Prometheus: Unterschied zwischen den Versionen

(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
Prometheus - Das Freiheitsinstitut
Hauptsitz Mulackstraße 29, 10119 Berlin
Gründung 2014
Tätigkeitsbereich Neoliberale Denkfabrik
Mitarbeiter
Etat
Webadresse prometheusinstitut.de

Prometheus - Das Freheitsinstitut gemeinnützige gGmbH (Prometheus) ist eine 2014 von dem als libertär geltenden FDP-Bundestagsabgeordneten Frank Schäffler gegründete Denkfabrik, die mit gezielten Kampagnen an einem gesellschaftlichen Wandel arbeiten will.[1] Vorbilder waren für Schäffler bei der Gründung das Cato Institute und das Institute of Economic Affairs. 2015 hat die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) ein kurzes Video mit Clemens Schneider produziert, in dem Prometheus vorgestellt wird.[2] Im gleichen Jahr stellte Schäffler Prometheus bei der 2015 European Students For Liberty Conference vor. Gold Sponsors der Konferenz waren u.a. Imperial Tobacco, die Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft und das Cato Institute; zu den Silver Sponsors gehörte Prometheus.

Prometheus ist Teil des Atlas Network.[3][4] Dieses Netzwerk gründet, fördert und koordiniert weltweit konservative und libertäre Organisationen. Dem Atlas Network gehört auch das Heartland Institute an, das den menschengemachten Klimawandel leugnet und Klimaschutzmaßnahmen bekämpft. Großspender des Netzwerks sind bz w. waren die John Templeton Foundation, die Sarah Scaife Foundation[5], Stiftungen des Ölmilliardärs Charles G. Koch sowie der Donors Trusts, der Spendern die Möglichkeit bietet, Spenden anonym weiterzuleiten (Großspenderin des Donors Trust ist mittelbar die Familie von Charles G. Koch). Lawson Bader, Vorstandsmitglied des Atlas Network, ist gleichzeitig Präsident und CEO des Donors Trust und Mitglied der John Templeton Foundation.[6]

Prometheus erhielt 2023 eine Spende in Höhe von 256.735 Dollar von der Templeton Foundation, der größten Spenderin des Atlas Network, für das Projekt The Freedom Accelerator: Reviving German Freedom Movement. Die Templeton Foundation präsentiert ihre Unterstützung für Atlas als Hilfe für die Armen. Die Atlas-Gruppen verstünden, dass die Armen sich selbst von der Armut befreien, wenn staatliche Schranken hierfür beseitigt werden. („the poor will lift themselves from poverty, after the removal of government-imposed barriers to opportunity“).[7] Ausgewählte Fellows von Prometheus erhalten 2024 von Atlas ein Stipendium in Höhe von 20 Tsd. Euro, um zu lernen, was ein „freedom entrepreneur“ ist.[8] Im folgenden Jahr beträgt des Stipendium 10 Tsd. Euro. Im deutschen Lobbyregister hat Prometheus die Angaben zu „Jährliche Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung“ verweigert.[9]

Das Schulungsmaterial Unsere Wirtschaft wurde von der „Foundation for Economic Education“ (FEE) erstellt und ins Deutsche übersetzt. Die FEE ist eine libertäre Denkfabrik, die in erheblichem Umfang von den Stiftungen der Gebrüder Koch finanziert wird und Verbindungen zum Cato Institute hat.[10]

http://www.lobbycontrol.de/spenden/?mtm_campaign=lbpd-button&mtm_kwd=spendenbannerspendenbanner-lobbypedia (2)


Positionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prometheus - Das Freiheitsinstitut gemeinnützige GmbH ist eine 2014 von Frank Schäffler gegründete Denkfabrik, die sich für eine schrankenlose unternehmerische Freiheit einsetzt. Staatliche Eingriffe zum Schutz der Verbraucher, der Arbeit oder der Umwelt werden als Bedrohung der Freiheit wahrgenommen und deshalb grundsätzlich abgelehnt. Auch Maßnahmen des sozialen Ausgleichs werden als unvereinbar mit einer freiheitlichen Wirtschaftsordnung betrachtet. Für den Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter Frank Schäffler erfordert die Freiheit sogar Ungleichheit.[11] Wer sie nivelliere, müsse die individuelle Freiheit zerstören, indem er persönliches Eigentum einziehe und verstaatliche. Für Schäffler ist die Zeit des Manchester Kapitalismus im 19. Jahrhundert vorbildlich.[12] Aufgabe von Freiheitsfreunden sei es "Alternativen zum nimmersatten Wohlfahrtsstaat, zum schleichenden Zentralismus und zur fortschreitenden Entmündigung jedes Einzelnen aufzuzeigen".[13]

Kampagne zur Privatisierung des öffentlichen Rundfunks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den ersten Maßnahmen zählt eine im Mai 2015 in Printmedien und sozialen Netzwerken lancierte Kampagne zur Privatisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Als Argumentationshilfe dient dabei ein Gutachten neoliberaler Wirtschaftswissenschaftler.[14]

Ablehnung von staatlichen Maßnahmen zum Verbraucherschutz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Staatliche Regelungen und Empfehlungen zum Schutz der Verbraucher werden als „Kindermädchen“-Aktionen diffamiert.[1514] In diesem Zusammenhang kritisiert Co-Geschäftsführer und Managing Director Clemens Schneider das Werbeverbot für Tabakprodukte und stellt die Frage, wie Gesetzgeber und Richter eigentlich solch massive Eingriffe in die unternehmerische Freiheit rechtfertigten.[1615]

