Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände: Unterschied zwischen den Versionen
JonahS (Diskussion | Beiträge)
|
JonahS (Diskussion | Beiträge)
|
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) | |
---|---|
Rechtsform | eingetragener Verein |
Tätigkeitsbereich | Interessenvertretung der deutschen Arbeitgeber |
Gründungsdatum | <text> |
Hauptsitz | Breite Straße 29, 10178 Berlin |
Lobbybüro | |
Lobbybüro EU | <text> |
Webadresse | www.bda-online.de |
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) ist eine mächtige Interessenvertretung deutscher Unternehmen, vor allem auf dem Gebiet der Sozialpolitik.
Inhaltsverzeichnis
Lobbystrategien und Einfluss[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verbindungen/ Netzwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die BDA ist Mitglied von Businesseurope, dem europäischen Dachverband der Arbeitgeber mit Sitz in Brüssel.
Bundesarbeitsgemeinschaft Schulewirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Schulewirtschaft (BUAG) ist der Zusammenschluss der Landesarbeitsgemeinschaften Schulewirtschaft mit ihren Arbeitskreisen. Die BUAG wird getragen von der BDA und dem Institut der deutschen Wirtschaft.
Wettbewerb Starke Schule[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit dem Wettbewerb Schule zeichnen die Hertie-Stiftung, der BDA, die Bundesagentur für Arbeit und die Deutsche Bank Stiftung alle zwei Jahre Schulen aus, die sich in herausragender Weise für ihre Schüler einsetzten.
Walter-Raymond-Stiftung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Stiftung pflegt den Gedankenaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik . Mitglieder des Beirats sind u.a.:
Fallstudien und Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2015: Ablehnung der Finanztransaktionssteuer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der BDA, zusammen mit weiteren führenden Wirtschaftsverbände Deutschlands, hat die europäischen Finanzminister in einer gemeinsamen Pressemitteilung aufgefordert, das Projekt zur Einführung einer Finanztransaktionssteuer aufzugeben.[2]
2020-2022: Widerstand gegen unternehmerische Sorgfaltspflichten in Lieferketten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die BDA bemühte sich durch Lobbyarbeit darum, ein Lieferkettengesetz auf deutscher und europäischer Ebene zu verhindern. Lieferkettengesetze sollen Unternehmen dazu verpflichten, ihren Sorgfaltspflichten in der globalen Produktion nachzukommen. Dazu gehört insbesondere die Einhaltung der Menschenrechte und Umweltstandards.[23]
- Deutsches Lieferkettengesetz
Das deutsche Lieferkettengesetz sollte es Betroffenen ursprünglich ermöglichen, vor deutschen Zivilgerichten Schadensersatz einzufordern, wenn Unternehmen durch Verstöße gegen ihre Sorgfaltspflichten in ihren Aktivitäten oder Geschäftsbeziehungen vorhersehbare und vermeidbare Schäden mitverursachen.[34]Die BDA versuchte u.a. die angedachte zivilrechtliche Haftung für Unternehmen zu verwässern.[45]Derartige Forderungen kritisierten zivilgesellschaftliche Akteure als „irreführend“.[56]So konstatierte Johanna Kusch von der Initiative Lieferkettengesetz, dass Unternehmen mit ihrer Argumentation den Eindruck erweckten „dass man [sie] für Vorgänge verantwortlich machen will, auf die sie keinerlei Einfluss haben“ dies sei nach Auffassung der Initiative falsch: „Sie sollen lediglich ihre eigenen Sorgfaltspflichten einhalten – und das ist zweifelsfrei möglich.“ Ein Lieferkettengesetz ohne Haftung sei „wirkungslos“.[56]
Der Bericht der zivilgesellschaftlichen Organisationen Misereor, Brot für die Welt und dem Global Policy Forum[67] zeigt detailliert, dass die BDA „massiven Einfluss“ auf den deutschen Gesetzgebungsprozess ausgeübt hatte. So verschaffte sich dieser Gehör in höchsten Regierungskreisen: Zum Thema des Lieferkettengesetzes fand ein Telefonat zwischen dem damaligen Wirtschaftsminister Peter Altmaier und dem Präsidenten und dem Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) (16. Dezember 2020) statt, sowie ein weiteres gemeinsames Telefonat (12. Februar 2021) zwischen Altmaier und einer Delegation aus Wirtschaftsvertretern, an dem auch der BDA teilnahm. Auch zwischen der Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel und Vertretern der BDA habe es einen persönlichen Austausch zum Lieferkettengesetz gegeben: am 31. August mit dem damaligen BDA-Präsidenten Ingo Kramer und am 12. Januar 2021 mit seinem Nachfolger Rainer Dulger. Darüber hinaus soll es zudem eine Korrespondenz zwischen dem damaligen Kanzleramtsminister Helge Braun und dem Hauptgeschäftsführer der BDA, Steffen Kampeter zum selben Thema gegeben haben.
Der BDA-Hauptgeschäftsführer Kampeter war häufig an den Gesprächen mit Merkel und Altmaier beteiligt. Kampeter war vor seinem Wechsel zur BDA von 2009 bis 2015 parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Finanzen (BMF) und verfügte daher über gute Kontakte in die damalige Bundesregierung (Seitenwechsel-Link). [67]Laut einem Follow-Up Bericht derselben zivilgesellschaftlichen Organisationen erhielten Gesprächsanfragen zivilgesellschaftlicher Initiativen hingegen zumeist Absagen oder wurden auf niedrigeren Arbeitsebenen bearbeitet.[23]
Darüber hinaus hatte es deutliche inhaltliche Überschneidungen zwischen den Positionen des Wirtschaftsflügels der Union und der BDA gegeben. So hatte der Seitenwechsler und CSU-Politiker Hans Michelbach, der 2001 Vize-Präsident der BDA war, am 13. März 2021 von der Bundesregierung gefordert, ein Lieferkettengesetz „ersatzlos“ zu streichen.[78]Ein Artikel von Lobby Control (2021) über die engen Verbindungen zwischen Unternehmerverbänden und CDU/CSU findet sich hier.
Nach Aussagen der Initiative Lieferkettengesetz hatte die Lobbyarbeit der BDA letztlich Erfolg: Anders als zunächst von Bundesarbeitsminister Heil (SPD) und Bundesentwicklungsminister Müller (CSU) vorgesehen, galt das finale Gesetz durch das Intervenieren des Wirtschaftsministeriums für weniger Unternehmen und schränkte die Sorgfaltspflichten stark ein.[89]
Darüber hinaus versuchte die Vereinigung nach der Verkündung des Gesetzes, seine konkrete Umsetzung zu beeinflussen. In einer gemeinsamen Pressemitteilung (September 2022) der BDA mit dem BDI, dem HDE und dem DIHK forderten Deutschlands größte Wirtschaftsverbände, aufgrund der durch den Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine gestiegenen Energiepreise, ein Belastungsmoratorium für die deutsche Wirtschaft. Teil dieser Forderung war, dass das Inkrafttreten des Lieferkettengesetzes aufgeschoben werden sollte.[45] Dasselbe Narrativ wurde bereits während des Beginns der COVID-19 Pandemie von den Wirtschaftsverbänden verwendet. Führende Ökonomen widersprachen dem schon damals.[67]Der Wirtschaftsweise Achim Truger bemerkte, dass „eventuelle nachteilige Effekte so klein sein [würden], dass sie quantitativ im statistischen Rauschen untergehen.“ [910]
- Europäisches Lieferkettengesetz
Auch beim europäischen Gesetzesvorhaben versuchte die Vereinigung eine umfassende Regelung zu verhindern.
