name=":3"><span class="reference-text"><span class="reference-text">[https://www.misereor.de/fileadmin/publikationen/briefing-lieferkettengesetz-aufstand-der-lobbyisten-2021.pdf Lieferkettengesetz: Aufstand der Lobbyisten]  misereor.de, April 2021, abgerufen am 07.11.2022</span></span></ref> <span class="ve-pasteProtect" style="text-decoration: none" data-ve-attributes="{&quot;style&quot;:&quot;text-decoration: none&quot;}"><span class="ve-pasteProtect" style="font-weight: normal" data-ve-attributes="{&quot;style&quot;:&quot;font-weight: normal&quot;}">Der Wirtschaftsweise Achim Truger bemerkte, dass ''„eventuelle nachteilige Effekte so klein sein [würden], dass sie quantitativ im statistischen Rauschen untergehen.“''</span> </span><ref>[https://taz.de/Oekonom-zu-Lieferkettengesetz/!5709868/ Ökonom zu Lieferkettengesetz: „Das ist eine Frage des Anstands“] taz.de vom 17.09.2020, abgerufen am 23.11.2022</ref>
                
    
                ===Lobbying gegen das Transparenzregister===
                
                Als Reaktion auf die Veröffentlichung der Panama-Papers ist 2017 ein Transparenzregister eingeführt  worden, aus dem sich Angaben zu den wirtschaftlich Berechtigten von Unternehmen ersehen lassen.<ref>[https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Finanzpolitik/2017/02/2017-02-22-pm-eu-geldwaescherichtlinie.html Bundesregierung stärkt den Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung], bundesfinanzministerium.de vom 22.02.2017, abgerufen am 07.02.2019</ref> So wird nach Auffassung des Bundesfinanzministeriums die Transparenz erhöht und der Missbrauch von Gesellschaften und Trusts zu Zwecken der Geldwäsche, ihrer Vortaten wie Steuerbetrug und Terrorismusfinanzierung erschwert. Nach Recherchen der Süddeutschen Zeitung sollte sich nach dem Gesetzentwurf von Ende 2016 jeder informieren können, wem eine Firma gehört.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/transparenzregister-firmeneigentuemer-eu-1.4317342 Der Eigentümer bleibt geheim], sueddeutsche.de vom 05.02.2019, abgerufen am 07.02.2019</ref> Daraufhin hätten die Arbeitgeberverbände vorgetragen, der öffentliche Zugang sei unverhältnismäßig und trage nicht zur Geldwäschebekämpfung bei. Der Verband der Familienunternehmer sei noch weitergegangen: Nicht einmal Journalisten oder Nichtregierungsorganisationen sollten Zugang zu dem Register erhalten. Dabei seien es in der Vergangenheit vor allem deren Recherchen, die Korruptions- und Geldwäscheskandale aufdeckten. In einem an das Bundesfinanzministerium gerichteten Schreiben vom 3. Januar 2017 habe der Verband sogar behauptet, durch den öffentlichen Einblick steige die Gefahr für Leib und Leben von Familienunternehmern und ihren Angehörigen. Der Verband habe  diese Behauptung allerdings nicht belegen können und eingeräumt, es handle sich vor allem um ein Gefühl seiner Mitglieder. Gleichwohl habe daraufhin eine Mitarbeiterin des damaligen Staatssekretärs Michael Meister (CDU) nach Rücksprache mit Minister Schäuble unter Bezugnahme auf die Argumente des Verbandes die Anweisung erteilt, „in der Kabinettsvorlage einen öffentlichen Zugang zum Transparenzregister nicht vorzusehen“. 
                
    
                Die letztlich beschlossene [https://www.gesetze-im-internet.de/gwg_2017/__23.html gesetzliche Regelung] enthält laut Süddeutscher Zeitung eine Vielzahl von Einschränkungen: Nur Personen und Organisationen mit "berechtigtem Interesse" können Einblick erhalten. Aber nur in Registereinträge, für die sie ihr Interesse jeweils einzeln nachweisen müssen. Auch Journalisten müssten dem Bundesanzeiger - einem Privatunternehmen - erklären, warum sie wissen wollen, wer hinter einer Firma steckt. Nur wenn ein begründeter Verdacht auf Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung bestehe, bekomme man die Auskunft. Die EU habe inzwischen beschlossen, dass das Transparenzregister ab 2020 öffentlich zugänglich sein müsse.
                
                ===Lobbying gegen die Erbschaftssteuer===
                
                Der Verband, der sich gemeinsam mit der [[Stiftung Familienunternehmen]] regelmäßig gegen eine stärkere Besteuerung von Reichtum einsetzt, wertete die Reform der Erbschaftssteuer 2008 als großen Lobbyerfolg.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/brun-hagen-hennerkes-ueber-familienunternehmen-und-erbschaftsteuer-a-835008.html Brun-Hagen Hennerkes-Über Familienunternehmen und Erbschaftssteuer] Der Spiegel abgerufen am 06.03.2015</ref> Die Reform sah u.a. vor, betriebliches Erbe von der Erbschaftssteuer weitgehend auszunehmen. 
                
                Das Bundesverfassungsgericht indes beurteilte die Bevorteilung der Familienunternehmen 2014 als teilweise grundgesetzwidrig.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/verfassungsgericht-kippt-erbschaftssteuer-a-1008948.html Verfassungsgericht kippt Erbschaftssteuer], Der Spiegel, abgerufen am 06.03.2015</ref>
                
                Bis zum 30. Juni 2016 hätte die Regierung eine neue Regelung vorlegen müssen. Gegen die geplanten minimalen Korrekturen liefen die Die Familienunternehmer - ASU und die [[Stiftung Familienunternehmen]] Sturm, worauf Bundesfinanzmininster Schäuble den Regierungsentwurf im September 2015 wieder entschärfte.<ref>[http://www.taz.de/Debatte-Erbschaftsteuer-fuer-Firmenerben/!5231172/ Christoph Butterwegge: Ein Lehrstück des Lobbyismus, taz online vom 24. September 2015], abgerufen am 25. 09. 2015</ref> Die endgültige Neuregelung ist erst am 9. November 2016 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden und gilt rückwirkend ab dem 1. Juli 2016.
                
                ===Lobbying gegen die Vermögensteuer===
                
                Gegen die von den „Grünen“ im  Bundestagswahlkampf 2013 erhobene Forderung nach Wiedereinführung einer Vermögensteuer organisierte  der Hauptgeschäftsführer Albrecht von der Hagen eine Kampagne, deren Adressaten nicht nur alle Direktkandidaten in den Wahlkreisen waren, sondern auch sämtliche Sportvereine und Kulturinstitutionen wie Theater oder Musikschulen.<ref>Sonderheft Reichtum, Die Macht des Geldes, Managermagazin, Oktober 2019, S. 68 f., 73</ref> Letzteren wurde als Konsequenz der Vermögensteuer eine mangelnde Spendenfähigkeit vorgegaukelt, was von der Hagen im Interview mit dem manager magazin wie folgt umschreibt: „Wir haben Ihnen erklärt, was es für sie bedeutet, wenn eine Vermögensteuer den Familienunternehmen die Substanz raubt und dann nichts mehr für Spenden bleibt. Das hat gezündet“.
                
    
                Die Kampagne ist 2021 fortgeführt und erweitert worden<ref>[https://www.lobbycontrol.de/2021/09/die-macht-des-grossen-geldes-lobbyismus-und-grossspenden-im-wahlkampf/ Die Macht des großen Geldes: Lobbyismus und Großspenden im Wahlkampf], lobbycontrol.de vom 23.09.2021, abgerufen am 06.10.2021</ref> So trat der Verband der Familienunternehmer im Wahlkampf 2021 an die Öffentlichkeit, um Stimmung für seine politische Hauptforderung zu machen: die Verhinderung der Vermögenssteuer. Dazu gehören nach [https://www.lobbycontrol.de/2021/09/die-macht-des-grossen-geldes-lobbyismus-und-grossspenden-im-wahlkampf/ Einschätzung von LobbyControl] irreführende Aussagen und manipulative Umfragen. Der Verband ist Teil der Bündnis-Kampagne [https://www.vermoegensteuer-trifft-alle.de Vermögenssteuer trifft alle], die gemeinsam mit dem [[Bund der Steuerzahler]] und dem Verband Familienbetriebe Land und Forst organisiert wird. Unterstützt wird die Kampagne von weiteren Verbänden wie  [[Deutsche Stiftung Eigentum]], Haus und Grund, Bundesverband deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften, [[Gesamtmetall]], Verband der Rauchtabakindustrie, dem Zentralen Immobilienausschuss sowie der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft für Wirtschaft und Wissenschaft.
                
    
                Während des Bundestagswahlkampfes 2021 drohte der Verband in einer Zeitungsanzeige, dass nach Einführung der Vermögenssteuer regionale Vereine nicht länger finanziell unterstützt würden. Das regionale Vereinsleben werde geschädigt, so der Verband.<ref>[https://www.lobbycontrol.de/reichtum-und-einfluss/die-macht-des-grossen-geldes-lobbyismus-und-grossspenden-im-wahlkampf-92921/ Die Macht des großen Geldes: Lobbyismus und Großspenden im Wahlkampf]lobbycontrol.de vom 23.09.2021, abgerufen am 12.04.2023</ref>
                
    
                Aus einer Recherche der NGO Abgeordnetenwatch von 2023 geht hervor, dass die "Familienunternehmer" im Bundestagswahlkampf 2021 eine Kampagne geplant hätten, die eine Umbenennung der Vermögenssteuer "in 'Mittelstands- ' oder 'Exportnationssteuer'" zum Ziel gehabt habe.<ref>[https://www.abgeordnetenwatch.de/recherchen/lobbyismus/die-lobbymacht-der-familienunternehmer Die Lobbymacht der Familienunternehmer]abgeordnetenwatch.de vom 04.04.2023, abgerufen am 12.04.2023<br /></ref>
                
    
                ===Lobbying gegen die Klimapolitik der Bundesregierung===
                
                Nach der Recherche der NGO Abgeordnetenwatch wirbt der Verband in der Klimapolitik dafür, dass alles so bleibt, wie es ist.<ref>[https://www.abgeordnetenwatch.de/recherchen/lobbyismus/die-lobbymacht-der-familienunternehmer Die Lobbymacht der Familienunternehmer]abgeordnetenwatch.de vom 04.04.2023, abgerufen am 12.04.2023</ref> Pläne der Regierung, Industrie und Wirtschaft zu weniger Emissionen zu verhelfen, würden als “Planwirtschaft” kritisiert. Die Zuschüsse für den Einsatz CO2-armer Technologien seien für Vereinspräsident Worleé gar “planwirtschaftliche Klientelpolitik à la UdSSR.” In einem internen Papier heiße es, “dass die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Klimapolitik dazu führt, dass sich die Parteien mit immer ambitionierten Zielsetzungen gegenseitig übertrumpfen”. Konsequenz für den Verband seien: “Umso mehr komme es darauf an, eine überschießende Energiepolitik als Kostentreiber zu brandmarken.” Laut eines Protokolls habe der Verband in Fragen der Energiepolitik “meinungsbildend sowohl auf die FDP als auch auf die Mittelstandsvereinigung der CDU” gewirkt.
                