Klimawandel/Klimaschutz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum Thema „Klimawandel“ äußerte sich Schäffler 2014 wie folgt: „Ich bekenne hiermit: Ich bin ein Klimaskeptiker. Und wird es dennoch ein wenig wärmer, dann freue ich mich über die besseren Ernteerträge, die milderen Winter und den besseren Wein. Schaffen wir doch alle direkten und indirekten Subventionen im Energiebereich ab und lassen wir Unternehmen und Verbraucher entscheiden, welche Energieversorgung sie wünschen.“[1716] Diese Aussage hat Schäffler später relativiert ("Ich bin nicht aus der Ecke raus, ich würde [den Artikel] heute so nur nicht mehr schreiben"), doch verbreitet Prometheus weiterhin Aussagen, nach denen es für Klimaschutzmaßnahmen keinen Handlungsbedarf gebe. So wird in einem Gastbeitrag im Jahresbericht 2022/23 auf Michael Shellenberger verwiesen, der davor warnt, die Erderwärmung als Katastrophe zu bezeichnen.[1817] Shellenberger appelliere an die Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft der Menschen. Beispielsweise sei weltweit ein Großteil der Menschen fähig, bei hohen Temperaturen zu leben und sogar Lebensmittel anzubauen, sofern ausreichend Maschinen, Dünger und Bewässerung sichergestellt seien. Insbesondere die Deutschen neigten zum Alarmismus, obwohl die CO2-Emissionen sich nicht verschlechtert hätten. In einem Interview für den podcast der Klimafaktenleugner-Organisation Heartland Institute erklärte Shellenberger im Juli 2020: "Climate needs to have its importance diminished. It’s not the most important environmental problem in the world. The main function of IPCC appears to be to terrify people. I don’t know what else it does.”(zitiert nach [1918])

Für das Kuratoriumsmitglied Thomas Mayer ist immer noch offen, ob der Klimawandel menschengemacht ist und unsere Lebensumstände sich dadurch verschlechtern. So bedauert er in einem Gastbeitrag für die "Welt", dass wir bereit seien, „eine mögliche Bedrohung unserer Lebensumstände in der fernen Zukunft durch eine möglicherweise von menschlichen Aktivitäten verursachte Erwärmung der Erdatmosphäre abzuwehren“.[2019] Im Gegensatz zu einem Meteoriteneinschlag oder einer die menschliche Existenz bedrohenden Pandemie erscheine uns die Bedrohung durch den Klimawandel berechenbar. Klimawissenschaftler, auf die Greta Thunberg sich bezieht, sind für Mayer „Aktivisten im Wissenschaftspelz“. Nach seiner Auffassung müssen Stimmen, die Zweifel an dem Bedrohungsszenario äußern, durch Ausgrenzung zum Schweigen gebracht werden, denn sonst könnten ja Zweifel aufkommen, ob die vielen öffentlichen Gelder gut angelegt seien. Das Ergebnis sei eine Schweigespirale. Das Buch von Mayer „Die Ordnung der Freiheit und ihre Feinde. Vom Aufstand der Verfassung gegen die Herrschaft der Eliten“ wird auf der Webseite der Friedrich Naumann-Stiftung wie folgt besprochen: „Häufig zitiert wird...das „Europäische Institut für Klima & Energie“, das weder ein Institut, noch europäisch, noch eine Vereinigung von Klimawissenschaftler*innen ist, sondern ein Verein, der den wissenschaftlichen Konsens darüber, dass die globale Erwärmung menschengemacht ist, ablehnt. Von Stimmen aus Wissenschaft und Presse wird der Verein als Zentrum der politisch aktiven und organisierten Klimaleugnerszene in Deutschland beschrieben. Bei einem Wissenschaftler kann man sich eigentlich nicht vorstellen, dass er seine Quellen nicht prüft, vielmehr muss man davon ausgehen, dass Mayer hier seine Leserinnen und Leser bewusst hinters Licht führen oder die Weltanschauung einer ganz bestimmten Klientel bedienen will. Richtet sich das Buch allerdings an eine größere Leserschaft außerhalb dieser Blase, dann ist sein Umgang mit Quellen als zumindest unredlich zu bezeichnen.“[2120]

Kryptowährungen statt staatlichem Geld[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Meinung von Florian A. Hartjen, Direktor (Strategie und Entwicklung) bei Prometheus, sollte es auch einen Wettbewerb der Währungen geben. In seiner Publikation „Ein Vorgeschmack auf den Geldwettbewerb“ kommt er zu dem folgenden Schluss: „Es erscheint im Vergleich…wie Hohn, dass wir außerhalb der Blockchain dazu gezwungen werden, das ungedeckte, intransparente und für politische Zwecke manipulierte Geld des Staates zu gebrauchen. Auf der Blockchain würde ein solcher Token nur als „Shitcoin“ bezeichnet. Als Kryptowährung mit unklarem oder gar keinem Wert.“[2221]

Abschaffung der Unternehmensbesteuerung statt Mindeststeuer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur globalen Mindeststeuer äußerte sich Hartjen wie folgt: "Beharrlich hält sich die Unternehmenssteuer. Nun soll es eine globale Mindeststeuer für mehr Gerechtigkeit sorgen. Das ist von Vornherein zum Scheitern verurteilt, denn gerecht wäre nur ein Ende der Unternehmensbesteuerung.“[2322]

Diffamierung der Deutschen Umwelthilfe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2018 verlieh PROMETHEUS den „Goldenen Engel der Scheinheiligkeit“ an die Deutsche Umwelthilfe.[2423] Unter anderem warft das Institut der Deutschen Umwelthilfe eine Rhetorik vor, die man fast wortgleich im rechten bis rechtsradikalen Umfeld finde. Das Klimaleugnerinstitut EIKE empfahl das Begründungsschreiben auf seiner Webseite.[2524]

NGO Observer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Januar 2019 startete Prometheus die Webseite NGO Observer. Nach eigenen Angaben will Prometheus dort über "kritikwürdiges Verhalten" von NGOs berichten. Eine Kritik von Oxfam an dieser Aktion ist hier abrufbar.