Wie das Recherchenetzwerk Correctiv[1011]berichtet, adressierte die BDA die „Erwartungen der deutschen Wirtschaft“ an ein europäisches Lieferkettengesetz in einer E-Mail vom 30. April 2021 an das Justiz-Ressort der Europäischen Kommission. In einem beigefügten Non-Paper stellte die BDA die Forderungen auf, dass ein europäisches Gesetz „machbar“ und „angemessen“ sein müsse. Die Vereinigung verwies darauf, dass „Die Pflicht, für Menschenrechte zu sorgen, [...] in die Zuständigkeit von staatlichen Autoritäten [falle] und [...] nicht einfach an Unternehmen outgesourced werden [könne]“.
Ebenso wie auf nationaler Ebene, lehnte die BDA auf europäischer Ebene eine zivilrechtliche Haftung und die Kontrolle von Sorgfaltspflichten, die über das erste Glied der Lieferkette – also den direkten Zulieferer – hinausgehen ab. Die Vereinigung betonte, „dass ein Abschneiden der globalen Lieferketten, also Ent-Globalisierung, die heimliche Agenda der Fürsprecher [des Gesetzes] ist.“
Darüber hinaus hatte es im Vorfeld des Gesetzesvorschlages der europäischen Kommission zwei virtuelle Treffen zwischen der BDA und Vertreter:innen des zuständigen Ressorts von EU-Justizkommissar Didier Reynders, der DGJUST gegeben. [1011] Dem Bericht „Inside Job“[1112] von Corporate Europe Observatory (CEO) zufolge, hatte die DGJUST zwar das Ziel verfolgt, den Einfluss von Lobbyisten auf das Gesetz zu begrenzen. Jedoch blieb dieser Widerstand laut dem Bericht nicht lange erfolgreich: Nachdem das wirtschaftsnahe Regulatory Scrutiny Board[1213] Gesetzesvorschläge der DGJUST zurückgewiesen hatte, wurde der für den Binnenmarkt zuständige Kommissar Thierry Breton als Mitverantwortlicher in die Gesetzesausgestaltung geholt. Dieser sei laut dem CEO Bericht eine „zutiefst umstrittene Personalie“, die aus der Wirtschaft in die Kommission wechselte und dort eine unternehmensnahe Politik verfolge. Bei einem Treffen mit Bretons DG GROW (Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU der europäischen Kommission) hatte sich die BDA u.a. für eine Lockerung der geplanten Regularien eingesetzt: insbesondere die Größe der miteinzubeziehenden Unternehmen, die Regeln für Unternehmensleitungen und –vorstände und die zivilrechtliche Haftung von Unternehmenschefs wurden dabei thematisiert. [1112]
Die Bemühungen der Wirtschaftslobby konnten letztendlich Teilerfolge erzielen. Nach einer Analyse der Initiative Lieferkettengesetz des Kommissionsvorschlags (Stand 2022) habe das Gesetz z.B. die zivilrechtliche Haftung beibehalten, enthielte aber dennoch „Schwachstellen und Schlupflöcher“, z.B. in der Art der vom Gesetz abgedeckten Geschäftsbeziehungen.[1314] Im weiteren Prozess musste das Gesetz noch Zustimmung vom europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union erhalten. Hier wandte sich die BDA in einem persönlichen Treffen an den Schattenberichterstatter Axel Voss (30/03/2022). [1415] Der CDU-Politiker war zu diesem Zeitpunkt Mitglied der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU, die auch beim deutschen Gesetz starken Widerstand signalisiert hatten.[1516]
Interne Dokumente, die dem ZDF-Medium Monitor vorliegen, zeigen, dass auch die Scholz-Regierung auf EU-Ebene für die Interessen bestimmter Arbeitgeber- und Industrieverbände eintrat. So forderte die Bundesregierung im Einklang mit den Forderungen der BDA eine „Safe Harbour“ Klausel einzuführen. Dabei geht es um Haftungserleichterungen für die Unternehmen. Durch Gutachten von externen Prüfern könnten sie so ihre Produktionsprozesse als vermeintlich einwandfrei zertifizieren lassen. Diese Praxis würde es den Opfern deutlich erschweren den Unternehmen Fehlverhalten nachzuweisen (mehr zur Kritik an Safe-Harbour Klauseln findet sich hier)[16]
2015: Ablehnung der Finanztransaktionssteuer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der BDA, zusammen mit weiteren führenden Wirtschaftsverbände Deutschlands, hat die europäischen Finanzminister in einer gemeinsamen Pressemitteilung aufgefordert, das Projekt zur Einführung einer Finanztransaktionssteuer aufzugeben.[17]
Organisationsstruktur und Personal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mitgliedsverbände[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mitglieder der BDA sind die 52 Bundesfachspitzenverbände und die 14 Landesvereinigungen der Arbeitgeber.
Hauptgeschäftsführung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Steffen Kampeter (Hauptgeschäftsführer) seit 07/2016 |
|
Peter Clever |
|
Alexander Gunkel |
|
(Stand: August 2016) Quelle: [18]
Präsidium[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ingo Kramer | Präsident |
|
Josef Beutelmann | Vizepräsident |
|
Gerhard F. Braun | Vizepräsident |
|
Rainer Dulger | Vizepräsident |
|
Otto Kentzler | Vizepräsident |
|
Arndt G. Kirchhoff | Vizepräsident |
|
Randolf Rodenstock | Vizepräsident |
|
Elke Strathmann | Vizepräsident |
|
Margret Suckale | Vizepräsident |
|
Reinhard Göhner |
|
|
Rüdiger Grube |
|
|
Arend Oetker |
|
|
Weitere Mitglieder:
|
||
Klaus Murmann | Ehrenpräsident |
|
Dieter Hundt | Ehrenpräsident |
|
(Stand: November 2013) Quelle: [19]
- Es existiert ein "gemeinsames Präsidium" von BDA und BDI. Durch gemeinsames Auftreten national und auf EU-Ebene wollen sie "die Schlagkraft" ihrer Interessenvertretung stärken.[20]
Vorstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Vorstand der BDA besteht aus 79 Personen. Er überschneidet sich teilweise mit den Mitgliedern des Präsidiums.