    
                In den [https://www.familienunternehmer.eu/fileadmin/familienunternehmer/aktionen/energie/221012_FamU_Forderungspapier_Energiekrisenbewaeltigung_neu.pdf Vorschägen zur Energiekrisen-Bewältigung 2022] wird unter Punkt 2. ausgeführt: „Die ideologischen Scheuklappen müssen abgelegt werden. Die Beschränkungen und Einschränkungen für den Weiterbetrieb von Kohlekraftwerken und deren Reaktivierung aus der Reserve sind auf unseren Druck hin bereits teilweise gefallen. Die Gesetzgebung für die Atomkraft muss einen Weiterbetrieb von mindestens drei – besser: sechs – Atomkraftwerken ermöglichen, solange die Gasversorgung angespannt ist." Solar- und Windkraft werden hingegen nicht einmal benannt.
                
    
                ===Kritik am aggressiven Auftreten===
                
                2023 kritisierte die NGO Abgeordnetenwatch die "forsche Rhetorik" des Verbandes. 
                
    
                Die Anhebung des Spitzensteuersatzes für Großverdiener nennen “Familienunternehmer” demnach "eine fiskale Sterbehilfe". Dass unterschiedliche Gehälter von Männern und Frauen nicht mehr mit persönlichem Verhandlungsgeschick begründet werden dürfen, sei in der Rhetorik der Familienunternehmer ein “scharfer Eingriff in die Vertragsfreiheit”. "Eine Nebelkerze" nannte der Verband demnach Pläne, Wohlstand künftig mit erweiterten Kriterien zu messen, etwa mit sauberem Wasser.<ref>[https://www.abgeordnetenwatch.de/recherchen/lobbyismus/die-lobbymacht-der-familienunternehmer Die Lobbymacht der Familienunternehmer]abgeordnetenwatch.de vom 04.04.2023, abgerufen am 12.04.2023</ref>
                
    
                Im gleichen Artikel zitierte Abgeordnetenwatch den Bundestagsabgeordneten Anton Hofreiter: "Er sagt über die “Familienunternehmer”, sie gingen teilweise “aggressiver vor als die Waffen- und Chemieindustrie”. Ihre Haltung sei oftmals: “Die Politik muss den Unternehmen dankbar sein, weil sie ja Jobs schaffen.”"
                
    
                ==Positionen==
                
                Die Familienunternehmer fordern u. a., den Solidaritätszuschlages zu senken <ref>Pressestatement vom 1. November 2011: Familienunternehmer zur Soli-Debatte: Bundesratsmehrheit will Arbeitnehmer nicht entlasten</ref>, den Mindestlohn abzuschaffen, keine Vermögenssteuer einzuführen, die Erbschaftssteuer niedrig zu lassen und Werkverträge nicht zu kontrollieren.<ref>[http://www.familienunternehmer.eu/positionen.html Positionen und Aktionen, Webseite familienunternehmer], abgerufen am 11. 10. 205</ref> Im Gegensatz zum [[Bundesverband der Deutschen Industrie]] (BDI) kritisierte der Verein die Euro-Rettungspolitik der Bundesregierung, wollte Griechenland aus dem Euro haben und befürchtete immer höhere Finanzlasten für Deutschland.<ref>Marc Beise: Porzellan zerschlagen Der Euro treibt auch einen Keil zwischen die Familienunternehmen, Süddeutsche Zeitung vom 14./15. Juli 2012</ref><ref>[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/nach-streit-familienunternehmer-reichen-bdi-die-hand/6873420.html Nach Streit Famiienunternehmer reichen BDI die Hand, Handelsblatt vom 13. Juli 2012], Website Handelsblatt, abgerufen am 14. Juli 2012</ref>
                
    
                Einige Repräsentanten des Vereins bezweifeln den menschengemachten Klimawandel oder stellen zumindest den Sinn der meisten Klimaschutzmaßnahmen in Frage. Ein selbsternannter "Klimaskeptiker" ist der FDP-Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler, der im Strategischen Beirat des Vereins sitzt. Die Thesen des Vizepräsidenten Patrick Adenauer, Kanzlerenkel und Präsidiumsmitglied des [[Wirtschaftsrat der CDU]], legen nach Auffassung des „Kölner Express“ den Verdacht nahe, dass er in die Kategorie „Klimaleugner“ fällt.<ref>[https://www.express.de/koeln/umstrittene-kolumne-express-checkt-adenauers-klima-thesen--hier-ist-das-ergebnis--32985614 Umstrittene Kolumne Express checkt Adenauers Klima-Thesen], espress.de vom 10.08.2019</ref>
                
    
                Der Verein hatte ursprünglich für die eurokritischen und neoliberalen Positionen der AfD großes Verständnis.<ref>[https://www.freitag.de/autoren/andreas-kemper/afd-familienunternehmer-versus-bdi Andreas Kemper: Familienunternehmer versus BDI, Der Freitag online vom 20. März 2013 Webseite Freitag], abgerufen am 11. 5. 2014</ref> Mitglieder und Repräsentanten der Familienunternehmer hatten sich bereits vor der Gründung der AfD mit Professoren getroffen, die die Gründung einer neuen Partei in Erwägung zogen. Zum Teil handelte es sich um vertrauliche Kontakte; zum Teil wurde über die gemeinsamen Diskussionen in der Internetzeitung [[FreieWelt.net]] berichtet, die die AfD publizistisch unterstützt.<ref>[http://www.freiewelt.net/galerie/podiumsdiskussion-esm-vertrag-der-weg-in-die-schuldenunion-abschaffung-von-demokratie-und-souveranitat-60021/ Podiumsdiskussion der Zivilen Koalition: ESM - Vertrag - Der Weg in die Schuldenunion, FreieWelt.net vom 1. Januar 2013]</ref> [[Peer-Robin Paulus]], Leiter der Abteilung Politik und Wirtschaft der Familienunternehmer, vertrat auf dem [[Forum Freiheit]] 2013 die Auffassung: "Wer eine gute CDU will, muss die AfD wählen".<ref>[http://ef-magazin.de/2013/09/19/4516-forum-freiheit-2013-afd-oder-fdp Christian Dorn: Forum Freiheit 2013: AfD oder FDP?, eigentümlich frei vom 19. September 2013], Webseite abgerufen am 11. 5. 2014</ref> Zu seinem Bundeskongress am 8./9. Mai 2014 hat der Verein den AfD-Parteivorsitzenden Bernd Lucke eingeladen, um eine Stunde über den Euro und die Zukunft Europas zu referieren.<ref>[http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.ausserparlamentarische-opposition-familienunternehmen-geben-der-afd-eine-buehne.cf6fce07-5d4d-4505-b2dd-19a8fe6dc1ca.html Familienunternehmen geben der AfD eine Bühne, Stuttgarter Zeitung vom 8. Mai 2014], Webseite Stuttgarter Zeitung, abgerufen am 11. 5. 2014</ref> Laut Hauptgeschäftsführer Albrecht von der Hagen möchte der Verband mit der Einladung zeigen, wie unzufrieden er mit der jetzigen Bundesregierung ist. Auch wenn die AfD mit populistischen Thesen gegen Zuwanderung und den freien Handel zu punkten versuche, schrecke dies die Familienunternehmer nicht, das Gespräch zu suchen. Ein [https://www.familienunternehmer.eu/fileadmin/familienunternehmer/publikationen/dokumente/analyse-afd.pdf Analysepapiers] vom April 2024 mit dem Titel „Die wirtschaftsfeindliche Politik der AfD“ kommt zu dem Schluss: „Die AfD gibt sich gern als Schutzmacht des deutschen Mittelstands, doch diese Analyse zeigt, dass die Wirtschaftspolitik der AfD gegen die Interessen der mittelständischen Familienunternehmen gerichtet ist“.
                
                ==Lobbyausgaben und Lobbyisten==
                
    
                *Lobbyregister des Bundestages
                
    
                Für das Geschäftsjahr 2023 wurden Aufwendungen von 1.760.001 - 1.770.000 € ausgewiesen und 11 Lobbyisten beschäftigt.
                
    
                *Tranzparensregister der EU
                
    
                Für das Geschäftsjahr 2022 wurden Aufwendungen von 100.000 -199.999 € ausgewiesen und 2 Lobbyisten (2,0 Vollzeitäquivalent) beschäftigt.
                
    
                ==Organisationsstruktur und Personal==
                
                ===Geschäftsführung===
                
                {| class="lptable"
                
                !
                
                !
                
                |-
                
                |Hauptgeschäftsführer
                
                |Albrecht von der Hagen
                
                |-
                
                |Geschäftsführerin
                
                |Daniela Röben
                
                |-
                
                |Leiter Abteilung Politik und Wirtschaft
                
                |Peer-Robin Paulus, Mitglied der [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]]<ref>[https://www.nzz-libro.ch/paulus-peer-robin-unter-freien-menschen-978-3-03823-569-9 Autor], nzz-libro.ch, abgerufen am 10.05.2022</ref>
                
                |}
                
    
                ===Präsidium===
                
                (Auswahl)
                
    
                *Marie-Christine Ostermann (Präsidentin), Geschäftsführende Gesellschafterin der Rulko Großeinkauf GmbH & Co. KG,  ehem. Bundesvorsitzende DIE JUNGEN Unternehmer<ref>[https://de.linkedin.com/in/marie-christine-ostermann Profil], linkedin.com, abgerufen am 08.04.2023</ref>, Mitglied des Aufsichtsrats der Fielmann AG, Mitglied des Kuratoriums des Bundesverbands Deutscher STARTUP TEENS, Mitglied des Family Business Network FBN, Responsible Leader der BMW Stiftung Herbert Quandt, Mitglied der [[Ludwig-Erhard-Stiftung]], Mitglied des Beirats der  [https://denkfabrik-r21.de/ REPUBLIK21 e.V.], ehem. Mitglied des Kuratoriums der [[Friedrich August von Hayek-Stiftung für eine freie Gesellschaft]],  Referentin beim Hayek-Club Münsterland<ref>[https://hayekclubmuenster.wordpress.com/2015/01/31/willkommen-auf-unserer-neuen-homepage/ Spannende Referenten - lebhafte Diskussionen], hayekclubmuenster vom 31.01.2015, abgerufen am 07.04.2023</ref>, 2014 - 2015 Landesschatzmeisterin der FDP NRW. 2015 initiierte Ostermann das „Netzwerk Liberale Agenda 2025“, aus dem später das Wirtschaftsforum der FDP geworden ist.<ref>[https://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/marie-christine-ostermann-schleust-top-manager-zur-fdp-a-1031622.html Marie-Christine Ostermann schleust Top-Manager zur FDP], manager-masgazin.de vom 30.04.2015, abgerufen am 07.04.2023</ref>
                