Aktivitäten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Coalition Meetings[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Coalition Meetings werden nach eigenen Angaben mit dem Ziel durchgeführt, marktwirtschaftlich und freiheitlich eingestellte Akteure des politischen Berlins ins Gespräch zu bringen, zu vernetzen und Kooperationen zu ermöglichen.[2625] Im Fokus stehen Referent:innen, Büroleiter.innen und Mitarbeiter:innen der politischen Institutionen in der Hauptstadt. In regelmäßigen Abständen wird zu einer Art Brown-Bag Lunch eingeladen, bei welchem ein bestimmtes Thema im Mittelpunkt steht, zu dem gemeinsam nach einem Impulsvortrag diskutiert wird. Gesponsert werden die Coalition Meetings von Japan Tobacco Germany[2726]

Im November 2021 fand einTreffen mit Lyall Swimm, Chief Operating Officer des Atlas Network, statt, der erläuterte, wie freiheitliche Ideen am besten kommuniziert werden können.

Coalition Meetings mit Kuratoriumsmitglied Stefan Kooths als Referenten fanden regelmäßig mit dem Verband der Familienunternehmer statt. Beispiele: 3. Coalition Meeting. Thema: Renaissance der Industriepolitik, 04.06.2019; 4. Coalition Meeting. Thema: Marktwirtschaftliche Antworten auf die Herausforderungen der Industriepolitik, 07.10.2019; 6. Coalition Meeting. Thema: Fragen und Probleme der derzeitigen Gesundheits- und Wirtschaftskrise, 11.05.2020.[27]

Kampagne zur Privatisierung des öffentlichen Rundfunks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den ersten Maßnahmen zählt eine im Mai 2015 in Printmedien und sozialen Netzwerken lancierte Kampagne zur Privatisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Als Argumentationshilfe dient dabei ein Gutachten neoliberaler Wirtschaftswissenschaftler.[28]

Verbindungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Atlas Network[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prometheus gehört, wie die Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft, zum Atlas Network. Atlas hat über die Gründung ihres Partners Prometheus ausführlich berichtet.[29] Tom G. Palmer, bei Atlas zuständig für internationale Programme sowie Senior Fellow des Cato Institute und Direktor der Cato University[30], hat bei der Eröffnungsfeier von Prometheus eine Ansprache gehalten.[31] Clemens Schneider, Co-Geschäftsführer und Managing Director von Prometheus, referierte beim Europe Liberty Forum 2018, das von Atlas veranstaltet wurde.[32] Hauptsponsor der Veranstaltung war die John Templeton Foundation. Im Jahresbericht 2022 von Prometheus heißt es „Als Teil des Atlas Networks…können (wir) im Rahmen verschiedenerer Veranstaltungen mit Mitstreitern für die Freiheit aus aller Welt in einen fruchtbaren Dialog treten.[33]

Dem Atlas Network gehört auch das Heartland Institute an, dessen wichtigstes Ziel der Kampf gegen den Klimaschutz ist.[34][35] Zu den Mitgliedern des Board of Directors des Atlas Network gehört Lawson Bader, Präsident und CEO des Donor Trusts, der das Heartland Institut über Spenden finanziert.[36] Die Atlas Economic Research Foundation war Co-Sponsor der "International Conference on Climate Change" 2009 und 2010 des Heartland Institute.[37][38] Co-Sponsor der Konferenz im Jahr 2010 war neben der Atlas Research Foundation auch die Klimaleugner-Organisation Europäisches Institut für Klima und Energie (EIKE), dessen Partner das Heartland Institute ist.

EPICENTER[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit Oktober 2022 ist Prometheus Teil des Netzwerks EPICENTER (European Policy Information Center), dem die folgenden weiteren libertären Denkfabriken angehören: Center for Political Studies (Dänemark), Civil Development Forum (Polen), Institut Economique Molinari (Frankreich), Institute of Economic Affairs (Großbritannien), Social Studies (Slowakei), Instituto Bruno Leoni (Italien), KEFiM (Griechenland), Lithuanian Free Market Institute (Litauen) und Timbro (Schweden). EPICENTER arbeitet eng mit den europäischen Partnern des Atlas Network zusammen und erhielt 2023 den "Europe Liberty Award“ des Atlas Network.[39]EPICENTER ist vom Institute of Economic Affairs (IEA) initiiert, finanziert und personell ausgestattet worden. Kuratoren des IEA unterstützen die bekannteste britische Klimafaktenleugner-Organisation Global Warming Policy Foundation[40] Das IEA hatte lange Zeit enge Verbindungen zur Tabakindustrie.[41]