Auswahl an Mitgliedern | |
---|---|
Thomas Bauer |
|
Marie-Luise Dött |
|
Rainer Dulger |
|
Ernst Fischer |
|
Alfred Gaffal |
|
Rüdiger Grube |
|
Otto Kentzler |
|
Arndt G. Kirchhoff |
|
Ingo Kramer |
|
Peter Kurth | |
Kurt J. Lauk |
|
Arend Oetker |
|
Walther Otremba |
|
Randolf Rodenstock |
|
(Stand: November 2013) Quelle: [21]
Finanzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Laut den eigenen Angaben, die im Transparenzregister der EU stehen, gab der BDA im Jahr 2015 1.5 - 1.75 Millionen Euro für die Lobbyarbeit auf EU-Ebene aus. Fünf Mitarbeiter hatten einen Zugang zum Europäischen Parlament.[22]
Kurzdarstellung und Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die BDA bezeichnet sich als die sozialpolitische Spitzenorganisation der gesamten deutschen Privatwirtschaft, die die Interessen kleiner, mittelständischer und großer Unternehmen aus allen Branchen in allen Fragen der Sozial- und Tarifpolitik, des Arbeitsrechts, der Arbeitsmarkt- und Gesellschaftspolitik sowie der Bildung vertritt.[23] Der Verband beruft sich auf eine Reihe von Vorläuferorganisationen, die älteste wurde bereits 1869 gegründet.[24] Über ihre Mitgliedsverbände und die über sie organisierten Betriebe setzt sie sich für die unternehmerischen Interessen im politischen Willensbildungsprozess ein - gegenüber Legislative und Exekutive, gegenüber Gewerkschaften, gesellschaftlichen Gruppen und in der Öffentlichkeit.
Es gab schon mehrfach Bestrebungen, den Verband mit dem Bundesverbandes der Industrie (BDI) zu vereinigen, die aber trotz der großen räumlichen sowie ideologischen Nähe bislang immer scheiterten.[25] In einem internen Strategiepapier aus dem Jahr 2015, aus dem das "Manager Magazin" Auszüge zitierte, hieß es dazu, dass die getrennte Aufstellung der zwei Spitzenverbände BDA und BDI "nicht mehr zukunftsfähig" sei und den Anforderungen an Lobbying auf EU-Ebene nicht genüge, da sie in den europäischen Institutionen niemand verstünde.[26]
Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus[Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Econ Referenten Agentur, Website econ-referenten, abgerufen am 27. Oktober 2012 2
- ↑ 2,0
- Verbände: Finanztransaktionssteuer stoppen! Pressemitteilung der DIHK vom 08.12.2015, abgerufen am 18.12.2015
- ↑ 3,0 3,1 Armin Paasch & Karolin Seitz: Deutsche Wirtschaftslobby gegen wirksames EU-Lieferkettengesetz, Global Policy Forum & Miseroeor, February 2022. globalpolicy.org, abgerufen am 07.11.2022
-
↑ BMZ, Faire globale Liefer- und Wertschöpfungsketten, bmz.de, abgerufen am 22.09.20.
- ↑ 4
- 5,0 4
- 5,1 Gemeinsame Pressemitteilung von BDI, BDA und DIHK anlässlich der Diskussion um ein nationales Lieferkettengesetz bdi.eu vom 03.09.2020, abgerufen am 23.11.2022
- ↑ 5
- 6,0 5
- 6,1 Faktencheck: Initiative Lieferkettengesetz widerlegt irreführende Behauptungen von Wirtschaftsverbänden zur Unternehmenshaftung – Lieferkettengesetz ohne Haftung wirkungslos lieferkettengesetz.de vom 02.09.2020, abgerufen am 07.11.2022
- ↑ 6
- 7,0 6
- 7,1 6
- 7,2 Lieferkettengesetz: Aufstand der Lobbyisten misereor.de, April 2021, abgerufen am 07.11.2022
- ↑ CSU-Finanzexperte - "Nadelstiche" gegen Firmen wegen Corona beenden reuters.com vom 13.03.2020, abgerufen am 23.11.2022
- ↑ Pressestatement vom 11.06.2021 lieferkettengesetz.de, abgerufen am 23.11.2022
- ↑ Ökonom zu Lieferkettengesetz: „Das ist eine Frage des Anstands“ taz.de vom 17.09.2020, abgerufen am 23.11.2022
- ↑ 10
- 11,0 10
- 11,1 Lieferketten: Unternehmen wollen nicht für Ausbeutung haften correctiv.org vom 22.02.2022
- ↑ 11
- 12,0 11
- 12,1 Inside Job: Wie die Wirtschaftslobby die internen Verfahren der Kommission ausnutzt, um sich ihrer Verantwortung für Menschenrechte und Umweltschutz zu entziehencorporateeurope.org vom 08.06.2022, abgerufen am 23.11.2022
-
↑ Die Europaabgeordneten Lara Wolters, Heidi Hautala, Manon Aubry und Pascal Durand stellten fest: „Aus den offengelegten Dokumenten geht hervor, dass der Ausschuss [RSB] einer hartnäckigen und scheinbar koordinierten Lobbyarbeit ausgesetzt war, bei der fadenscheinige Behauptungen aufgestellt wurden, dass Elemente der Folgenabschätzung der Kommission gegen die Grundsätze der Verhältnismäßigkeit verstießen“. von business & human rights resource center business-humanrights.org vom 15.12.2021, abgerufen am 22.11.2022
- ↑ Nachhaltige unternehmerische Sorgfaltspflicht: Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission lieferkettengesetz.de vom April 2022, abgerufen am 13.11.2022
- ↑ Transparency europa.eu, n.D., abgerufen am 23.11.2022
- ↑ MIT gegen Lieferkettengesetz der Bundesregierung mit-bund.de vom 22.09.2020, abgerufen am 23.11.2022
- ↑ EU-Lieferkettengesetz: Bundesregierung contra Menschenrechte? wdr.de vom 27.10.2022, abgerufen am 23.11.2022
- ↑ Verbände: Finanztransaktionssteuer stoppen! Pressemitteilung der DIHK vom 08.12.2015, abgerufen am 18.12.2015
- ↑ Die Hauptgeschäftsführung der BDA Webseite BDA, abgerufem am 09.08.2016
- ↑ Das Präsidium der BDA Webseite BDA, abgerufen am 21.11.2013
- ↑ BDA und BDI bekommen gemeinsames Präsidium DIE WELT vom 03.11.2006, abgerufen am 26.11.2013
- ↑ Der Vorstand der BDA Webseite BDA, abgerufen am 21.11.2013
- ↑ Profil: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V., Transparenzregister der EU, Eintrag vom 14.7.2016, zuletzt aufgerufen am 28.6.2016
- ↑ 60 Jahre BDA 60 Jahre Stimme der Deutschen Wirtschaft, Website der BDA, abgerufen am 21. Oktober 2012
- ↑ Daten zur Geschichte der BDA und der deutschen Arbeitgeberverbände, Chronik auf der Webseite des BDA, zuletzt aufgerufen am 28.8.2016
- ↑ Fusion der Spitzenverbände: BDI und BDA Angst vor der eigenen Courage, Der Tagesspiegel, 28. August 2016, zuletzt aufgerufen am 28.8.2016
- ↑ "Nicht zukunftsfähig". BDI - Eine Fusion mit der BDA scheitert, Geschäftsführer Kerber ist auf dem Absprung.", Manager Magazin, Ausgabe vom September 2016, Seite 8