                *Reinhold von Eben-Worléee, Geschäftsführender Gesellschafter der E.H. Worlée & Co. (GmbH & Co.) KG, Mitglied des Präsidiums des [[Verband der Chemischen Industrie e.V.]] (VCI)
                
                *Patrick Adenauer (Vizepräsident), Mitglied der CDU, Geschäftsführender Gesellschafter der Bauwens GmbH & Co. KG, Präsident des Family Business Network Deutschland, Mitglied des Aufsichtsrats der DuMont Mediengruppe, Mitglied der [[Ludwig-Erhard-Stiftung]]
                
                *Albrecht von der Hagen, Hauptgeschäftsführer
                
                *Alfred Oetker, Geschäftsführender Gesellschafter der [[Geschwister Oetker Beteiligungen KG]]
                
    
                ==Strategischer Beirat==
                
                (Auswahl)
                
                {| class="lptable"
                
                |Name
                
                |Verbindungen
                
                |-
                
                |Ulrike Ackermann
                
                |
                
                *John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung der privaten SRH Hochschule Heidelberg, Leiterin
                
                *[[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]]
                
                *Marian Klepper, Rechtsanwalt
                
    
                ==Kooperationen==
                
                ===Hayek-Gesellschaft===
                
                Der langjährige Direktor des Unternehmerinstituts, [[Gerd Habermann]], spielt auch nach der Aufgabe dieser Funktion im Jahr 2010  und der zeitgleichen Ernennung zum Geschäftsführer der , Mitglied
                
    
                |-
                
                |[[Marie-Christine Ostermann]]
                
                |
                
                *Rulko Großeinkauf GmbH & Co., Geschäftsführende Gesellschafterin
                
                *[https://denkfabrik-r21.de/ REPUBLIK21 e.V.],  Mitglied des Beirats
                
                *FDP, ehem. Landesschatzmeisterin NRW
                
                *Die Jungen Unternehmer - BJU, bis 2012 Bundesvorsitzende
                
                *[[Friedrich August von Hayek-Stiftung für eine freie Gesellschaft]], Mitglied des Kuratoriums
                
                *[[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]] eine wichtige Rolle bei der Verzahnung des Instituts mit der Hayek-Gesellschaft. So schreibt Habermann als Berater weiterhin monatlich Kommentare für die Familienunternehmer – ASU, die auch auf der Website der Hayek-Gesellschaft als “Kommentare aus Berlin“ veröffentlicht werden.
                
                Ein Großteil der Mitglieder des Strategischen Beirats sind auch Mitglieder der Hayek-Gesellschaft.
                
    
                ===Jenaer Allianz===
                
                Die Familienunternehmer - ASU ist einer der Initiatoren der neoliberalen [[Jenaer Allianz]] zur Erneuerung der Marktwirtschaft. Weitere Initiatoren sind: [[Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft]], [[Bund Katholischer Unternehmer]], [[Friedrich-Schiller-Universität Jena]], [[Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut]] (Direktor: [[Thomas Straubhaar]]), [[Konrad-Adenauer-Stiftung]], [[Leipziger Wirtschaftspolitische Gesellschaft]] (der Vorsitzende, Rolf Hasse, ist Stellvertretender Vorsitzender der [[Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft]]), [[Walter Eucken Institut]], [[Wilhelm-Röpke-Institut]], [[Institut für Wirtschaftspolitik]]
                
    , Mitglied
                
    
                |-
                
                |[[Frank Schäffler]]
                
                |
                
                *Mitglied des Deutschen Bundestags (FDP)
                
                *[[Prometheus]], Gründer
                
                *[[Ludwig-Erhard-Stiftung]], Mitglied
                
                *[[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]], ehem. Mitglied
                
    
                |}
                
                (Stand: August 2023) Quelle: <ref>[https://www.familienunternehmer.eu/ueber-uns/praesidium-gremien/strategischer-beirat/beiratsmitglieder.html Mitglieder Strategischer Beirat], familienunternehmer.de, abgerufen am 13.08.2023</ref>
                
    
                ==Ordnungspolitischer Preis==
                
                Die Familienunternehmer verleihen jährlich den mit 10.000 Euro dotierten „Ordnungspolitischen Preis“ für eine herausragende Veröffentlichung.<ref>[https://www.familienunternehmer.eu/aktionen/ordnungspolitischer-preis.html Wofür der ordnungspolitische Preis steht], familienunternehmer.de, abgerufen am 07.12.2024</ref> Bei den Einreichungen werden Beiträge berücksichtigt, die eine politische Maßnahme aus jüngerer Vergangenheit hinsichtlich ihrer ordnungspolitischen Auswirkungen beschreiben und analysieren. Die Mitglieder der Jury sind:
                
                *Marie-Christine Ostermann, Präsidentin der Familienunternehmer
                
                *Michael Moritz, Vorsitzender der ordnungspolitischen Kommission der Famlienunternehmer, Managing Partner und Gründer der Technologie-Investment-Bank [https://carlsquare.com/de/ CARLSQUARE]
                
                *[[Clemens Fuest]], Präsident des ifo Instituts, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des [[Wirtschaftsrat der CDU]]
                
                *Paul-Bernhard Kallen, Verwaltungsratsvorsitzender der Burda Medienholding
                
                *Hennig Vöpel, Vorstand [[Centrum für Europäische Politik]]
                
    
                Die drei Preisträger:innen 2024 sind in der [[Ludwig-Erhard-Stiftung]] aktiv. Es handelt sich um:
                
                *Veronika Grimm,  Professorin an der Technischen Universität Nürnberg, Mitglied des [[Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung]] sowie einer Vielzahl von Gremien der Wirtschaft, Mitglied der [[Ludwig-Erhard-Stiftung]]
                
                *Stefan Kolev, wissenschaftlicher Leiter des "Ludwig-Erhard-Forums für Wirtschaft und Gesellschaft" der [[Ludwig-Erhard-Stiftung]]
                
                *Jens Weidmann, Mitglied des Aufsichtsrat der Commerzbank, ehem. Präsident der Deutschen Bundesbank, Mitglied der [[Ludwig-Erhard-Stiftung]]
                
    
                ==Kooperationen==
                
                ===Jenaer Allianz===
                
                Die Familienunternehmer - ASU ist einer der Initiatoren der neoliberalen [[Jenaer Allianz]] zur Erneuerung der Marktwirtschaft. 
                
    ===European Family Businesses===
            
            Die Familienunternehmer - ASU ist Mitglied von [[European Family Businesses]], der europäischen Dachorganisation der Familienunternehmen mit Sitz in Brüssel.
            
    
                
                == Lobbystrategien und Einfluss==
                
    
                == Fallstudien und Kritik ==
                
    
                == Weiterführende Informationen ==
                
    
                {{spendenbanner}}
                
    
                == Einzelnachweise ==
                <references/>
                
    
                [[Kategorie:Wirtschaftsverband]]===Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen===
                
                Der Verein ist Mitglied/Förderer der [[Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen]]
                
    
                ===Austauschrunde Steuern===
                
                Die Familienunternehmer gehören der [https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R000930/2025?backUrl=%2Fsuche%3Fq%3DAustauschrunde%2BSteuern%26page%3D1%26pageSize%3D10%26sort%3DREGISTRATION_DESC Austauschrunde Steuern] an, einer Diskussionsrunde zu steuerpolitischen Fragen mit 120 Mitgliedern, die beim Verband [https://www.fablf.de/themen/steuern/ Familienbetriebe Land und Forst] angesiedelt ist.<ref>[https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche?q=Austauschrunde+Steuern&page=1&pageSize=10&sort=REGISTRATION_DESC Die Familienunternehmer], lobbyregister.bundestag.de, abgerufen am 10.05.2022</ref> Die Initiative konnte nach eigenen Angaben die Substanzsteuer verhindern.<ref>[https://web.archive.org/web/20220509161919/https://www.familienbetriebeluf-bayern.de/verband/aufgaben/ Steuern], familienbetriebeluf-bayern.de, abgerufen am 09.05.2022</ref>
                
    
                ==Zitate==
                <blockquote>"Lobbyorganisationen wie der Verband 'Die Familienunternehmer' haben eine brutale Kampagne gegen weitergehende Regeln geführt, indem sie so taten, als drohe durch eine moderate Besteuerung Superreicher der Untergang des Mittelstands. Dass diese freche Lüge so durchschlagend wirkt, haben sie sich wohl selbst nicht träumen lassen." - Ulrich Schulte in der taz zur Reform der Erbschaftssteuer 2016 <ref>[http://www.taz.de/!5341401/ Kommentar Grüne und Erbschaftsteuer: Eine gefährliche Blamage], die taz, 14.10.2016, zuletzt abgerufen am 15.05.2017</ref></blockquote>
                
    
                ==Weiterführende Informationen==
                
    
                *[https://www.abgeordnetenwatch.de/recherchen/lobbyismus/die-lobbymacht-der-familienunternehmer Die Lobbymacht der „Familienunternehmer“ 2023]
                
                *[https://www.lobbycontrol.de/2021/09/die-macht-des-grossen-geldes-lobbyismus-und-grossspenden-im-wahlkampf/ Die Macht des großen Geldes: Lobbyismus und Großspenden im Wahlkampf, 23. September 2021]
                
    
                {{spendenbanner}}
                
    
                ==Einzelnachweise==
                <references />
                
    
                [[Kategorie:Wirtschaftsverband]]
                
                [[Kategorie:Neoliberale Netzwerke]]
                
                [[Kategorie:Lieferkettengesetz]]
    (126 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
    Zeile 1: Zeile 1:
      +
    <banner src="Spenden" time="10"></banner>
     
    {{BoxOrganisation
     
    {{BoxOrganisation
    | Name            = Die Familienunternehmer - ASU
    +
    | Name            = Die Familienunternehmer
    | Logo            = [[Bild:<datei>|center]]
    +
    | Logo            = [[Datei:Familienunternehmer Logo-2423737003.jpeg|mini]]
     
    | Rechtsform      = eingetragener Verein
     
    | Rechtsform      = eingetragener Verein
     
    | Tätigkeitsbereich  = Politische Interessenvertretung der deutschen Familienunternehmer
     
    | Tätigkeitsbereich  = Politische Interessenvertretung der deutschen Familienunternehmer
     
    | Gründungsdatum  = 1949
     
    | Gründungsdatum  = 1949
    | Hauptsitz            = Berlin
    +
    | Hauptsitz            = Berlin, Charlottenstraße 24
    | Lobbybüro Deutschland = <text>
    +
    | Lobbybüro Deutschland =  
    | Lobbybüro EU = <text>
    +
    | Lobbybüro EU =  
    | Homepage        = [http://www.familienunternehmer.eu/wir-sind/repraesentieren/bundesvorstand/pos_per/1.html www.familienunternehmer.eu]
    +
    | Homepage        = [https://www.familienunternehmer.eu/ familienunternehmer.eu]
     
    }}
     
    }}
      +
    '''Die Familienunternehmer''' – ehemals „Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer“ (ASU) – bezeichnet sich als politische Interessenvertretung der deutschen Familienunternehmen. Teil der Familienunternehmer ist auch die Gruppierung "Die Jungen Unternehmer".
       