Tax Foundation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prometheus erstellt gemeinsam mit der Tax Foundation den „Index der Internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit“. Nach Angaben der beiden Organisationen versucht der Index zu messen, inwieweit das Steuersystem eines Landes nach zwei maßgeblichen Aspekten der Steuerpolitik ausgerichtet ist: Wettbewerbsfähigkeit und Neutralität.[42] Eine wettbewerbsfähige Abgabeordnung sorge dafür, dass die Grenzsteuersätze sich auf einem niedrigen Niveau bewegen. Positiv für die Wettbewerbsfähigkeit wird insbesondere eine niedrige Körperschaftschaftssteuer bewertet, da Unternehmen in den entsprechenden Ländern hohe nachsteuerliche Renditen erzielen können, was die Investitionsbereitschaft erhöhe. Wenn der Steuersatz dagegen zu hoch sei, zögen die Investoren weiter, was wiederum das Wirtschaftswachstum verlangsame. Im Grunde spiegelt der Index die Partialinteressen der Unternehmen an niedrigen Steuern wider, die ohne eingehende Begründung mit Wohlstandszuwächsen für die Allgemeinheit gleichgesetzt werden. So kann die Akzeptanz für Unternehmenssteuersenkungen erhöht und politisch durchgesetzt werden. 2014 bewilligte die Templeton Foundation einen Spendenantrag der Tax Foundation für die Aktualisierung eines tragfähigen Vergleichs der Unternehmenssteuerbelastung in allen US-Bundesstaaten. Der Antrag wurde wie folg begründet: : „We would like to do an updated version and distribute it widely to all state legislators as they seek to develop favorable conditions for businesses to thrive.“[43]

Bei der Vorstellung des Index am 22. Oktober 2020 in der Landesvertretung des Landes Schleswig-Holstein beteiligten sich an der Diskussion: Monika Wünnemann, Abteilungsleiterin für Steuern und Finanzpolitik beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Roland Franke, Leiter der Steuer und Finanzpolitik in der Stiftung Familienunternehmen, Stefan Kooths, Forschungsdirektor beim Institut für Weltwirtschaft und Vorstandsvorsitzender der Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft sowie der Obmann des Finanzausschusses im Bundestag Markus Herbrand, MdB (FDP).[44]

Die Tax Foundation ist Mitglied im Atlas Network Network.[45] Zu den Spendern der Stiftung gehören neben der Templeton Foundation die Scaife Foundation, die sich aus dem Vermögen der Mellon Familie finanziert, die im Öl- und Bankgeschäft tätig war.[46] Die Stiftung hält Anteile an 20 Unternehmen der Energiewirtschaft, darunter Exxon und Chevron.[47]

Ein besonderer Teil des Prometheus-Programms ist das Transatlantic Tax Fellowship. Zusammen mit der Tax Foundation werden Studierende gefördert, die sich in ihrer Abschlussarbeit mit der Herausforderung eines internationalen Steuersystems befassen. Zusätzlich zu den Vorteilen des normalen Research Fellow Programms, werden die Fellows von Mitarbeitern der Tax Foundation mitbetreut.[48]

Consumer Choice Center[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prometheus veröffentlicht regelmäßig Artikel von Mitarbeitern des Consumer Choice Center (CCC), die zuvor auf dessen Webseite publiziert wurden.[49] Dieses nannte 2022 unter "Frequently Asked Questions" die folgenden Spender: "Among our many funders we are proud to count the Atlas Network (foundation), the Wayland Group (Cannabis), Canaccord (Banking), Japan Tobacco International (which co-sponsored our launch event in Brussels), the Supreme Cannabis Company, the Geneva Network, the electric Hand-dryer Association (corporation), British American Tobacco (corporation) for their support of our tobacco harm reduction advocacy, Facebook (corporation), and the Atlas Project (corporation)“.[50] Das CCC ist Mitglied des Atlas Network.

Das CCC attackierte wiederholt die WHO, die mit wissenschaftlichen Methoden die gesundheitlichen Risiken von Produkten bewertet. Laut CCC ist die Gesundheit zu wichtig, um sie in den Händen der WHO zu belassen und fordert im Rahmen einer Kampagne, der WHO die Finanzierung zu entziehen.[51]

Tabakkonzern Japan Tobacco[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Tabakkonzern JT Germany ist Partner von Prometheus bei der Unterstützung von Veranstaltungen wie "Taverne" und dem "Coalition Meeting".[52] Beispiele für "Coalition Meetings" sind: Prometheus-Institut/Verband der Familienunternehmer - 3. ,4. und 6. Coalition Meeting am 04.06.2019, 07.10.2019 und 05.11.2020 mit dem Kuratoriumsmitglied Stefan Kooths als Referenten.[53] JP Germany sponsorte auch den SUMMIT 2022 von Prometheus.

Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse (BVTE)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse hat Prometheus bei der Realisierung des Podcasts „Gestatten,…“ unterstützt und bewirbt ihn auf seiner Webseite wie folgt: "Den Podcast „Gestatten“ produziert PROMETHEUS. Das Freiheitsinstitut. Die unabhängige Denkfabrik aus Berlin tritt einmal monatlich mit verschiedenen Personen in den Dialog und spricht kurzweilig in einer guten halben Stunde über Freiheit, Selbstverantwortung, Mut und Unternehmergeist.“[54]

Organisationsstruktur und Personal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschäftsführer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschäftsführer sind:

Kuratorium[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Finanzierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die FAZ berichtet, dass laut Schäffler "ein paar Familienunternehmen" die Denkfabrik unterstützen.[56] Auf der Website und in den Jahresberichten werden keine Spender namentlich genannt. Im Lobbyregister hat Prometheus die Angaben zu „Schenkungen Dritter“ verweigert. 2023 erhielt Prometheus eine Großspende in Höhe von 256.735 Mio. Dollar von der religiös-libertären Templeton Foundation, der größten Spenderin des Atlas-Netzwerks.[57] Ausgewählte Fellows von Prometheus erhalten 2024 von Atlas ein Stipendium in Höhe von 20 Tsd. Euro, um zu lernen, was ein „freedom entrepreneur“ ist.[58] Im folgenden Jahr beträgt das Stipendium 10 Tsd. Euro. Zu den Sponsoren von Prometheus gehört Japan Tobacco Germany[59]