{{Spendenbanner-Spenden}}{{BoxOrganisation | Name = Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) | Logo = [[Bild:BDA-Logo-Neu.gif|center]] | Rechtsform = eingetragener Verein | Tätigkeitsbereich = Interessenvertretung der deutschen Arbeitgeber | Gründungsdatum = <text> | Hauptsitz = Breite Straße 29, 10178 Berlin | Lobbybüro Deutschland = <text> | Lobbybüro EU = <text> | Homepage = [http://www.bda-online.de/www/arbeitgeber.nsf/ID/home www.bda-online.de] }} Die '''Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände''' (BDA) ist eine mächtige Interessenvertretung deutscher Unternehmen, vor allem auf dem Gebiet der Sozialpolitik. ==Lobbystrategien und Einfluss== ===Verbindungen/ Netzwerke=== *Die BDA ist Mitglied von [[Businesseurope]], dem europäischen Dachverband der Arbeitgeber mit Sitz in Brüssel. ===Bundesarbeitsgemeinschaft Schulewirtschaft=== Die [http://www.schulewirtschaft.de/www/schulewirtschaft.nsf/id/PageOrganisation_DE?open Bundesarbeitsgemeinschaft Schulewirtschaft] (BUAG) ist der Zusammenschluss der Landesarbeitsgemeinschaften Schulewirtschaft mit ihren Arbeitskreisen. Die BUAG wird getragen von der BDA und dem [[Institut der deutschen Wirtschaft]]. ===Wettbewerb Starke Schule=== Mit dem Wettbewerb [http://www.starkeschule.ghst.de/startseite.htmlStarke Schule] zeichnen die [[Hertie-Stiftung]], der BDA, die [[Bundesagentur für Arbeit]] und die [[Deutsche Bank Stiftung]] alle zwei Jahre Schulen aus, die sich in herausragender Weise für ihre Schüler einsetzten. ===Walter-Raymond-Stiftung=== Die Stiftung pflegt den Gedankenaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik . Mitglieder des Beirats sind u.a.: *[[Bernd Raffelhüschen]]<ref>[http://www.econ-referenten.de/redner/prof-dr-bernd-raffelhueschen-finanzwissenschaftler Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Econ Referenten Agentur], Website econ-referenten, abgerufen am 27. Oktober 2012</ref> *[[Michael Hüther]] ==Fallstudien und Kritik== <br /> ======2015: Ablehnung der Finanztransaktionssteuer=== Der BDA, zusammen mit weiteren führenden Wirtschaftsverbände Deutschlands, hat die europäischen Finanzminister in einer gemeinsamen Pressemitteilung aufgefordert, das Projekt zur Einführung einer Finanztransaktionssteuer aufzugeben.<ref>[http://www.dihk.de/presse/meldungen/2015-12-08-finanztransaktonssteuer Verbände: Finanztransaktionssteuer stoppen!] Pressemitteilung der DIHK vom 08.12.2015, abgerufen am 18.12.2015</ref> ===2020-2022: <span class="mw-headline" id="2020-22:_Widerstand_gegen_unternehmerische_Sorgfaltspflichten_in_Lieferketten">Widerstand gegen unternehmerische Sorgfaltspflichten in Lieferketten</span>=== <span style="font-weight: normal">Die BDA bemühte sich durch Lobbyarbeit darum, ein Lieferkettengesetz auf deutscher und europäischer Ebene zu verhindern. Lieferkettengesetze sollen Unternehmen dazu verpflichten, ihren Sorgfaltspflichten in der globalen Produktion nachzukommen. Dazu gehört insbesondere die Einhaltung der Menschenrechte und Umweltstandards.</span><ref name=":0"><span class="reference-text"><span class="reference-text">[https://www.globalpolicy.org/sites/default/files/download/Dt.Wirtschaftslobby_gegen_wirksames_EU-Lieferkettengesetz_Briefing_02-2022.pdf Armin Paasch & Karolin Seitz: Deutsche Wirtschaftslobby gegen wirksames EU-Lieferkettengesetz, Global Policy Forum & Miseroeor, February 2022.] globalpolicy.org, abgerufen am 07.11.2022</span></span></ref> *'''Deutsches Lieferkettengesetz''' <span style="text-decoration: none"><span style="font-weight: normal">Das deutsche Lieferkettengesetz sollte es Betroffenen ursprünglich ermöglichen, vor deutschen Zivilgerichten Schadensersatz einzufordern, wenn Unternehmen durch Verstöße gegen ihre Sorgfaltspflichten in ihren Aktivitäten oder Geschäftsbeziehungen vorhersehbare und vermeidbare Schäden mitverursachen.</span></span><ref>[http://www.bmz.de/de/themen/lieferketten/index.html BMZ], Faire globale Liefer- und Wertschöpfungsketten, bmz.de, abgerufen am 22.09.20.<br /></ref> <span style="text-decoration: none"><span style="font-weight: normal">Die BDA versuchte u.a. die angedachte zivilrechtliche Haftung für Unternehmen zu verwässern.</span></span><ref name=":1">[https://bdi.eu/artikel/news/gemeinsame-pm-von-bdi-bda-und-dihk-anlaesslich-der-diskussion-um-ein-nationales-lieferkettengesetz/ Gemeinsame Pressemitteilung von BDI, BDA und DIHK anlässlich der Diskussion um ein nationales Lieferkettengesetz] bdi.eu vom 03.09.2020, abgerufen am 23.11.2022</ref> <span style="text-decoration: none"><span style="font-weight: normal">Derartige Forderungen kritisierten zivilgesellschaftliche Akteure als ''„irreführend“.''</span></span><ref name=":2"><span class="reference-text"><span class="reference-text">[https://lieferkettengesetz.de/pressemitteilung/faktencheck-unternehmenshaftung-initiative-lieferkettengesetz-widerlegt-behauptungen-von-wirtschaftsverbanden/ Faktencheck: Initiative Lieferkettengesetz widerlegt irreführende Behauptungen von Wirtschaftsverbänden zur Unternehmenshaftung – Lieferkettengesetz ohne Haftung wirkungslos] lieferkettengesetz.de vom 02.09.2020, abgerufen am 07.11.2022</span></span></ref> <span style="text-decoration: none"><span style="font-weight: normal">So konstatierte Johanna Kusch von der Initiative Lieferkettengesetz, dass Unternehmen mit ihrer Argumentation den Eindruck erweckten „''dass man [sie] für Vorgänge verantwortlich machen will, auf die sie keinerlei Einfluss haben“ <span style="font-style: normal">dies sei nach Auffassung der Initiative falsch: „</span>Sie sollen lediglich ihre eigenen Sorgfaltspflichten einhalten – und das ist zweifelsfrei möglich.“ <span style="font-style: normal">Ein Lieferkettengesetz ohne Haftung sei</span> „wirkungslos“.''