      +
    Die Familienunternehmer stehen eigenen Angaben nach für Freiheit, Eigentum, Wettbewerb sowie Verantwortung und sehen sich selbst als "die Melkkühe der Nation"<ref>[https://www.familienunternehmer.eu/mitgliedschaft.html Mitgliedschaft], familienunternehmer.eu, abgerufen am 12.04.2023</ref>.
       
    == Kurzdarstellung und Geschichte==
    +
    Der Politik und der Öffentlichkeit soll ein positives Unternehmerbild sowie die Maxime „Mehr Markt, weniger Staat“ vermittelt werden. Konkrete Kampagnen richten sich u.a. gegen Eingriffe in das Privateigentum (z.B. bei den politischen  Debatten um Vermögens- und Erbschaftsteuern) oder Regularien, die Unternehmen zu mehr Transparenz und Sorgfalt verpflichten (z.B. bei den politischen Debatten um das Transparenzregister und das Lieferkettengesetz).
    „Die Familienunternehmer – ASU e.V.“ – ehemals „Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer“ (ASU) – bezeichnet sich als politische Interessenvertretung der deutschen Familienunternehmer. Die  ASU wurde 1949 gegründet und im Mai 2007 in  „Die Familienunternehmer – ASU“ umbenannt.  Nach eigenen Angaben repräsentiert der Verein  verantwortliche Unternehmer, die ihre Firma eigenständig führen, mit ihrem Kapital haften, in ihrer Region verwurzelt sind und motivierend und menschlich mit ihren Mitarbeitern umgehen. Die Familienunternehmer stehen für Freiheit, Eigentum, Wettbewerb und Verantwortung. Der Politik und der Öffentlichkeit soll ein positives Unternehmerbild sowie die Maxime „Mehr Markt, weniger Staat“ vermittelt werden. Dem Verein gehören etwa 5000 Mitglieder an, die rund 1,7 Millionen Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz von ca. 315 Mrd. Euro erzielen (Stand: 2010).
     
       
    Der Verein fordert u. a., den Solidaritätszuschlages zu senken (= Steuersenkung auf Pump)<ref>Pressestatement vom 1. November 2011: Familienunternehmer zur Soli-Debatte: Bundesratsmehrheit will Arbeitnehmer nicht entlasten</ref>, keinen Mindestlohn einzuführen<ref>Pressestatement vom 31. Oktober 2011: Familienunternehmer zur CDU-Mindestlohndebatte: Politische Löhne schaden weit mehr als sie nützen</ref> und die Stimmverhältnisse in EZB-Gremien entsprechend der Haftungsübernahme zu ordnen.<ref>Pressestatement vom 31. Oktober 2011: Familienunternehmer zu Amtsantritt Mario Draghis: Anleihekäufe stoppen und Stimmverhältnisse in EZB-Gremien entsprechend Haftungsübernahme ordnen.</ref> Im Gegensatz zum [[Bundesverband der Deutschen Industrie]] (BDI) kritisiert der Verein die Euro-Rettungspolitik der Bundesregierung, will Griechenland aus dem Euro haben und befürchtet immer höhere Finanzlasten für Deutschland.<ref>Marc Beise: Porzellan zerschlagen Der Euro treibt auch einen Keil zwischen die Familienunternehmen, Süddeutsche Zeitung vom 14./15. Juli 2012</ref><ref>[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/nach-streit-familienunternehmer-reichen-bdi-die-hand/6873420.html Nach Streit Famiienunternehmer reichen BDI die Hand, Handelsblatt vom 13. Juli 2012], Website Handelsblatt, abgerufen am 14. Juli 2012</ref>
    +
    Der Verein hatte am 24.05.2024 6.600 Mitglieder und hat im Jahr 2023 bis zu zwei Millionen Euro und in 2021 über drei Millionen Euro für Lobbyarbeit ausgegeben.<ref>[https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R000433/12579?backUrl=%2Fsuche%3Fq%3DFamilienunter%26pageSize%3D10%26filter%255Bactivelobbyist%255D%255Btrue%255D%3Dtrue%26sort%3DRELEVANCE_DESC Die Familienunternehmer], lobbyregister.bundestag.de, abgerufen am 09.04.2023</ref><ref>[https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R000433/34069?backUrl=%2Fsuche%3Fq%3Ddie%2Bfamilienunternehmer%26pageSize%3D10%26filter%255Bactivelobbyist%255D%255Btrue%255D%3Dtrue%26sort%3DRELEVANCE_DESC Die Familienunternehmer], lobbyregister.bundestag.de, abgerufen am 09.04.2023</ref>
       
    Die politischen Stellungnahmen werden von der Denkfabrik des Vereins, dem Unternehmerinstitut e.V. (UNI)  erarbeitet, das sich an den ordnungspolitischen Vorstellungen des radikal-neoliberalen  Theoretikers [[Friedrich August von Hayek]] orientiert. Dieser lehnt staatliche Maßnahmen zum Schutz von Verbrauchern, Arbeitnehmern und der Umwelt grundsätzlich ab, weil er in ihnen eine Bedrohung der (unternehmerischen) Freiheit und einen Verstoß gegen die heiligen Gesetze des Marktes sieht. Zwischen dem UNI und der [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]] gibt es auch personelle Verflechtungen. Laut Jahresbericht 2009/2010 Die Familienunternehmer - ASU beschäftigte sich der UNI-Beirat mit den folgenden Themen: Die internationale Finanzkrise als Bedrohung der Freiheit, die Aushöhlung des Eigentums in Abschnitten, die schleichende Kollektivierung der Selbstverantwortung in der Familienpolitik und in der Verbraucherschutzpolitik sowie die freiheitsfeindliche Antidiskriminierungspolitik. Sowohl die letzten Jahre von Rot/Grün als auch der Großen Koalition hätten punktuelle Verluste an persönlichen Freiheitsrechten und Einschränkungen des Eigentums erbracht.
    +
    Nur Unternehmen, die mehr als 1.000.000 Euro Umsatz erwirtschaften und mindestens 10 Mitarbeiter:innen beschäftigen, können Mitglied im Verein werden.<ref>[https://www.abgeordnetenwatch.de/recherchen/lobbyismus/die-lobbymacht-der-familienunternehmer Die Lobbymacht der "Familienunternehmer"]abgeordnetenwatch.de vom 04.04.2023, abgerufen am 12.04.2023</ref> Von knapp 2,5 Millionen Kleinst-, kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland im Jahr 2020 waren demnach nur ca. 400.000, also 16% überhaupt berechtigt, einen Mitgliedsantrag zu stellen.<ref>[https://de.statista.com/statistik/daten/studie/731859/umfrage/unternehmen-in-deutschland-nach-unternehmensgroesse/ Anzahl der Unternehmen in Deutschland nach Unternehmensgröße]statista.com vom 12.08.2022, abgerufen am 12.04.2023</ref>
       
    Der Verein ist Mitglied/Förderer der [[Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen]]
    +
    ==Fallbeispiele und Kritik==
      +
     
      +
    ===Lobbying gegen das Lieferkettengesetz===
      +
    <span class="ve-pasteProtect" style="font-weight: normal" data-ve-attributes="{&quot;style&quot;:&quot;font-weight: normal&quot;}">Lieferkettengesetze sollen Unternehmen dazu verpflichten, ihren Sorgfaltspflichten in der globalen Produktion nachzukommen. Dazu gehört</span> <span class="ve-pasteProtect" style="font-weight: normal" data-ve-attributes="{&quot;style&quot;:&quot;font-weight: normal&quot;}">insbesondere die Einhaltung der Menschenrechte und Umweltstandards</span>.
      +
     
      +
    Die Familienunternehmer hatten sich mehrfach mit deutlicher Rhetorik gegen ein  deutsches und europäisches Lieferkettengesetz ausgesprochen und auch ihre Befürworter scharf kritisiert. Dabei fordert der Verband immer wieder Belastungsmoratorien - also eine Aufschiebung des Gesetzes. (Mehr zu dem Aspekt, wie die Forderung des Belastungmoratoriums durch Unternehmen verwendet wurde um konkrete Politik zu beeinflussen, findet sich in diesem [https://www.lobbycontrol.de/handelspolitik/lieferkettengesetz-der-lange-arm-der-wirtschaftslobby-in-die-cdu-82757/ Beitrag von LobbyControl])
      +
     
      +
    Bereits das Inkrafttreten der CSRD-Richtlinie zu Berichterstattungspflichten für Unternehmen bezeichneten die Familienunternehmer als ''„Wahnsinn“'' und forderten ein ''„Regulierungs-Moratorium – jetzt!“''<ref>[https://www.familienunternehmer.eu/presse-news/pressemitteilungen/detail/article/familienunternehmer-zur-europaeischen-einigung-ueber-csrd-berichtspflichten-regulierungs-moratorium-jetzt.html Familienunternehmer zur europäischen Einigung über CSRD-Berichtspflichten: Regulierungs-Moratorium – jetzt!]familienunternehmer.eu vom 24.06.2022, abgerufen am 08.12.2022<br /></ref> Auch aufgrund der angespannten Energiesituation 2022 hatten Unternehmensverbände ein Belastungsmoratorium von der deutschen Bundesregierung gefordert. Die Bundesumweltministerin Lemke beschloss damals jedoch am Lieferkettengesetz festzuhalten und wurde dafür von den Familienunternehmern scharf kritisiert. Lemke wurde für ihr Beharren auf einem bereits beschlossenen Gesetz vorgeworfen ''„ignorant“'' zu handeln ''„Öl ins Feuer“'' zu gießen und gar den Mittelstand existenzbedrohend zu gefährden.<ref>[https://www.familienunternehmer.eu/presse-news/pressemitteilungen/detail/article/ministerin-lemke-laesst-belastungsmoratorium-des-bundeskabinetts-scheitern.html Ministerin Lemke lässt Belastungsmoratorium des Bundeskabinetts scheitern]familienunternehmer.eu vom 06.10.2022, abgerufen am 08.12.2022</ref>
       