Zitat Schäffler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Das Land wird immer paternalistischer, immer bürokratischer und immer kollektivistischer. Sie können nicht mehr einstellen, wen sie wollen; dürfen nicht mehr essen, was sie wollen und der Staat überwacht ihre Konten und ihr Handy Tag und Nacht".[60]

Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus[Quelltext bearbeiten]

https://www.lobbycontrol.de/newsletter-lobbypedia/ https://twitter.com/lobbycontrol https://www.facebook.com/lobbycontrol https://www.instagram.com/lobbycontrolVernetzen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Über Uns - Unsere Arbeit, prometheusinstitut.de, zuletzt aufgerufen am 07.02.2019
  2. Clemens Schneider bei der INSM, prometheusinstitut.de vom 16.02.2015, abgerufen am 31.07.2023
  3. Global Directory, atlas network.org, abgerufen am 04.10.2019
  4. Jahresbericht 2016/2017, S. 18, prometheusinstitut.de, abgerufen am 19.03.2018
  5. Exclusive: Influential UK net-zero sceptics funded by US oil ‚dark money‘, opendemocracy.net vom 04.05.2022, abgerufen am 07.07.2023
  6. Board of Directors, donorstrust.org, abgerufen am 21.07.2023
  7. Doing Development Differently: Empowering Millions to Escape Poverty by Advancing a New Philantropic Strategy for Economic Development, templeton.org, abgerufen am 14.07.2023
  8. Meet Atlas Network’s 2024 Smart Bets, atlasnetwork.org vom 13.06.2023, abgerufen am 14.07.2023
  9. PROMETHEUS, lobbyregister.bundestag.de, abgerufen am 29.08.2022
  10. Profil bei Greenpeace USA, greenpeace.org, abgerufen am 10.02.2020
  11. Frank Schäffler: Freiheit bedeutet Ungleichheit, Beitrag auf der Webseite von Prometheus, abgerufen am 23. 04. 2015
  12. Guido Bohsem: FDP-Politiker Frank Schäffler: Zurück ins 19. Jahrhundert, Süddeutsche Zeitung online vom 16. September 2011, abgerufen am 23. 04. 2015
  13. Frank Schäffler: Die Geldillusion des Sozialstaates vom 27. März 2015 auf der Prometheus-Webseite, abgerufen am 23. 04. 2015
  14. Gutachter wollen ARD und ZDF privatisieren lassen, Die Welt, 24. Mai 2015, zuletzt aufgerufen am 27.5.2015
  15. Ich brauch kein Kindermädchen!, dontnudge.me, abgerufen am 04.10.2019
  16. Der enthemmte Paternalismus, dontnudge.me, abgerufen am 04.10.2019
  17. Gastbeitrag zum Klimawandel: "Mein Licht brennt, bis es wieder hell wird", handelsblatt.de vom 18.04.2014, abgerufen am 22.06.2023
  18. Jahresbericht 2022/23 Geparde und die letzten Nilpferde, prometheusinstitut.de, abgerufen am 22.07.2023
  19. Michael Shellenberger, desmog.com, abgerufen am 22.07.2023
  20. Warum wir uns auf den Kampf gegen den Klimawandel versteifen, welt.de vom 30.08.2020, abgerufen am 26.07.2023
  21. Online-Rezensionen des Jahrbuchs zur Liberalismus-Forschung 1/2020, freiheit.org, abgerufen am 26.07.2023
  22. Stablecoins: Ein Vorgeschmack auf den Geldwettbewerb, prometheusinstitut.de vom 25.11.2022, abgerufen am 22.07.2023
  23. Schlechteste aller Steuern, prometheusinstitut.de vom 23.04.2021, abgerufen am 22.07.2023
  24. „Goldener Engel der Scheinheiligkeit“ 2028: Deutsche Umwelthilfe, prometheusinstitut.de vom 01.03.2018, abgerufen am 08.03.2022
  25. Prometheus – Das Freiheitsinstitut verleiht der Deutschen Umwelthilfe e. V. „Goldenen Engel der Scheinheiligkeit“, eike-klima.eu vom 03.03.2018, abgerufen am 08.03.2021
  26. Jahresbericht 2021 - 2022
  27. Jahresbericht 2022/23, prometheusinstitu.de, abgerufen am 02.08.2023
  28. [</nowiki>Presentations, kooths.de, abgerufen am 02.08.2023
  29. Gutachter wollen ARD und ZDF privatisieren lassen, Die Welt, 24. Mai 2015, zuletzt aufgerufen am 27.5.2015
  30. Prometheus, atlasnetwork.org vom 03.02.2015, abgerufen am 04.10.2019
  31. Profil beim Cato Institute, cato.org, abgerufen am 09.02.2020
  32. Eröffnungsfeier am 9. April 2015, abgerufen am 05.10.2019
  33. Europe Liberty Forum 2018 Starring, atlasnetwork.org, abgerufen am 06.10.2019
  34. Jahresbericht 2022, prometheusinstitut.de, abgerufen am 06.07.2023
  35. Leugnen, bis die Erde brennt: Das Netzwerk der Klimawandelleugner, rnd.de vom 08.07.2023, abgerufen am 08.07.2023
  36. From climate denial to policy obstruction, eui.eu vom 26.01.2023, abgerufen am 08.07.2023
  37. The Dark Money ATM of the Conservative Movement, motherjones.com vom 05.02.2013, abgerufen am 09.07.2023
  38. Co-Sponsors, archivierte Webseite des Heartland Institute vom 05.03.2009, abgerufen am 09.07.2023
  39. Co-Sponsors, climateconferences.heartland.org, abgerufen am 09.07.2023
  40. EPICENTER wins 2023 Europe Liberty Award, atlasnetwork.org vom 25.03.2023, abgerufen am 07.07.2023
  41. Two secret funders of Nigel Lawson’s climate sceptic organisation revealed, 02.09.2014, theguardian.com, abgerufen am 31.12.2016
  42. IEA: history of close Ties with tobacco Industry, tobaccotactics.org vom 15.12.2020, abgerufen am 18.07.2023
  43. Index der Internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit 2020, prometheusinstitut.de, abgerufen am 27.07.2023
  44. Location Matters: A Comparative Analysis of State Tax Costs On Business, templeton.org, abgerufen am 27.07.2023
  45. Vorstellung des Index der Internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit, prometheusinstitut.de vom 23.10.2020, abgerufen am 08.07.2023
  46. Eintrag im EU Transaprenzregister, ec.europa.eu, abgerufen am 08.07.2023
  47. Tax Foundation, lobbyfacts.eu, abgerufen am 08.07.2023
  48. Exclusive: Influential UK net-zero sceptics funded by US oil ‚dark money', opendemocracy.net vom 04.05.2022, abgerufen am 07.07.2023
  49. Jahresbericht 2022/23, prometheusinstitut.de, abgerufen am 02.08.2023
  50. Consumer Choice Center, prometheusinstitut.de, abgerufen am 13.07.2023
  51. Frequently Asked Questions, webarchive.org vom März 2022, abgerufen am 19.07.2023
  52. Global Health is too important to leave it in the hands of the WHO, consumerchoicecenter.org, abgerufen am 03.08.2023
  53. Jahresbericht 2022/23, prometheusinstitu.de, abgerufen am 02.08.2023
  54. Presentations, kooths.de, abgerufen am 02.08.2023
  55. Gestatten, der Prometheus Podcast, in: Jahresbericht 2019 - 2020, prometheusinstitut.de, abgerufen am 31.07.2023
  56. AG Digital, dirk.org vom Juni 2019, abgerufen am 08.03.2022
  57. Frank Schäffler gründet eine liberale Denkfabrik, FAZ online vom 10.4.2015, zuletzt aufgerufen am 11.12.2015
  58. Grant Database, templeton.org, abgerufen am 14.07.2023
  59. Meet Atlas Network’s 2024 Smart Bets, atlasnetwork.org vom 13.06.2023, abgerufen am 14.07.2023
  60. Jahresbericht 2022/2023 - Networking.prometheusinstitut.de, abgerufen am 02.08.2023
  61. Interview: FDP muss sich wieder um Milieus kümmern, Homepage Frank Schäffler, abgerufen am 24. 04. 2015
{{BoxInstitution
        
