Seitenwechsler in Deutschland im Überblick

    • Keine Statusinformation
Version vom 22. Dezember 2010, 14:32 Uhr von Frido (Diskussion | Beiträge) (CDU/CSU-Mitglieder)

Hinweis: Bei der Aufstellung der Seitenwechsler nach Parteizugehörigkeit fällt derzeit eine Häufung von SPD- und Grünen-Politikern auf. Allerdings muss dabei der Erfassungszeitraum ab 2005 berücksichtigt werden:

Es wäre nach Einschätzung von LobbyControl falsch, Politiker und Politikerinnen aus SPD und Grünen für wirtschaftsnäher zu halten als ihre CDU- oder FDP-KollegInnen. Umgekehrt ist allerdings nicht erkennbar, dass sie eine besondere Zurückhaltung an den Tag gelegt hätten. Die Offenheit der Regierung Schröder-Fischer für Lobbyisten - zum Beispiel Lobbyisten in Ministerien - fand ihre Fortsetzung in lukrativen Lobbytätigkeiten von oben erwähnten Top-Politikern nach Ende ihrer Amtszeit.


SPD-Mitglieder

Hans Martin Bury, Wolfgang Clement, Volker Halsch, Jörg Hennerkes, Werner Müller, Ralf Nagel, Matthias von Randow, Peter Ruhenstroth-Bauer, Otto Schily, Gerhard Schröder, Ditmar Lothar Staffelt, Peer Steinbrück, Gerald Thalheim, Günter Verheugen

CDU/CSU-Mitglieder

Dieter Althaus, Georg Brunnhuber, Andreas Dombret, Heinrich Haasis, Andreas Krautscheid, Silke Lautenschläger, Friedrich Merz, Hildegard Müller, Günther Oettinger, Lothar Späth, Ole von Beust, Otto Wiesheu, Joachim Wuermeling, Leo Dautzenberg

FDP-Mitglieder

Christian Weber

Bündnis90/Die Grünen-Mitglieder

Rainer Baake, Matthias Berninger, Andrea Fischer, Joschka Fischer, Rezzo Schlauch, Marianne Tritz, Margareta Wolf

Parteilos

Jürgen Chrobog, Caio Koch-Weser

Weiterführende Informationen:

Anhänge

Diskussionen