    == Organisationsstruktur und Personal==
    +
    Rufe nach einem Belastungsmoratorium gab es von Seiten der Unternehmen auch bereits zu Beginn der COVID-19 Pandemie.  So beteiligten sich die Familienunternehmer an einer [[INSM]]-Kampagne die am 8. Juni <span class="ve-pasteProtect" style="font-weight: normal" data-ve-attributes="{&quot;style&quot;:&quot;font-weight: normal&quot;}">2021 in den überregionalen Zeitungen FAZ, Welt und Handelsblatt erschienen war. Dort heißt es, das Gesetz führe zu „''überbordender Bürokratie“, stelle Unternehmen unter „Generalverdacht“ und zuletzt: „Das geplante Gesetz legt den Handel an die Kette, begrenzt unternehmerische Freiheit und führt nicht zu besseren Arbeits- und Lebensbedingungen vor Ort“''. </span><ref><span class="reference-text">[https://www.insm.de/insm/themen/soziale-marktwirtschaft/lieferkettengesetz-mehr-buerokratie-weniger-menschenrechte Lieferkettengesetz: Mehr Bürokratie, weniger Menschenrechte] insm.de vom 07.06.2021, abgerufen am 23.11.2022</span> <br /></ref> <span class="ve-pasteProtect" style="text-decoration: none" data-ve-attributes="{&quot;style&quot;:&quot;text-decoration: none&quot;}"><span class="ve-pasteProtect" style="font-weight: normal" data-ve-attributes="{&quot;style&quot;:&quot;font-weight: normal&quot;}">Führende Ökonomen widersprachen derartigen Aussagen.</span></span><ref name=":3"><span class="reference-text"><span class="reference-text">[https://www.misereor.de/fileadmin/publikationen/briefing-lieferkettengesetz-aufstand-der-lobbyisten-2021.pdf Lieferkettengesetz: Aufstand der Lobbyisten]  misereor.de, April 2021, abgerufen am 07.11.2022</span></span></ref> <span class="ve-pasteProtect" style="text-decoration: none" data-ve-attributes="{&quot;style&quot;:&quot;text-decoration: none&quot;}"><span class="ve-pasteProtect" style="font-weight: normal" data-ve-attributes="{&quot;style&quot;:&quot;font-weight: normal&quot;}">Der Wirtschaftsweise Achim Truger bemerkte, dass ''„eventuelle nachteilige Effekte so klein sein [würden], dass sie quantitativ im statistischen Rauschen untergehen.“''</span> </span><ref>[https://taz.de/Oekonom-zu-Lieferkettengesetz/!5709868/ Ökonom zu Lieferkettengesetz: „Das ist eine Frage des Anstands“] taz.de vom 17.09.2020, abgerufen am 23.11.2022</ref>
    ===Geschäftsführung===
     
    Hauptgeschäftsführer: Albrecht von der Hagen<br>
     
    Stellvertretende Hauptgeschäftsführerin: Antje Geyer
     
       
    ===[http://www.familienunternehmer.eu/ueber-uns/organisation/bundesvorstand.html Bundesvorstand]===
    +
    ===Lobbying gegen das Transparenzregister===
      +
    Als Reaktion auf die Veröffentlichung der Panama-Papers ist 2017 ein Transparenzregister eingeführt  worden, aus dem sich Angaben zu den wirtschaftlich Berechtigten von Unternehmen ersehen lassen.<ref>[https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Finanzpolitik/2017/02/2017-02-22-pm-eu-geldwaescherichtlinie.html Bundesregierung stärkt den Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung], bundesfinanzministerium.de vom 22.02.2017, abgerufen am 07.02.2019</ref> So wird nach Auffassung des Bundesfinanzministeriums die Transparenz erhöht und der Missbrauch von Gesellschaften und Trusts zu Zwecken der Geldwäsche, ihrer Vortaten wie Steuerbetrug und Terrorismusfinanzierung erschwert. Nach Recherchen der Süddeutschen Zeitung sollte sich nach dem Gesetzentwurf von Ende 2016 jeder informieren können, wem eine Firma gehört.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/transparenzregister-firmeneigentuemer-eu-1.4317342 Der Eigentümer bleibt geheim], sueddeutsche.de vom 05.02.2019, abgerufen am 07.02.2019</ref> Daraufhin hätten die Arbeitgeberverbände vorgetragen, der öffentliche Zugang sei unverhältnismäßig und trage nicht zur Geldwäschebekämpfung bei. Der Verband der Familienunternehmer sei noch weitergegangen: Nicht einmal Journalisten oder Nichtregierungsorganisationen sollten Zugang zu dem Register erhalten. Dabei seien es in der Vergangenheit vor allem deren Recherchen, die Korruptions- und Geldwäscheskandale aufdeckten. In einem an das Bundesfinanzministerium gerichteten Schreiben vom 3. Januar 2017 habe der Verband sogar behauptet, durch den öffentlichen Einblick steige die Gefahr für Leib und Leben von Familienunternehmern und ihren Angehörigen. Der Verband habe  diese Behauptung allerdings nicht belegen können und eingeräumt, es handle sich vor allem um ein Gefühl seiner Mitglieder. Gleichwohl habe daraufhin eine Mitarbeiterin des damaligen Staatssekretärs Michael Meister (CDU) nach Rücksprache mit Minister Schäuble unter Bezugnahme auf die Argumente des Verbandes die Anweisung erteilt, „in der Kabinettsvorlage einen öffentlichen Zugang zum Transparenzregister nicht vorzusehen“.
       
    Präsident: Lutz '''Goebel''', Geschäftsführender Gesellschafter der Henkelhausen GmbH & Co. KG<br>
    +
    Die letztlich beschlossene [https://www.gesetze-im-internet.de/gwg_2017/__23.html gesetzliche Regelung] enthält laut Süddeutscher Zeitung eine Vielzahl von Einschränkungen: Nur Personen und Organisationen mit "berechtigtem Interesse" können Einblick erhalten. Aber nur in Registereinträge, für die sie ihr Interesse jeweils einzeln nachweisen müssen. Auch Journalisten müssten dem Bundesanzeiger - einem Privatunternehmen - erklären, warum sie wissen wollen, wer hinter einer Firma steckt. Nur wenn ein begründeter Verdacht auf Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung bestehe, bekomme man die Auskunft. Die EU habe inzwischen beschlossen, dass das Transparenzregister ab 2020 öffentlich zugänglich sein müsse.
    (bis 2010: Patrick '''Adenauer''', Mitglied der [[Ludwig-Erhard-Stiftung]])
    +
    ===Lobbying gegen die Erbschaftssteuer===
      +
    Der Verband, der sich gemeinsam mit der [[Stiftung Familienunternehmen]] regelmäßig gegen eine stärkere Besteuerung von Reichtum einsetzt, wertete die Reform der Erbschaftssteuer 2008 als großen Lobbyerfolg.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/brun-hagen-hennerkes-ueber-familienunternehmen-und-erbschaftsteuer-a-835008.html Brun-Hagen Hennerkes-Über Familienunternehmen und Erbschaftssteuer] Der Spiegel abgerufen am 06.03.2015</ref> Die Reform sah u.a. vor, betriebliches Erbe von der Erbschaftssteuer weitgehend auszunehmen.
      +
    Das Bundesverfassungsgericht indes beurteilte die Bevorteilung der Familienunternehmen 2014 als teilweise grundgesetzwidrig.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/verfassungsgericht-kippt-erbschaftssteuer-a-1008948.html Verfassungsgericht kippt Erbschaftssteuer], Der Spiegel, abgerufen am 06.03.2015</ref>
      +
    Bis zum 30. Juni 2016 hätte die Regierung eine neue Regelung vorlegen müssen. Gegen die geplanten minimalen Korrekturen liefen die Die Familienunternehmer - ASU und die [[Stiftung Familienunternehmen]] Sturm, worauf Bundesfinanzmininster Schäuble den Regierungsentwurf im September 2015 wieder entschärfte.<ref>[http://www.taz.de/Debatte-Erbschaftsteuer-fuer-Firmenerben/!5231172/ Christoph Butterwegge: Ein Lehrstück des Lobbyismus, taz online vom 24. September 2015], abgerufen am 25. 09. 2015</ref> Die endgültige Neuregelung ist erst am 9. November 2016 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden und gilt rückwirkend ab dem 1. Juli 2016.
      +
    ===Lobbying gegen die Vermögensteuer===
      +
    Gegen die von den „Grünen“ im  Bundestagswahlkampf 2013 erhobene Forderung nach Wiedereinführung einer Vermögensteuer organisierte  der Hauptgeschäftsführer Albrecht von der Hagen eine Kampagne, deren Adressaten nicht nur alle Direktkandidaten in den Wahlkreisen waren, sondern auch sämtliche Sportvereine und Kulturinstitutionen wie Theater oder Musikschulen.<ref>Sonderheft Reichtum, Die Macht des Geldes, Managermagazin, Oktober 2019, S. 68 f., 73</ref> Letzteren wurde als Konsequenz der Vermögensteuer eine mangelnde Spendenfähigkeit vorgegaukelt, was von der Hagen im Interview mit dem manager magazin wie folgt umschreibt: „Wir haben Ihnen erklärt, was es für sie bedeutet, wenn eine Vermögensteuer den Familienunternehmen die Substanz raubt und dann nichts mehr für Spenden bleibt. Das hat gezündet“.
       
    Vizepräsidenten:
    +
    Die Kampagne ist 2021 fortgeführt und erweitert worden<ref>[https://www.lobbycontrol.de/2021/09/die-macht-des-grossen-geldes-lobbyismus-und-grossspenden-im-wahlkampf/ Die Macht des großen Geldes: Lobbyismus und Großspenden im Wahlkampf], lobbycontrol.de vom 23.09.2021, abgerufen am 06.10.2021</ref> So trat der Verband der Familienunternehmer im Wahlkampf 2021 an die Öffentlichkeit, um Stimmung für seine politische Hauptforderung zu machen: die Verhinderung der Vermögenssteuer. Dazu gehören nach [https://www.lobbycontrol.de/2021/09/die-macht-des-grossen-geldes-lobbyismus-und-grossspenden-im-wahlkampf/ Einschätzung von LobbyControl] irreführende Aussagen und manipulative Umfragen. Der Verband ist Teil der Bündnis-Kampagne [https://www.vermoegensteuer-trifft-alle.de Vermögenssteuer trifft alle], die gemeinsam mit dem [[Bund der Steuerzahler]] und dem Verband Familienbetriebe Land und Forst organisiert wird. Unterstützt wird die Kampagne von weiteren Verbänden wie  [[Deutsche Stiftung Eigentum]], Haus und Grund, Bundesverband deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften, [[Gesamtmetall]], Verband der Rauchtabakindustrie, dem Zentralen Immobilienausschuss sowie der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft für Wirtschaft und Wissenschaft.
    *Karoline Beck, Geschäftsführende Gesellschafterin der IWG Isolier Wendt GmbH
     
    *Stefan Bellinger, Geschäftsführender Gesellschafter der Carbox GmbH & Co. KG
     
    *Karl-Erivan Haub, Geschäftsführender Gesellschafter und CEO-Europe der Unternehmensgruppe Tengelmann
     
    *Johannes Freiherr von Salmuth, Vorsitzender der Aufsichtsgremien Röchling-Gruppe
     