        | Name             = Prometheus - Das Freiheitsinstitut
        
        | Logo             = 
        
        | Sitz             = Mulackstraße 29, 10119 Berlin
        
        | Gründung         = 2014
        
        | Tätigkeitsbereich= Neoliberale Denkfabrik
        
        | Mitarbeiter      = 
        
        | Etat             = 
        
        | Homepage         = [http://prometheusinstitut.de prometheusinstitut.de]
        
        }}
        
        Prometheus - Das Freheitsinstitut gemeinnützige gGmbH ('''Prometheus''')  ist eine 2014 von dem als libertär geltenden FDP-Bundestagsabgeordneten [[Frank Schäffler]] gegründete Denkfabrik, die mit gezielten Kampagnen an einem gesellschaftlichen Wandel arbeiten will.<ref>[https://prometheusinstitut.de/ueber-uns/mission-und-vision/#toggle-id-1 Über Uns - Unsere Arbeit], prometheusinstitut.de, zuletzt aufgerufen am 07.02.2019</ref> Vorbilder waren für Schäffler bei der Gründung das [[Cato Institute]] und das [[Institute of Economic Affairs]]. 
        
        2015 hat die [[Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft]] (INSM) ein kurzes Video mit Clemens Schneider produziert, in dem Prometheus vorgestellt wird.<ref>[https://prometheusinstitut.de/clemens-schneider-bei-der-initiative-neue-soziale-marktwirtschaft/ Clemens Schneider bei der INSM], prometheusinstitut.de vom 16.02.2015, abgerufen am 31.07.2023</ref> Im gleichen Jahr stellte Schäffler Prometheus bei der [https://austriancenter.com/2015-european-students-for-liberty-conference/ 2015 European Students For Liberty Conference] vor. Gold Sponsors der Konferenz waren u.a. Imperial Tobacco, die [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]] und das [[Cato Institute]]; zu den Silver Sponsors gehörte Prometheus.
        