</span></span><ref name=":2" /> Der Bericht der zivilgesellschaftlichen Organisationen Misereor, Brot für die Welt und dem Global Policy Forum<ref name=":3"><span class="reference-text"><span class="reference-text">[https://www.misereor.de/fileadmin/publikationen/briefing-lieferkettengesetz-aufstand-der-lobbyisten-2021.pdf Lieferkettengesetz: Aufstand der Lobbyisten] misereor.de, April 2021, abgerufen am 07.11.2022</span></span></ref> zeigt detailliert, dass die BDA ''„massiven Einfluss“'' auf den deutschen Gesetzgebungsprozess ausgeübt hatte. So verschaffte sich dieser Gehör in höchsten Regierungskreisen: Zum Thema des Lieferkettengesetzes fand ein Telefonat zwischen dem damaligen Wirtschaftsminister Peter Altmaier und dem Präsidenten und dem Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) (16. Dezember 2020) statt, sowie ein weiteres gemeinsames Telefonat (12. Februar 2021) zwischen Altmaier und einer Delegation aus Wirtschaftsvertretern, an dem auch der BDA teilnahm. Auch zwischen der Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel und Vertretern der BDA habe es einen persönlichen Austausch zum Lieferkettengesetz gegeben: am 31. August mit dem damaligen BDA-Präsidenten [[Ingo Kramer]] und am 12. Januar 2021 mit seinem Nachfolger [[Rainer Dulger]]. Darüber hinaus soll es zudem eine Korrespondenz zwischen dem damaligen Kanzleramtsminister Helge Braun und dem Hauptgeschäftsführer der BDA, [[Steffen Kampeter]] zum selben Thema gegeben haben. Der BDA-Hauptgeschäftsführer [[Kampeter]] war häufig an den Gesprächen mit [[Merkel]] und [[Altmaier]] beteiligt. [[Kampeter]] war vor seinem Wechsel zur BDA von 2009 bis 2015 parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Finanzen (BMF) und verfügte daher über gute Kontakte in die damalige Bundesregierung (Seitenwechsel-Link). <ref name=":3" />Laut einem Follow-Up Bericht derselben zivilgesellschaftlichen Organisationen erhielten Gesprächsanfragen zivilgesellschaftlicher Initiativen hingegen zumeist Absagen oder wurden auf niedrigeren Arbeitsebenen bearbeitet.<ref name=":0" /> <span style="text-decoration: none"><span style="font-weight: normal">Darüber hinaus hatte es deutliche inhaltliche Überschneidungen zwischen den Positionen des Wirtschaftsflügels der Union und der BDA gegeben. So hatte der [[Portal Seitenwechsler|Seitenwechsler]] und CSU-Politiker [[Hans Michelbach]], der 2001 Vize-Präsident der BDA war, am 13. März 2021 von der Bundesregierung gefordert, ein Lieferkettengesetz „ersatzlos“ zu streichen.</span></span><ref>[https://www.reuters.com/article/virus-deutschland-michelbach-idDEKBN2101W6 CSU-Finanzexperte - "Nadelstiche" gegen Firmen wegen Corona beenden] reuters.com vom 13.03.2020, abgerufen am 23.11.2022</ref> <span style="text-decoration: none"><span style="font-weight: normal"><span style="letter-spacing: normal"><span style="font-style: normal">Ein Artikel von Lobby Control (2021) über die engen Verbindungen zwischen Unternehmerverbänden und CDU/CSU </span></span></span></span>findet sich [https://www.lobbycontrol.de/handelspolitik/lieferkettengesetz-der-lange-arm-der-wirtschaftslobby-in-die-cdu-82757/ hier.] Nach Aussagen der Initiative Lieferkettengesetz hatte die Lobbyarbeit der BDA letztlich Erfolg: Anders als zunächst von Bundesarbeitsminister Heil (SPD) und Bundesentwicklungsminister Müller (CSU) vorgesehen, galt das finale Gesetz durch das Intervenieren des Wirtschaftsministeriums für weniger Unternehmen und schränkte die Sorgfaltspflichten stark ein.<ref>[https://lieferkettengesetz.de/pressemitteilung/kommentar-lieferkettengesetz-noch-nicht-am-ziel-aber-endlich-am-start/ Pressestatement vom 11.06.2021] lieferkettengesetz.de, abgerufen am 23.11.2022</ref> Darüber hinaus versuchte die Vereinigung nach der Verkündung des Gesetzes, seine konkrete Umsetzung zu beeinflussen. In einer gemeinsamen Pressemitteilung (September 2022) der BDA mit dem [[Bundesverband der Deutschen Industrie|BDI,]] dem [[Handelsveband Deutschland (HDE)|HDE]] und dem [[Deutscher Industrie- und Handelskammertag|DIHK]] forderten Deutschlands größte Wirtschaftsverbände, aufgrund der durch den Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine gestiegenen Energiepreise, ein Belastungsmoratorium für die deutsche Wirtschaft. Teil dieser Forderung war, dass das Inkrafttreten des Lieferkettengesetzes aufgeschoben werden sollte.<ref name=":1" /> Dasselbe Narrativ wurde bereits während des Beginns der COVID-19 Pandemie von den Wirtschaftsverbänden verwendet. <span style="text-decoration: none"><span style="font-weight: normal">Führende Ökonomen widersprachen dem schon damals.</span></span><ref name=":3" /> <span style="text-decoration: none"><span style="font-weight: normal">Der Wirtschaftsweise Achim Truger bemerkte, dass „eventuelle nachteilige Effekte so klein sein [würden], dass sie quantitativ im statistischen Rauschen untergehen.“</span> </span><ref>[https://taz.de/Oekonom-zu-Lieferkettengesetz/!5709868/ Ökonom zu Lieferkettengesetz: „Das ist eine Frage des Anstands“] taz.de vom 17.09.2020, abgerufen am 23.11.2022</ref> *'''Europäisches Lieferkettengesetz''' Auch beim europäischen Gesetzesvorhaben versuchte die Vereinigung eine umfassende Regelung zu verhindern. <span style="text-decoration: none"><span style="font-weight: normal">Wie das Recherchenetzwerk Correctiv</span></span><ref name=":4">[https://correctiv.org/aktuelles/wirtschaft/2022/02/22/lieferketten-unternehmen-wollen-nicht-fuer-ausbeutung-haften/ Lieferketten: Unternehmen wollen nicht für Ausbeutung haften] correctiv.org vom 22.02.2022</ref> <span style="text-decoration: none"><span style="font-weight: normal">berichtet, adressierte die BDA die „Erwartungen der deutschen Wirtschaft“ an ein europäisches Lieferkettengesetz in einer E-Mail vom 30. April 2021 an das Justiz-Ressort der Europäischen Kommission. In einem beigefügten Non-Paper</span></span> stellte die BDA die Forderungen auf, dass ein europäisches Gesetz ''„machbar''“ und ''„angemessen“'' sein müsse. Die Vereinigung verwies darauf, dass ''„Die Pflicht, für Menschenrechte zu sorgen, [...] in die Zuständigkeit von staatlichen Autoritäten [falle] und [...] nicht einfach an Unternehmen outgesourced werden [könne]“''. Ebenso wie auf nationaler Ebene, lehnte die BDA auf europäischer Ebene eine zivilrechtliche Haftung und die Kontrolle von Sorgfaltspflichten, die über das erste Glied der Lieferkette – also den direkten Zulieferer – hinausgehen ab. Die Vereinigung betonte, ''„dass ein Abschneiden der globalen Lieferketten, also Ent-Globalisierung, die heimliche Agenda der Fürsprecher [des Gesetzes] ist.