    *Axel Witte, Gescchäftsführender Gesellschafter RST HANSA GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
     
       
    ==Strategischer Beirat==
    +
    Während des Bundestagswahlkampfes 2021 drohte der Verband in einer Zeitungsanzeige, dass nach Einführung der Vermögenssteuer regionale Vereine nicht länger finanziell unterstützt würden. Das regionale Vereinsleben werde geschädigt, so der Verband.<ref>[https://www.lobbycontrol.de/reichtum-und-einfluss/die-macht-des-grossen-geldes-lobbyismus-und-grossspenden-im-wahlkampf-92921/ Die Macht des großen Geldes: Lobbyismus und Großspenden im Wahlkampf]lobbycontrol.de vom 23.09.2021, abgerufen am 12.04.2023</ref>
    (Auswahl)
     
    {| style=" " cellpadding="5" cellspacing="0" border="1"
     
    ! style="background-color: #FF7100; color: white; "|
     
    ! style="background-color: #FF7100; color: white; "|
     
       
    |-
    +
    Aus einer Recherche der NGO Abgeordnetenwatch von 2023 geht hervor, dass die "Familienunternehmer" im Bundestagswahlkampf 2021 eine Kampagne geplant hätten, die eine Umbenennung der Vermögenssteuer "in 'Mittelstands- ' oder 'Exportnationssteuer'" zum Ziel gehabt habe.<ref>[https://www.abgeordnetenwatch.de/recherchen/lobbyismus/die-lobbymacht-der-familienunternehmer Die Lobbymacht der Familienunternehmer]abgeordnetenwatch.de vom 04.04.2023, abgerufen am 12.04.2023<br /></ref>
    | Ulrike Ackermann
     
    |
     
    * [[John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung]] der privaten SRH Hochschule Heidelberg, Leiterin<ref>[http://www.fh-heidelberg.de/de/fakultaeten/fakultaet-fuer-wirtschaft/john-stuart-mill-institut-fuer-freiheitsforschung/personen/ Mill Institut Personen] Webseite FH Heidelberg, abgerufen am 18.11.2013</ref>
     
    * [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]], Mitglied
     
       
    |-
    +
    ===Lobbying gegen die Klimapolitik der Bundesregierung===
    [[Charles B. Blankart]]
    +
    Nach der Recherche der NGO Abgeordnetenwatch wirbt der Verband in der Klimapolitik dafür, dass alles so bleibt, wie es ist.<ref>[https://www.abgeordnetenwatch.de/recherchen/lobbyismus/die-lobbymacht-der-familienunternehmer Die Lobbymacht der Familienunternehmer]abgeordnetenwatch.de vom 04.04.2023, abgerufen am 12.04.2023</ref> Pläne der Regierung, Industrie und Wirtschaft zu weniger Emissionen zu verhelfen, würden als “Planwirtschaft” kritisiert. Die Zuschüsse für den Einsatz CO2-armer Technologien seien für Vereinspräsident Worleé gar “planwirtschaftliche Klientelpolitik à la UdSSR.” In einem internen Papier heiße es, “dass die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Klimapolitik dazu führt, dass sich die Parteien mit immer ambitionierten Zielsetzungen gegenseitig übertrumpfen”. Konsequenz für den Verband seien: “Umso mehr komme es darauf an, eine überschießende Energiepolitik als Kostentreiber zu brandmarken.” Laut eines Protokolls habe der Verband in Fragen der Energiepolitik “meinungsbildend sowohl auf die FDP als auch auf die Mittelstandsvereinigung der CDU” gewirkt.
    |
     
    * Senior-Professor für Öffentliche Finanzen an der HU Berlin
     
    * [[Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie]], Mitglied
     
    * [[Institut für Unternehmerische Freiheit]], Mitglied des Vorstands und Beirats
     
    * [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]], Mitglied
     
    * [[Alternative für Deutschland (AfD)]], Unterstützer
     
    * [[European Constitutional Group]], Mitglied
     
    * [[Liberales Institut Zürich]], Mitglied des Akademischen Beirats
     
    * [[Institut Constant de Rebecque]], Mitglied des Akademischen Beirats
     
    * [[Mont Pelerin Society]], Mitglied
     
       
    |-
    +
    In den [https://www.familienunternehmer.eu/fileadmin/familienunternehmer/aktionen/energie/221012_FamU_Forderungspapier_Energiekrisenbewaeltigung_neu.pdf Vorschägen zur Energiekrisen-Bewältigung 2022] wird unter Punkt 2. ausgeführt: „Die ideologischen Scheuklappen müssen abgelegt werden. Die Beschränkungen und Einschränkungen für den Weiterbetrieb von Kohlekraftwerken und deren Reaktivierung aus der Reserve sind auf unseren Druck hin bereits teilweise gefallen. Die Gesetzgebung für die Atomkraft muss einen Weiterbetrieb von mindestens drei – besser: sechs – Atomkraftwerken ermöglichen, solange die Gasversorgung angespannt ist." Solar- und Windkraft werden hingegen nicht einmal benannt.
    | Alexander Brochier
     
    |
     
    * BROCHIER Holding GmbH + Co. KG
     
       
    |-
    +
    ===Kritik am aggressiven Auftreten===
    | [[Detmar Doering]]
    +
    2023 kritisierte die NGO Abgeordnetenwatch die "forsche Rhetorik" des Verbandes.  
    |
     
    * [[Liberales Institut]] der [[Friedrich-Naumann-Stiftung]], Leiter
     
    * [[John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung]], Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats<ref>[http://www.fh-heidelberg.de/de/fakultaeten/fakultaet-fuer-wirtschaft/john-stuart-mill-institut-fuer-freiheitsforschung/personen/ John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung], An-Institut der privaten SRH Hochschule Heidelberg</ref>
     
    * [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]], Mitglied
     
    * [[Mont Pelerin Society]], Mitglied
     
    * [[European Constitutional Group]], Mitglied
     
    * [[Liberales Institut Zürich]], Mitglied des Akademischen Beirats
     
       
    |-
    +
    Die Anhebung des Spitzensteuersatzes für Großverdiener nennen “Familienunternehmer” demnach "eine fiskale Sterbehilfe". Dass unterschiedliche Gehälter von Männern und Frauen nicht mehr mit persönlichem Verhandlungsgeschick begründet werden dürfen, sei in der Rhetorik der Familienunternehmer ein “scharfer Eingriff in die Vertragsfreiheit”. "Eine Nebelkerze" nannte der Verband demnach Pläne, Wohlstand künftig mit erweiterten Kriterien zu messen, etwa mit sauberem Wasser.<ref>[https://www.abgeordnetenwatch.de/recherchen/lobbyismus/die-lobbymacht-der-familienunternehmer Die Lobbymacht der Familienunternehmer]abgeordnetenwatch.de vom 04.04.2023, abgerufen am 12.04.2023</ref>
    | Günter Ederer
     
    |
     
    * Journalist und Filmemacher, lässt seine Filme teilweise von der [[Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft]] finanzieren<ref>[[http://www.lobbycontrol.de/blog/index.php/2007/07/report-munchen-fuhrt-zuschauer-in-die-irre/ Report München führt Zuschauer in die Irre]], LobbyControl vom 13. Juli 2007, Website LobbyControl, abgerufen am 9. Mai 2012</ref>
     
    * [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]], Mitglied
     
    * [[Alternative für Deutschland (AfD)]], Unterstützer
     
       
    |-
    +
    Im gleichen Artikel zitierte Abgeordnetenwatch den Bundestagsabgeordneten Anton Hofreiter: "Er sagt über die “Familienunternehmer”, sie gingen teilweise “aggressiver vor als die Waffen- und Chemieindustrie”. Ihre Haltung sei oftmals: “Die Politik muss den Unternehmen dankbar sein, weil sie ja Jobs schaffen.”"
    | Klaus Günther
     
    |
     
    * Günther GmbH & Co. KG
     
    * [[Friedrich August von Hayek-Stiftung für eine freie Gesellschaft]], ehem. Mitglied des Vorstand
     
       
    |-
    +
    ==Positionen==
    | [[Gerd Habermann]]
    +
    Die Familienunternehmer fordern u. a., den Solidaritätszuschlages zu senken <ref>Pressestatement vom 1. November 2011: Familienunternehmer zur Soli-Debatte: Bundesratsmehrheit will Arbeitnehmer nicht entlasten</ref>, den Mindestlohn abzuschaffen, keine Vermögenssteuer einzuführen, die Erbschaftssteuer niedrig zu lassen und Werkverträge nicht zu kontrollieren.<ref>[http://www.familienunternehmer.eu/positionen.html Positionen und Aktionen, Webseite familienunternehmer], abgerufen am 11. 10. 205</ref> Im Gegensatz zum [[Bundesverband der Deutschen Industrie]] (BDI) kritisierte der Verein die Euro-Rettungspolitik der Bundesregierung, wollte Griechenland aus dem Euro haben und befürchtete immer höhere Finanzlasten für Deutschland.<ref>Marc Beise: Porzellan zerschlagen Der Euro treibt auch einen Keil zwischen die Familienunternehmen, Süddeutsche Zeitung vom 14./15. Juli 2012</ref><ref>[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/nach-streit-familienunternehmer-reichen-bdi-die-hand/6873420.html Nach Streit Famiienunternehmer reichen BDI die Hand, Handelsblatt vom 13. Juli 2012], Website Handelsblatt, abgerufen am 14. Juli 2012</ref>
    |
     
    *[[Friedrich-August-von-Hayek-Stiftung]], Vorstandsvorsitzender
     
    *[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]], Mitglied des Vorstands (Sekretär)
     
    *[[Deutsche Stiftung Eigentum]], Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats
     
    *[[Mont Pelerin Society]], Mitglied
     
       
    |-
    +
    Einige Repräsentanten des Vereins bezweifeln den menschengemachten Klimawandel oder stellen zumindest den Sinn der meisten Klimaschutzmaßnahmen in Frage. Ein selbsternannter "Klimaskeptiker" ist der FDP-Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler, der im Strategischen Beirat des Vereins sitzt. Die Thesen des Vizepräsidenten Patrick Adenauer, Kanzlerenkel und Präsidiumsmitglied des [[Wirtschaftsrat der CDU]], legen nach Auffassung des „Kölner Express“ den Verdacht nahe, dass er in die Kategorie „Klimaleugner“ fällt.<ref>[https://www.express.de/koeln/umstrittene-kolumne-express-checkt-adenauers-klima-thesen--hier-ist-das-ergebnis--32985614 Umstrittene Kolumne Express checkt Adenauers Klima-Thesen], espress.de vom 10.08.2019</ref>
    | Graf von Carl Hohenthal
     
    |
     
    * Partner der [[Brunswick Group]] (Agentur für Finanz- und Unternehmenskommunikation)
     