        Prometheus ist Teil des [[Atlas Network]].<ref>[https://www.atlasnetwork.org/partners/global-directory/europe-and-central-asia/3 Global Directory], atlas network.org, abgerufen am 04.10.2019</ref><ref>[http://prometheusinstitut.de/wp-content/uploads/2017/03/Jahresbericht-2016-17-b.pdf Jahresbericht 2016/2017,    S. 18], prometheusinstitut.de, abgerufen am 19.03.2018</ref> Dieses Netzwerk gründet, fördert und koordiniert weltweit konservative und libertäre Organisationen. Dem  [[Atlas Network]] gehört auch das [[Heartland Institute]] an, das den menschengemachten Klimawandel leugnet und Klimaschutzmaßnahmen bekämpft. Großspender des Netzwerks sind bz w. waren die [https://www.influencewatch.org/non-profit/john-templeton-foundation/ John Templeton Foundation], die [https://www.desmog.com/scaife-family-foundations/ Sarah Scaife Foundation]<ref>[https://www.opendemocracy.net/en/dark-money-investigations/global-warming-policy-foundation-net-zero-watch-koch-brothers/ Exclusive: Influential UK net-zero sceptics funded by US oil ‚dark money‘], opendemocracy.net vom 04.05.2022, abgerufen am 07.07.2023</ref>, Stiftungen des Ölmilliardärs [[Charles G. Koch]] sowie der [https://www.desmog.com/who-donors-trust/ Donors Trusts], der Spendern die Möglichkeit bietet, Spenden anonym weiterzuleiten (Großspenderin des Donors Trust ist mittelbar die Familie von [[Charles G. Koch]]). Lawson Bader,  Vorstandsmitglied des Atlas Network, ist gleichzeitig Präsident und CEO des Donors Trust und Mitglied der  [https://www.influencewatch.org/non-profit/john-templeton-foundation/ John Templeton Foundation].<ref>[https://www.donorstrust.org/who-we-are/directors-and-staff/ Board of Directors], donorstrust.org, abgerufen am 21.07.2023</ref>
        

        Prometheus erhielt 2023 eine Spende in Höhe von 256.735 Dollar von der [https://www.influencewatch.org/non-profit/john-templeton-foundation/ Templeton Foundation], der größten Spenderin des [[Atlas Network]], für das Projekt [https://www.templeton.org/grant/the-freedom-accelerator-reviving-the-german-freedom-movement The Freedom Accelerator: Reviving German Freedom Movement]. Die Templeton Foundation präsentiert ihre Unterstützung für Atlas als Hilfe für die Armen. Die Atlas-Gruppen verstünden, dass die Armen sich selbst von der Armut befreien, wenn staatliche Schranken hierfür beseitigt werden. („the poor will lift themselves from poverty, after the removal of government-imposed barriers to opportunity“).<ref>[https://www.templeton.org/grant/doing-development-differently-empowering-millions-to-escape-poverty-by-advancing-a-new-philanthropic-strategy-for-economic-development Doing Development Differently: Empowering Millions to Escape Poverty by Advancing a New Philantropic Strategy for Economic Development], templeton.org, abgerufen am 14.07.2023</ref> Ausgewählte Fellows von Prometheus erhalten 2024 von Atlas ein Stipendium in Höhe von 20 Tsd. Euro, um zu lernen, was ein „freedom entrepreneur“ ist.<ref>[https://www.atlasnetwork.org/articles/meet-atlas-networks-2024-smart-bets Meet Atlas Network’s 2024 Smart Bets], atlasnetwork.org vom 13.06.2023, abgerufen am 14.07.2023</ref> Im folgenden Jahr beträgt des Stipendium 10 Tsd. Euro. Im deutschen Lobbyregister hat Prometheus die Angaben zu „Jährliche Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung“ verweigert.<ref>[https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R000731/1247?backUrl=%2Fsuche%3Fpage%3D1%26pageSize%3D50%26filter%255Bfieldsofinterest%255D%255BFOI_HEALTH%257CFOI_HEALTH_CARE%255D%3Dtrue%26filter%255Bfieldsofinterest%255D%255BFOI_POLITICAL_PARTIES%255D%3Dtrue%26filter%255Bfieldsofinterest%255D%255BFOI_SOCIAL_POLICY%257CFOI_SP_ELDERLY%255D%3Dtrue%26filter%255Bfieldsofinterest%255D%255BFOI_STATE_ADMIN%257CFOI_SA_PUBLIC_SERVICE%255D%3Dtrue%26filter%255Bfieldsofinterest%255D%255BFOI_TRANSPORTATION%257CFOI_TRANSPORTATION_RAIL%255D%3Dtrue%26filter%255Blegalform%255D%255BLF_EG%255D%3Dtrue%26filter%255Blegalform%255D%255BLF_GMBH%255D%3Dtrue%26filter%255Blegalform%255D%255BLF_KDOER%255D%3Dtrue%26filter%255Blegalformtype%255D%255BJURISTIC_PERSON%255D%3Dtrue%26filter%255Blegalformtype%255D%255BNATURAL_PERSON%255D%3Dtrue%26filter%255Bowncodeofconduct%255D%255Bfalse%255D%3Dtrue%26sort%3DREGISTRATION_ASC PROMETHEUS], lobbyregister.bundestag.de, abgerufen am 29.08.2022</ref>
        

        Das Schulungsmaterial [https://prometheusinstitut.de/publikationen/akademie/unsere-wirtschaft/ Unsere Wirtschaft] wurde von der „Foundation for Economic Education“ (FEE) erstellt und ins Deutsche übersetzt. Die FEE ist eine libertäre Denkfabrik, die in erheblichem Umfang von den Stiftungen der Gebrüder Koch finanziert wird und Verbindungen zum [[Cato Institute]] hat.<ref>[https://www.greenpeace.org/usa/global-warming/climate-deniers/front-groups/foundation-for-economic-education-fee/ Profil bei Greenpeace USA], greenpeace.org, abgerufen am 10.02.2020</ref>
        