“'' Darüber hinaus hatte es im Vorfeld des Gesetzesvorschlages der europäischen Kommission zwei virtuelle Treffen zwischen der BDA und Vertreter:innen des zuständigen Ressorts von EU-Justizkommissar Didier Reynders, der DGJUST gegeben. <ref name=":4" /> Dem Bericht „Inside Job“<ref name=":5">[https://corporateeurope.org/sites/default/files/2022-06/wirtschaft_welthandel_inside_job_report.pdf Inside Job: Wie die Wirtschaftslobby die internen Verfahren der Kommission ausnutzt, um sich ihrer Verantwortung für Menschenrechte und Umweltschutz zu entziehen]corporateeurope.org vom 08.06.2022, abgerufen am 23.11.2022</ref> von Corporate Europe Observatory (CEO) zufolge, hatte die DGJUST zwar das Ziel verfolgt, den Einfluss von Lobbyisten auf das Gesetz zu begrenzen. Jedoch blieb dieser Widerstand laut dem Bericht nicht lange erfolgreich: Nachdem das wirtschaftsnahe Regulatory Scrutiny Board<ref>Die Europaabgeordneten Lara Wolters, Heidi Hautala, Manon Aubry und Pascal Durand stellten fest: „Aus den offengelegten Dokumenten geht hervor, dass der Ausschuss [RSB] einer hartnäckigen und scheinbar koordinierten Lobbyarbeit ausgesetzt war, bei der fadenscheinige Behauptungen aufgestellt wurden, dass Elemente der Folgenabschätzung der Kommission gegen die Grundsätze der Verhältnismäßigkeit verstießen“. von [https://www.business-humanrights.org/en/latest-news/meps-call-for-transparency-information-over-the-independence-of-the-commissions-regulatory-scrutiny-board/ business & human rights resource center] business-humanrights.org vom 15.12.2021, abgerufen am 22.11.2022<br /></ref> Gesetzesvorschläge der DGJUST zurückgewiesen hatte, wurde der für den Binnenmarkt zuständige Kommissar Thierry Breton als Mitverantwortlicher in die Gesetzesausgestaltung geholt. Dieser sei laut dem CEO Bericht eine „zutiefst umstrittene Personalie“, die aus der Wirtschaft in die Kommission wechselte und dort eine unternehmensnahe Politik verfolge. Bei einem Treffen mit Bretons DG GROW (Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU der europäischen Kommission) hatte sich die BDA u.a. für eine Lockerung der geplanten Regularien eingesetzt: insbesondere die Größe der miteinzubeziehenden Unternehmen, die Regeln für Unternehmensleitungen und –vorstände und die zivilrechtliche Haftung von Unternehmenschefs wurden dabei thematisiert. <ref name=":5" /> Die Bemühungen der Wirtschaftslobby konnten letztendlich Teilerfolge erzielen. Nach einer Analyse der Initiative Lieferkettengesetz des Kommissionsvorschlags (Stand 2022) habe das Gesetz z.B. die zivilrechtliche Haftung beibehalten, enthielte aber dennoch ''„Schwachstellen und Schlupflöcher“'', z.B. in der Art der vom Gesetz abgedeckten Geschäftsbeziehungen.<ref>[https://lieferkettengesetz.de/wp-content/uploads/2022/06/Initiative-Lieferkettengesetz_Stellungnahme-zum-Kommissionsentwurf.pdf Nachhaltige unternehmerische Sorgfaltspflicht: Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission] lieferkettengesetz.de vom April 2022, abgerufen am 13.11.2022</ref> Im weiteren Prozess musste das Gesetz noch Zustimmung vom europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union erhalten. Hier wandte sich die BDA in einem persönlichen Treffen an den Schattenberichterstatter Axel Voss (30/03/2022). <ref>[https://oeil.secure.europarl.europa.eu/oeil/popups/ficheprocedure.do?reference=2022/0051(COD)&l=en Transparency] europa.eu, n.D., abgerufen am 23.11.2022</ref> Der CDU-Politiker war zu diesem Zeitpunkt Mitglied der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU, die auch beim deutschen Gesetz starken Widerstand signalisiert hatten.<ref>[https://www.mit-bund.de/content/mit-gegen-lieferkettengesetz-der-bundesregierung MIT gegen Lieferkettengesetz der Bundesregierung] mit-bund.de vom 22.09.2020, abgerufen am 23.11.2022</ref> Interne Dokumente, die dem ZDF-Medium Monitor vorliegen, zeigen, dass auch die Scholz-Regierung auf EU-Ebene für die Interessen bestimmter Arbeitgeber- und Industrieverbände eintrat. So forderte die Bundesregierung im Einklang mit den Forderungen der BDA eine „Safe Harbour“ Klausel einzuführen. Dabei geht es um Haftungserleichterungen für die Unternehmen. Durch Gutachten von externen Prüfern könnten sie so ihre Produktionsprozesse als vermeintlich einwandfrei zertifizieren lassen. Diese Praxis würde es den Opfern deutlich erschweren den Unternehmen Fehlverhalten nachzuweisen (mehr zur Kritik an Safe-Harbour Klauseln findet sich [https://www1.wdr.de/daserste/monitor/sendungen/eu-lieferkettengesetz-100.html hier])<ref><span class="reference-text">[https://www1.wdr.de/daserste/monitor/sendungen/eu-lieferkettengesetz-100.html EU-Lieferkettengesetz: Bundesregierung contra Menschenrechte?] wdr.de vom 27.10.2022, abgerufen am 23.11.2022</span></ref> ===2015: Ablehnung der Finanztransaktionssteuer=== Der BDA, zusammen mit weiteren führenden Wirtschaftsverbände Deutschlands, hat die europäischen Finanzminister in einer gemeinsamen Pressemitteilung aufgefordert, das Projekt zur Einführung einer Finanztransaktionssteuer aufzugeben.