    * ehem. Stellv. Chefredakteur "Die Welt" und "Berliner Morgenpost"
     
       
    |-
    +
    Der Verein hatte ursprünglich für die eurokritischen und neoliberalen Positionen der AfD großes Verständnis.<ref>[https://www.freitag.de/autoren/andreas-kemper/afd-familienunternehmer-versus-bdi Andreas Kemper: Familienunternehmer versus BDI, Der Freitag online vom 20. März 2013 Webseite Freitag], abgerufen am 11. 5. 2014</ref> Mitglieder und Repräsentanten der Familienunternehmer hatten sich bereits vor der Gründung der AfD mit Professoren getroffen, die die Gründung einer neuen Partei in Erwägung zogen. Zum Teil handelte es sich um vertrauliche Kontakte; zum Teil wurde über die gemeinsamen Diskussionen in der Internetzeitung [[FreieWelt.net]] berichtet, die die AfD publizistisch unterstützt.<ref>[http://www.freiewelt.net/galerie/podiumsdiskussion-esm-vertrag-der-weg-in-die-schuldenunion-abschaffung-von-demokratie-und-souveranitat-60021/ Podiumsdiskussion der Zivilen Koalition: ESM - Vertrag - Der Weg in die Schuldenunion, FreieWelt.net vom 1. Januar 2013]</ref> [[Peer-Robin Paulus]], Leiter der Abteilung Politik und Wirtschaft der Familienunternehmer, vertrat auf dem [[Forum Freiheit]] 2013 die Auffassung: "Wer eine gute CDU will, muss die AfD wählen".<ref>[http://ef-magazin.de/2013/09/19/4516-forum-freiheit-2013-afd-oder-fdp Christian Dorn: Forum Freiheit 2013: AfD oder FDP?, eigentümlich frei vom 19. September 2013], Webseite abgerufen am 11. 5. 2014</ref> Zu seinem Bundeskongress am 8./9. Mai 2014 hat der Verein den AfD-Parteivorsitzenden Bernd Lucke eingeladen, um eine Stunde über den Euro und die Zukunft Europas zu referieren.<ref>[http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.ausserparlamentarische-opposition-familienunternehmen-geben-der-afd-eine-buehne.cf6fce07-5d4d-4505-b2dd-19a8fe6dc1ca.html Familienunternehmen geben der AfD eine Bühne, Stuttgarter Zeitung vom 8. Mai 2014], Webseite Stuttgarter Zeitung, abgerufen am 11. 5. 2014</ref> Laut Hauptgeschäftsführer Albrecht von der Hagen möchte der Verband mit der Einladung zeigen, wie unzufrieden er mit der jetzigen Bundesregierung ist. Auch wenn die AfD mit populistischen Thesen gegen Zuwanderung und den freien Handel zu punkten versuche, schrecke dies die Familienunternehmer nicht, das Gespräch zu suchen. Ein [https://www.familienunternehmer.eu/fileadmin/familienunternehmer/publikationen/dokumente/analyse-afd.pdf Analysepapiers] vom April 2024 mit dem Titel „Die wirtschaftsfeindliche Politik der AfD“ kommt zu dem Schluss: „Die AfD gibt sich gern als Schutzmacht des deutschen Mittelstands, doch diese Analyse zeigt, dass die Wirtschaftspolitik der AfD gegen die Interessen der mittelständischen Familienunternehmen gerichtet ist“.
    | [[Karen Horn]]
    +
    ==Lobbyausgaben und Lobbyisten==
    |
     
    * [[Open Europe]], Mitglied des Kuratoriums
     
    * [[Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft]], Mitglied des Vorstands
     
    * [[Walter Eucken Institut]], Stellv. Vorsitzende des Kuratoriums
     
    * [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]], ehem. Vorsitzende des Vorstands
     
    * [[Mont Pelerin Society]], Mitglied
     
    * [[John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung]], Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats
     
    * [[Institut Constant der Rebecque]], Mitglied des Akademischen Beirats des
     
       
    |-
    +
    *Lobbyregister des Bundestages
    | [[Oswald Metzger]]
     
    |
     
    * Beisitzer im CDU-Landesvorstand Baden-Württemberg
     
    * [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]], Mitglied
     
    * [[Ludwig-Erhard-Stiftung]], Stellv. Vorsitzender
     
    * [[Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft]] (INSM), Botschafter
     
    * [[Konvent für Deutschland]], Geschäftsführer
     
       
    |-
    +
    Für das Geschäftsjahr 2023 wurden Aufwendungen von 1.760.001 - 1.770.000 € ausgewiesen und 11 Lobbyisten beschäftigt.
    | Michael Moritz
     
    |
     
    * CatCap GmbH
     
       
    |-
    +
    *Tranzparensregister der EU
    | Marie-Christine Ostermann
     
    |
     
    * Rulko Großeinkauf GmbH & Co.
     
    * FDP, Landesschatzmeisterin NRW
     
    * Die Jungen Unternehmer - BJU, bis 2012 Bundesvorsitzende
     
    * Allianz gegen den ESM, Mit-Gründerin
     
       
    |-
    +
    Für das Geschäftsjahr 2022 wurden Aufwendungen von 100.000 -199.999 € ausgewiesen und 2 Lobbyisten (2,0 Vollzeitäquivalent) beschäftigt.
    | Ralf Saatkamp
     
    |
     
    * System Trailers Fahrzeugbau GmbH
     
       
      +
    ==Organisationsstruktur und Personal==
      +
    ===Geschäftsführung===
      +
    {| class="lptable"
      +
    !
      +
    !
     
    |-
     
    |-
    | Freiherr von Johannes Salmuth
    +
    |Hauptgeschäftsführer
    |  
    +
    |Albrecht von der Hagen
    * Aufsichtsgremien der Röchling Gruppe
     
     
     
     
    |-
     
    |-
    | [[Frank Schäffler]]
    +
    |Geschäftsführerin
    |  
    +
    |Daniela Röben
    * FDP, ehem. Mitglied des Bundestages
     
    * [[Prometheus]], Gründer
     
    * [[Friedrich-August-von-Hayek-Stiftung]], Mitglied des Stiftungsrats
     
    * [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]], Mitglied
     
    * [[Ludwig-Erhard-Stiftung]], Mitglied
     
    * [[Deutsche Mittelstandsstiftung]], Vorsitzender des Kuratoriums<ref>Vereinsregister des Amtsgerichts Hannover, VR 201308, Abruf vom 14.2.2012</ref>
     
    * [[Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft]] (INSM), Autor des ÖkonomenBlog
     
     
     
     
    |-
     
    |-
    | Klaus-Werner Schatz<ref>[http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?page_id=42 Wirtschaftliche Freiheit Das ordnungspolitische Journal Die Gäste], Webseite wirtschaftlichefreiheit, abgerufen am 17. 11. 2013</ref>
    +
    |Leiter Abteilung Politik und Wirtschaft
    |
    +
    |Peer-Robin Paulus, Mitglied der [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]]<ref>[https://www.nzz-libro.ch/paulus-peer-robin-unter-freien-menschen-978-3-03823-569-9 Autor], nzz-libro.ch, abgerufen am 10.05.2022</ref>
    *[[Friedrich August von Hayek-Stiftung für eine freie Gesellschaft]], Mitglied des Stiftungsrats
     
    * frühere Positionen: Vize-Präsident des [[Institut für Weltwirtschaft]], Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik im Bundeswirtschaftsministerium, Leiter des Hauptstadtbüros Berlin des [[Institut der deutschen Wirtschaft]]
     
     
     
     
    |}
     
    |}
    (Stand: Oktober 2015) Quelle: <ref>[http://www.familienunternehmer.eu/ueber-uns/organisation/strategischer-beirat/beiratsmitglieder.html Mitglieder Strategischer Beirat] Webseite ASU, abgerufen am 10.10.2015</ref>
     
       
      +
    ===Präsidium===
      +
    (Auswahl)
       
    * Ehemaliges Mitglied: [[Michael Fuchs]], Stellv. Vorsitzender der CDU-Bundestagsfraktion
    +
    *Marie-Christine Ostermann (Präsidentin), Geschäftsführende Gesellschafterin der Rulko Großeinkauf GmbH & Co. KG,  ehem. Bundesvorsitzende DIE JUNGEN Unternehmer<ref>[https://de.linkedin.com/in/marie-christine-ostermann Profil], linkedin.com, abgerufen am 08.04.2023</ref>, Mitglied des Aufsichtsrats der Fielmann AG, Mitglied des Kuratoriums des Bundesverbands Deutscher STARTUP TEENS, Mitglied des Family Business Network FBN, Responsible Leader der BMW Stiftung Herbert Quandt, Mitglied der [[Ludwig-Erhard-Stiftung]], Mitglied des Beirats der  [https://denkfabrik-r21.de/ REPUBLIK21 e.V.], ehem. Mitglied des Kuratoriums der [[Friedrich August von Hayek-Stiftung für eine freie Gesellschaft]], Referentin beim Hayek-Club Münsterland<ref>[https://hayekclubmuenster.wordpress.com/2015/01/31/willkommen-auf-unserer-neuen-homepage/ Spannende Referenten - lebhafte Diskussionen], hayekclubmuenster vom 31.01.2015, abgerufen am 07.04.2023</ref>, 2014 - 2015 Landesschatzmeisterin der FDP NRW. 2015 initiierte Ostermann das „Netzwerk Liberale Agenda 2025“, aus dem später das Wirtschaftsforum der FDP geworden ist.<ref>[https://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/marie-christine-ostermann-schleust-top-manager-zur-fdp-a-1031622.html Marie-Christine Ostermann schleust Top-Manager zur FDP], manager-masgazin.de vom 30.04.2015, abgerufen am 07.04.2023</ref>
      +
    *Reinhold von Eben-Worléee, Geschäftsführender Gesellschafter der E.H. Worlée & Co. (GmbH & Co.) KG, Mitglied des Präsidiums des [[Verband der Chemischen Industrie e.V.]] (VCI)
      +
    *Patrick Adenauer (Vizepräsident), Mitglied der CDU, Geschäftsführender Gesellschafter der Bauwens GmbH & Co. KG, Präsident des Family Business Network Deutschland, Mitglied des Aufsichtsrats der DuMont Mediengruppe, Mitglied der [[Ludwig-Erhard-Stiftung]]
      +
    *Albrecht von der Hagen, Hauptgeschäftsführer
      +
    *Alfred Oetker, Geschäftsführender Gesellschafter der [[Geschwister Oetker Beteiligungen KG]]
       
    == Unternehmerinstitut e.V. (UNI)==
    +
    ==Strategischer Beirat==
    Das 1993 gegründete Institut versteht sich als Denkfabrik des Vereins. Das Institut wird von einem Beirat unterstützt, dem Unternehmer, Wissenschaftler und Publizisten angehören. Es arbeitet mit anderen neoliberalen Denkfabriken zusammen und kooperiert mit dem Economic Forum Deutschland.
    +
    (Auswahl)
      +
    {| class="lptable"
      +
    |Name
      +
    |Verbindungen
      +
    |-
      +
    |Ulrike Ackermann
      +
    |
      +
    *John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung der privaten SRH Hochschule Heidelberg, Leiterin
      +
    *[[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]], Mitglied
       
    ===Direktor===
    +
    |-
    Direktor des Instituts seit der Gründung bis zum Oktober 2010 war [[Gerd Habermann]], Honorarprofessor an der Universität Potsdam und regelmäßiger Gastautor bei der FAZ, der NZZ und der Welt. Dieser ist Vorstandsmitglied der [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]], Vorstandsvorsitzender der [[Friedrich August von Hayek-Stiftung für eine freie Gesellschaft]] sowie Mitglied der [[Mont Pelerin Society]] und des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Stiftung Eigentum.
    +
    |[[Marie-Christine Ostermann]]
      +
    |
      +
    *Rulko Großeinkauf GmbH & Co., Geschäftsführende Gesellschafterin
      +
    *[https://denkfabrik-r21.de/ REPUBLIK21 e.V.], Mitglied des Beirats
      +
    *FDP, ehem. Landesschatzmeisterin NRW
      +
    *Die Jungen Unternehmer - BJU, bis 2012 Bundesvorsitzende
      +
    *[[Friedrich August von Hayek-Stiftung für eine freie Gesellschaft]], Mitglied des Kuratoriums
      +
    *[[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]], Mitglied
       
    Stellvertretender Direktoren
    +
    |-
    *Peer-Robin Paulus, Rechtsanwalt, Ressortleiter bei Familienunternehmer - ASU
    +
    |[[Frank Schäffler]]
    *Rosemarie Losehand
    +
    |
      +
    *Mitglied des Deutschen Bundestags (FDP)
      +
    *[[Prometheus]], Gründer
      +
    *[[Ludwig-Erhard-Stiftung]], Mitglied
      +
    *[[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]], ehem. Mitglied
       
    ===Beirat des Unternehmerinstituts===
    +
    |}
    *Vorsitzender des Beirats: Carl Graf Hohenthal, Partner der [[Brunswick Group]] GmbH (Agentur für Finanz- und Unternehmenskommunikation) und dort zuständig für politische und Industriebeziehungen. Hohenthal war von 2001 bis 2005 Stellv. Chefredakteur der Welt und der Berliner Morgenpost.
    +
    (Stand: August 2023) Quelle: <ref>[https://www.familienunternehmer.eu/ueber-uns/praesidium-gremien/strategischer-beirat/beiratsmitglieder.html Mitglieder Strategischer Beirat], familienunternehmer.de, abgerufen am 13.08.2023</ref>
       
    Mitglieder sind u.a.:
    +
    ==Ordnungspolitischer Preis==
    *[[Frank Schäffler]], ehem. Bundestagsabgeordneter der FDP, Mitglied der [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]] und der [[Ludwig-Erhard-Stiftung]]
    +
    Die Familienunternehmer verleihen jährlich den mit 10.000 Euro dotierten „Ordnungspolitischen Preis“ für eine herausragende Veröffentlichung.<ref>[https://www.familienunternehmer.eu/aktionen/ordnungspolitischer-preis.html Wofür der ordnungspolitische Preis steht], familienunternehmer.de, abgerufen am 07.12.2024</ref> Bei den Einreichungen werden Beiträge berücksichtigt, die eine politische Maßnahme aus jüngerer Vergangenheit hinsichtlich ihrer ordnungspolitischen Auswirkungen beschreiben und analysieren. Die Mitglieder der Jury sind:
    *[[Dagmar G. Wöhrl]], Bundestagsabgeordnete der CSU, Beiratsmitglied des [[Bundesverband mittelständische Wirtschaft]]
    +
    *Marie-Christine Ostermann, Präsidentin der Familienunternehmer
    *Heinrich Leonhard Kolb, ehem. Bundestagsabgeordneter der FDP, Mitglied des Beirats der [[Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen]]
    +
    *Michael Moritz, Vorsitzender der ordnungspolitischen Kommission der Famlienunternehmer, Managing Partner und Gründer der Technologie-Investment-Bank [https://carlsquare.com/de/ CARLSQUARE]
    *Michael Moritz, CatCap GmbH, Vorsitzender der "Ordnungspolitischen Kommission" des Vereins und Mitglied des [[Mittelstandsbeirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie]]
    +
    *[[Clemens Fuest]], Präsident des ifo Instituts, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des [[Wirtschaftsrat der CDU]]
    *Claus Vogt, Quirin-Bank, Referent bei Veranstaltungen der [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]]
    +
    *Paul-Bernhard Kallen, Verwaltungsratsvorsitzender der Burda Medienholding
    *Marian Klepper, Rechtsanwalt
    +
    *Hennig Vöpel, Vorstand [[Centrum für Europäische Politik]]
       
      +
    Die drei Preisträger:innen 2024 sind in der [[Ludwig-Erhard-Stiftung]] aktiv. Es handelt sich um:
      +
    *Veronika Grimm,  Professorin an der Technischen Universität Nürnberg, Mitglied des [[Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung]] sowie einer Vielzahl von Gremien der Wirtschaft, Mitglied der [[Ludwig-Erhard-Stiftung]]
      +
    *Stefan Kolev, wissenschaftlicher Leiter des "Ludwig-Erhard-Forums für Wirtschaft und Gesellschaft" der [[Ludwig-Erhard-Stiftung]]
      +
    *Jens Weidmann, Mitglied des Aufsichtsrat der Commerzbank, ehem. Präsident der Deutschen Bundesbank, Mitglied der [[Ludwig-Erhard-Stiftung]]
       
     
    ==Kooperationen==
     
    ==Kooperationen==
    ===Hayek-Gesellschaft===
     
    Der langjährige Direktor des Unternehmerinstituts, [[Gerd Habermann]], spielt auch nach der Aufgabe dieser Funktion im Jahr 2010  und der zeitgleichen Ernennung zum Geschäftsführer der [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]] eine wichtige Rolle bei der Verzahnung des Instituts mit der Hayek-Gesellschaft. So schreibt Habermann als Berater weiterhin monatlich Kommentare für die Familienunternehmer – ASU, die auch auf der Website der Hayek-Gesellschaft als “Kommentare aus Berlin“ veröffentlicht werden.
     
    Ein Großteil der Mitglieder des Strategischen Beirats sind auch Mitglieder der Hayek-Gesellschaft.
     
     
     
     
    ===Jenaer Allianz===
     
    ===Jenaer Allianz===
    Die Familienunternehmer - ASU ist einer der Initiatoren der neoliberalen [[Jenaer Allianz]] zur Erneuerung der Marktwirtschaft. Weitere Initiatoren sind: [[Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft]], [[Bund Katholischer Unternehmer]], [[Friedrich-Schiller-Universität Jena]], [[Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut]] (Direktor: [[Thomas Straubhaar]]), [[Konrad-Adenauer-Stiftung]], [[Leipziger Wirtschaftspolitische Gesellschaft]] (der Vorsitzende, Rolf Hasse, ist Stellvertretender Vorsitzender der [[Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft]]), [[Walter Eucken Institut]], [[Wilhelm-Röpke-Institut]], [[Institut für Wirtschaftspolitik]]
    +
    Die Familienunternehmer - ASU ist einer der Initiatoren der neoliberalen [[Jenaer Allianz]] zur Erneuerung der Marktwirtschaft.  
     
     
       
     
    ===European Family Businesses===
     
    ===European Family Businesses===
     
    Die Familienunternehmer - ASU ist Mitglied von [[European Family Businesses]], der europäischen Dachorganisation der Familienunternehmen mit Sitz in Brüssel.
     
    Die Familienunternehmer - ASU ist Mitglied von [[European Family Businesses]], der europäischen Dachorganisation der Familienunternehmen mit Sitz in Brüssel.
       
      +
    ===Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen===
      +
    Der Verein ist Mitglied/Förderer der [[Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen]]
      +
      +
    ===Austauschrunde Steuern===
      +
    Die Familienunternehmer gehören der [https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R000930/2025?backUrl=%2Fsuche%3Fq%3DAustauschrunde%2BSteuern%26page%3D1%26pageSize%3D10%26sort%3DREGISTRATION_DESC Austauschrunde Steuern] an, einer Diskussionsrunde zu steuerpolitischen Fragen mit 120 Mitgliedern, die beim Verband [https://www.fablf.de/themen/steuern/ Familienbetriebe Land und Forst] angesiedelt ist.<ref>[https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche?q=Austauschrunde+Steuern&page=1&pageSize=10&sort=REGISTRATION_DESC Die Familienunternehmer], lobbyregister.bundestag.de, abgerufen am 10.05.2022</ref> Die Initiative konnte nach eigenen Angaben die Substanzsteuer verhindern.<ref>[https://web.archive.org/web/20220509161919/https://www.familienbetriebeluf-bayern.de/verband/aufgaben/ Steuern], familienbetriebeluf-bayern.de, abgerufen am 09.05.2022</ref>
       
    == Lobbystrategien und Einfluss==
    +
    ==Zitate==
      +
    <blockquote>"Lobbyorganisationen wie der Verband 'Die Familienunternehmer' haben eine brutale Kampagne gegen weitergehende Regeln geführt, indem sie so taten, als drohe durch eine moderate Besteuerung Superreicher der Untergang des Mittelstands. Dass diese freche Lüge so durchschlagend wirkt, haben sie sich wohl selbst nicht träumen lassen." - Ulrich Schulte in der taz zur Reform der Erbschaftssteuer 2016 <ref>[http://www.taz.de/!5341401/ Kommentar Grüne und Erbschaftsteuer: Eine gefährliche Blamage], die taz, 14.10.2016, zuletzt abgerufen am 15.05.2017</ref></blockquote>
       
       
    == Fallstudien und Kritik ==
    +
    ==Weiterführende Informationen==
       
    == Weiterführende Informationen ==
    +
    *[https://www.abgeordnetenwatch.de/recherchen/lobbyismus/die-lobbymacht-der-familienunternehmer Die Lobbymacht der „Familienunternehmer“ 2023]
      +
    *[https://www.lobbycontrol.de/2021/09/die-macht-des-grossen-geldes-lobbyismus-und-grossspenden-im-wahlkampf/ Die Macht des großen Geldes: Lobbyismus und Großspenden im Wahlkampf, 23. September 2021]
       
       
     
    {{spendenbanner}}
     
    {{spendenbanner}}
       
    == Einzelnachweise ==
    +
    ==Einzelnachweise==
    <references/>
    +
    <references />
       
     
    [[Kategorie:Wirtschaftsverband]]
     
    [[Kategorie:Wirtschaftsverband]]
      +
    [[Kategorie:Neoliberale Netzwerke]]
      +
    [[Kategorie:Lieferkettengesetz]]

    Anhänge

    Diskussionen