<ref>[http://www.dihk.de/presse/meldungen/2015-12-08-finanztransaktonssteuer Verbände: Finanztransaktionssteuer stoppen!] Pressemitteilung der DIHK vom 08.12.2015, abgerufen am 18.12.2015</ref> ==Organisationsstruktur und Personal== ===Mitgliedsverbände=== Mitglieder der BDA sind die 52 Bundesfachspitzenverbände und die 14 Landesvereinigungen der Arbeitgeber. ===Hauptgeschäftsführung=== {| class="lptable" ! ! |- |[[Steffen Kampeter ]] (Hauptgeschäftsführer) seit 07/2016 | *[[CDU]], bis Juni 2015 Parl. Staatssekretär im [[Bundesfinanzministerium]] |- |Peter Clever | *[[Bundesagentur für Arbeit]], Sprecher der Arbeitgeberbank im Verwaltungsrat |- |Alexander Gunkel | *[[Deutsche Rentenversicherung Bund]] (DRV Bund), Vorsitzender des Bundesvorstands *Stellv. Vorsitzender des Sozialbeirats für die Rentenversicherung |} (Stand: August 2016) Quelle: <ref>[http://www.arbeitgeber.de/www/arbeitgeber.nsf/id/Hauptgeschaeftsfuehrun Die Hauptgeschäftsführung der BDA] Webseite BDA, abgerufem am 09.08.2016</ref> ===Präsidium=== {| class="lptable" ! ! ! |- |[[Ingo Kramer]] |Präsident | *Geschäftsführender Gesellschafter [[J. Heinr. Kramer Holding]] GmbH *[[Institut der deutschen Wirtschaft]], Vizepräsident *[[Wirtschaftsforum der FDP]], Mitglied |- |Josef Beutelmann |Vizepräsident | *[[Barmenia Versicherungen]], Aufsichtsratsvorsitzender *[[Wirtschaftsforum der FDP]], Mitglied |- |Gerhard F. Braun |Vizepräsident | *Geschäftsführender Gesellschafter Karl Otto Braun Gruppe |- |[[Rainer Dulger]] |Vizepräsident | *[[Gesamtmetall]], Präsident |- |Otto Kentzler |Vizepräsident | *[[Zentralverband des Deutschen Handwerks]] (ZDH), Präsident |- |[[Arndt G. Kirchhoff]] |Vizepräsident | *[[Institut der deutschen Wirtschaft]] (IW) Köln, Präsident |- |[[Randolf Rodenstock]] |Vizepräsident | *[[Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft]] (vbw), Präsident *[[Gesamtmetall]], Vizepräsident *[[Bundesverband der Deutschen Industrie]] (BDI), Präsidiumsmitglied *[[Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft]] (INSM), Kuratoriumsmitglied *[[Wirtschaftsforum der FDP]] |- |Elke Strathmann |Vizepräsident | *[[Continental]] AG, Vorstandsmitglied |- |Margret Suckale |Vizepräsident | *[[BASF]] SE, Vorstandsmitglied |- |[[Reinhard Göhner]] | | *BDA Hauptgeschäftsführer |- |[[Rüdiger Grube]] | | *[[Deutsche Bahn]] AG, Vorstandsvorsitzender |- |[[Arend Oetker]] | | *Geschäftsführender Gesellschafter der [[Dr. Arend Oetker Holding]] GmbH & Co. KG *[[Bundesverband der Deutschen Industrie]] (BDI), Vizepräsident *[[Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft]] (INSM), Botschafter *[[Atlantik-Brücke]], Mitglied des International Advisory Council *[[Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik]], Vorsitzender des Stiftungsrats |- | colspan="3" | Weitere Mitglieder:<br /> Frank Appel (Vorstandsvorsitzender [[Deutsche Post]] AG), Thomas Bäumer, Werner M. Bahlsen, Bernhard Beck (Vorstandsmitglied [[EnBW]] AG), Hans-Dieter Bremer, Wolfgang Brinkmann, Milagros Caiña-Andree (Vorstandsmitglied [[BMW]] AG), Jürgen Deilmann, Martin Empl, Brigitte Faust, Bodo Finger, Heide Franken (Geschäftsführerin [[Randstad]]), Alfred Gaffal, Wolfgang Goebel, Helmut Heinen, Klaus Helmrich (Vorstandsmitglied [[Siemens]] AG), Fritz-Heinz Himmelreich, Hartmut Koch, Helmut F. Koch, Walter Koch, Gregor Lehnert, Stephan Leithner (Vorstandsmitglied [[Deutsche Bank]] AG), Horst-Werner Maier-Hunke, Wilhelm von Moers, Wilfried Porth (Vorstandsmitglied [[Daimler]] AG) Josef Sanktjohanser (Präsident [[Handelsverband Deutschland - HDE]]), Marion Schick (Vorstandsmitglied [[Deutsche Telekom]] AG), Andreas Schmieg (Vizepräsident [[Hauptverband der Deutschen Bauindustrie]], HDB), Heinrich Spies, Bernd Tönjes (Vorstandsvorsitzender [[RAG]] AG), Bettina Volkens, Uli Wachholtz, Dieter Weidemann, Stefan Wolf |- |Klaus Murmann |Ehrenpräsident | *ehem. Vorstandsvorsitzender [[Sauer-Danfoss]] Inc. |- |[[Dieter Hundt]] |Ehrenpräsident | *Aufsichtsratsvorsitzender [[Allgaier Werke]] GmbH *[[Businesseurope]], Vizepräsident *[[Landesbank Baden-Württemberg]], Mitglied des Aufsichtsrats |} (Stand: November 2013) Quelle: <ref>[http://www.arbeitgeber.de/www/arbeitgeber.nsf/id/Praesidium Das Präsidium der BDA] Webseite BDA, abgerufen am 21.11.2013</ref> *Es existiert ein "gemeinsames Präsidium" von BDA und [[BDI]]. Durch gemeinsames Auftreten national und auf EU-Ebene wollen sie "die Schlagkraft" ihrer Interessenvertretung stärken.<ref>[http://www.welt.de/print-welt/article91993/BDA-und-BDI-bekommen-gemeinsames-Praesidium.html BDA und BDI bekommen gemeinsames Präsidium] DIE WELT vom 03.11.2006, abgerufen am 26.11.2013</ref> ===Vorstand=== Der Vorstand der BDA besteht aus 79 Personen. Er überschneidet sich teilweise mit den Mitgliedern des Präsidiums. {| class="lptable" !Auswahl an Mitgliedern ! |- |Thomas Bauer | *[[Hauptverband der Deutschen Bauindustrie]], Präsident |- |[[Marie-Luise Dött]] | *[[CDU]], Mitglied des Bundestages *[[Bund Katholischer Unternehmer]] (BKU), Vorsitzende *[[Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft]] (INSM), Mitglied des Fördervereins und ehemalige Botschafterin |- |[[Rainer Dulger]] | *[[Gesamtmetall]], Präsident |- |Ernst Fischer | *[[Deutscher Hotel- und Gaststättenverband]] (DEHOGA), Präsident |- |Alfred Gaffal | *[[Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft]] (vbw), Präsident |- |[[Rüdiger Grube]] | *[[Deutsche Bahn]] AG, Vorstandsvorsitzender |- |Otto Kentzler | *[[Zentralverband des Deutschen Handwerks]] (ZDH), Präsident |- |[[Arndt G. Kirchhoff]] | *[[Institut der deutschen Wirtschaft]] (IW), Präsident |- |[[Ingo Kramer]] | *BDA Präsident |- |Peter Kurth | *[[Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft]] (BDE), Präsident |- |[[Kurt J. Lauk]] | *[[Wirtschaftsrat der CDU]], Präsident |- |[[Arend Oetker]] | *Geschäftsführender Gesellschafter [[Dr. Arend Oetker Holding]] GmbH & Co. KG |- |[[Walther Otremba]] | *[[Bundesverband Briefdienste]], Vorsitzender *ehem. Beamteter Staatssekretär in verschiedenen Bundesministerien *[[Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft]] (INSM), Botschafter |- |[[Randolf Rodenstock]] | *Geschäftsführender Gesellschafter [[Optische Werke G. Rodenstock]] GmbH & Co. KG |} (Stand: November 2013) Quelle: <ref>[http://www.arbeitgeber.de/www/arbeitgeber.nsf/id/de_vorstand Der Vorstand der BDA] Webseite BDA, abgerufen am 21.11.2013</ref> ==Finanzen== Laut den eigenen Angaben, die im Transparenzregister der EU stehen, gab der BDA im Jahr 2015 1.5 - 1.75 Millionen Euro für die Lobbyarbeit auf EU-Ebene aus. Fünf Mitarbeiter hatten einen Zugang zum Europäischen Parlament.<ref>[http://ec.europa.eu/transparencyregister/public/consultation/displaylobbyist.do?id=7749519702-29 Profil: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V.], Transparenzregister der EU, Eintrag vom 14.7.2016, zuletzt aufgerufen am 28.6.2016</ref> ==Kurzdarstellung und Geschichte== Die BDA bezeichnet sich als die sozialpolitische Spitzenorganisation der gesamten deutschen Privatwirtschaft, die die Interessen kleiner, mittelständischer und großer Unternehmen aus allen Branchen in allen Fragen der Sozial- und Tarifpolitik, des Arbeitsrechts, der Arbeitsmarkt- und Gesellschaftspolitik sowie der Bildung vertritt.<ref>[http://www.bda-online.de/www/arbeitgeber.nsf/res/60JahreBDA.pdf/$file/60JahreBDA.pdf 60 Jahre BDA 60 Jahre Stimme der Deutschen Wirtschaft], Website der BDA, abgerufen am 21. Oktober 2012</ref> Der Verband beruft sich auf eine Reihe von Vorläuferorganisationen, die älteste wurde bereits 1869 gegründet.<ref>[http://www.arbeitgeber.de/www/arbeitgeber.nsf/id/Geschichte Daten zur Geschichte der BDA und der deutschen Arbeitgeberverbände], Chronik auf der Webseite des BDA, zuletzt aufgerufen am 28.8.2016</ref> Über ihre Mitgliedsverbände und die über sie organisierten Betriebe setzt sie sich für die unternehmerischen Interessen im politischen Willensbildungsprozess ein - gegenüber Legislative und Exekutive, gegenüber Gewerkschaften, gesellschaftlichen Gruppen und in der Öffentlichkeit. Es gab schon mehrfach Bestrebungen, den Verband mit dem [[BDI|Bundesverbandes der Industrie (BDI)]] zu vereinigen, die aber trotz der großen räumlichen sowie ideologischen Nähe bislang immer scheiterten.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/fusion-der-spitzenverbaende-bdi-und-bda-angst-vor-der-eigenen-courage/14463920.html Fusion der Spitzenverbände: BDI und BDA Angst vor der eigenen Courage], Der Tagesspiegel, 28. August 2016, zuletzt aufgerufen am 28.8.2016</ref> In einem internen Strategiepapier aus dem Jahr 2015, aus dem das "Manager Magazin" Auszüge zitierte, hieß es dazu, dass die getrennte Aufstellung der zwei Spitzenverbände BDA und BDI "nicht mehr zukunftsfähig" sei und den Anforderungen an Lobbying auf EU-Ebene nicht genüge, da sie in den europäischen Institutionen niemand verstünde.<ref>"Nicht zukunftsfähig". BDI - Eine Fusion mit der BDA scheitert, Geschäftsführer Kerber ist auf dem Absprung.", Manager Magazin, Ausgabe vom September 2016, Seite 8</ref> {{spendenbanner}} ==Einzelnachweise== <references /> [[Kategorie:Wirtschaftsverband]] [[Category:Arbeits- und Sozialpolitik]] [[Category:Organisation]] [[Kategorie:Lieferkettengesetz]]
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
==Fallstudien und Kritik== |
==Fallstudien und Kritik== |
||
− | + | <br /> |
|
− | |||
===2020-2022: <span class="mw-headline" id="2020-22:_Widerstand_gegen_unternehmerische_Sorgfaltspflichten_in_Lieferketten">Widerstand gegen unternehmerische Sorgfaltspflichten in Lieferketten</span>=== |
===2020-2022: <span class="mw-headline" id="2020-22:_Widerstand_gegen_unternehmerische_Sorgfaltspflichten_in_Lieferketten">Widerstand gegen unternehmerische Sorgfaltspflichten in Lieferketten</span>=== |
||
Zeile 64: | Zeile 63: | ||
Interne Dokumente, die dem ZDF-Medium Monitor vorliegen, zeigen, dass auch die Scholz-Regierung auf EU-Ebene für die Interessen bestimmter Arbeitgeber- und Industrieverbände eintrat. So forderte die Bundesregierung im Einklang mit den Forderungen der BDA eine „Safe Harbour“ Klausel einzuführen. Dabei geht es um Haftungserleichterungen für die Unternehmen. Durch Gutachten von externen Prüfern könnten sie so ihre Produktionsprozesse als vermeintlich einwandfrei zertifizieren lassen. Diese Praxis würde es den Opfern deutlich erschweren den Unternehmen Fehlverhalten nachzuweisen (mehr zur Kritik an Safe-Harbour Klauseln findet sich [https://www1.wdr.de/daserste/monitor/sendungen/eu-lieferkettengesetz-100.html hier])<ref><span class="reference-text">[https://www1.wdr.de/daserste/monitor/sendungen/eu-lieferkettengesetz-100.html EU-Lieferkettengesetz: Bundesregierung contra Menschenrechte?] wdr.de vom 27.10.2022, abgerufen am 23.11.2022</span></ref> |
Interne Dokumente, die dem ZDF-Medium Monitor vorliegen, zeigen, dass auch die Scholz-Regierung auf EU-Ebene für die Interessen bestimmter Arbeitgeber- und Industrieverbände eintrat. So forderte die Bundesregierung im Einklang mit den Forderungen der BDA eine „Safe Harbour“ Klausel einzuführen. Dabei geht es um Haftungserleichterungen für die Unternehmen. Durch Gutachten von externen Prüfern könnten sie so ihre Produktionsprozesse als vermeintlich einwandfrei zertifizieren lassen. Diese Praxis würde es den Opfern deutlich erschweren den Unternehmen Fehlverhalten nachzuweisen (mehr zur Kritik an Safe-Harbour Klauseln findet sich [https://www1.wdr.de/daserste/monitor/sendungen/eu-lieferkettengesetz-100.html hier])<ref><span class="reference-text">[https://www1.wdr.de/daserste/monitor/sendungen/eu-lieferkettengesetz-100.html EU-Lieferkettengesetz: Bundesregierung contra Menschenrechte?] wdr.de vom 27.10.2022, abgerufen am 23.11.2022</span></ref> |
||
+ | ===2015: Ablehnung der Finanztransaktionssteuer=== |
||
+ | Der BDA, zusammen mit weiteren führenden Wirtschaftsverbände Deutschlands, hat die europäischen Finanzminister in einer gemeinsamen Pressemitteilung aufgefordert, das Projekt zur Einführung einer Finanztransaktionssteuer aufzugeben.<ref>[http://www.dihk.de/presse/meldungen/2015-12-08-finanztransaktonssteuer Verbände: Finanztransaktionssteuer stoppen!] Pressemitteilung der DIHK vom 08.12.2015, abgerufen am 18.12.2015</ref> |
||
==Organisationsstruktur und Personal== |
==Organisationsstruktur und Personal== |
||