        {{Spendenbanner-Spenden}}
        

        ==Positionen==
        
        '''Prometheus''' - Das Freiheitsinstitut gemeinnützige GmbH ist eine 2014 von [[Frank Schäffler]] gegründete Denkfabrik, die sich für eine schrankenlose unternehmerische Freiheit einsetzt. Staatliche Eingriffe zum Schutz der Verbraucher, der Arbeit oder der Umwelt werden als  Bedrohung der Freiheit wahrgenommen und deshalb grundsätzlich abgelehnt. Auch Maßnahmen des sozialen Ausgleichs  werden als unvereinbar mit einer freiheitlichen Wirtschaftsordnung betrachtet. Für den Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter [[Frank Schäffler]] erfordert die Freiheit sogar Ungleichheit.<ref>[http://prometheusinstitut.de/freiheit-bedeutet-ungleichheit/ Frank Schäffler: Freiheit bedeutet Ungleichheit, Beitrag auf der Webseite von Prometheus], abgerufen am 23. 04. 2015</ref> Wer sie nivelliere, müsse die individuelle Freiheit zerstören, indem er persönliches Eigentum einziehe und verstaatliche. Für Schäffler ist die Zeit des Manchester Kapitalismus im 19. Jahrhundert vorbildlich.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/fdp-politiker-frank-schaeffler-zurueck-ins-jahrhundert-1.1144467 Guido Bohsem: FDP-Politiker Frank Schäffler: Zurück ins 19. Jahrhundert, Süddeutsche Zeitung online vom 16. September 2011], abgerufen am 23. 04. 2015</ref>  Aufgabe von Freiheitsfreunden sei es "Alternativen zum nimmersatten Wohlfahrtsstaat, zum schleichenden Zentralismus und zur fortschreitenden Entmündigung jedes Einzelnen aufzuzeigen".<ref>[http://prometheusinstitut.de/die-geldillusion-des-sozialstaates/ Frank Schäffler: Die Geldillusion des Sozialstaates vom 27. März 2015 auf der Prometheus-Webseite], abgerufen am 23. 04. 2015</ref>
        
        ===Kampagne zur Privatisierung des öffentlichen Rundfunks===
            
            Zu den ersten Maßnahmen zählt eine im Mai 2015 in Printmedien und sozialen Netzwerken lancierte Kampagne zur Privatisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Als Argumentationshilfe dient dabei ein Gutachten neoliberaler Wirtschaftswissenschaftler.<ref>[http://www.welt.de/kultur/medien/article141421359/Gutachter-wollen-ARD-und-ZDF-privatisieren-lassen.html Gutachter wollen ARD und ZDF privatisieren lassen], Die Welt, 24. Mai 2015, zuletzt aufgerufen am 27.5.2015</ref>
            
            ===Ablehnung von staatlichen Maßnahmen zum Verbraucherschutz===
        
        Staatliche Regelungen und Empfehlungen zum Schutz der Verbraucher werden als „Kindermädchen“-Aktionen diffamiert.<ref>[https://dontnudge.me Ich brauch kein Kindermädchen!], dontnudge.me, abgerufen am 04.10.2019</ref> In diesem Zusammenhang kritisiert Co-Geschäftsführer und Managing Director Clemens Schneider das Werbeverbot für Tabakprodukte und stellt die Frage, wie Gesetzgeber und Richter eigentlich solch massive Eingriffe in die unternehmerische Freiheit rechtfertigten.<ref>[https://dontnudge.me/2017/10/der-enthemmte-paternalismus/ Der enthemmte Paternalismus], dontnudge.me, abgerufen am 04.10.2019</ref>
        
        ===Klimawandel/Klimaschutz===
        
        Zum Thema „Klimawandel“ äußerte sich Schäffler 2014 wie folgt: „Ich bekenne hiermit: Ich bin ein Klimaskeptiker. Und wird es dennoch ein wenig wärmer, dann freue ich mich über die besseren Ernteerträge, die milderen Winter und den besseren Wein. Schaffen wir doch alle direkten und indirekten Subventionen im Energiebereich ab und lassen wir Unternehmen und Verbraucher entscheiden, welche Energieversorgung sie wünschen.“<ref>[https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastbeitrag-zum-klimawandel-mein-licht-brennt-bis-es-wieder-hell-wird/9778084.html Gastbeitrag zum Klimawandel: "Mein Licht brennt, bis es wieder hell wird"], handelsblatt.de vom 18.04.2014, abgerufen am 22.06.2023</ref> Diese Aussage hat Schäffler später relativiert ("Ich bin nicht aus der Ecke raus, ich würde [den Artikel] heute so nur nicht mehr schreiben"), doch verbreitet Prometheus weiterhin Aussagen, nach denen es für Klimaschutzmaßnahmen keinen Handlungsbedarf gebe. So wird in einem Gastbeitrag im Jahresbericht 2022/23 auf Michael Shellenberger verwiesen, der davor warnt, die Erderwärmung als Katastrophe zu bezeichnen.<ref>[https://prometheusinstitut.de/wp-content/uploads/2023/03/Jahresbericht-2022-23-webseite.pdf Jahresbericht 2022/23 Geparde und die letzten Nilpferde], prometheusinstitut.de, abgerufen am 22.07.2023</ref> Shellenberger appelliere an die Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft der Menschen. Beispielsweise sei weltweit ein Großteil der Menschen fähig, bei hohen Temperaturen zu leben und sogar Lebensmittel anzubauen, sofern ausreichend Maschinen, Dünger und Bewässerung sichergestellt seien. Insbesondere die Deutschen neigten zum Alarmismus, obwohl die CO2-Emissionen sich nicht verschlechtert hätten. In einem Interview für den podcast der Klimafaktenleugner-Organisation [[Heartland Institute]] erklärte Shellenberger im Juli 2020: "Climate needs to have its importance diminished. It’s not the most important environmental problem in the world. The main function of IPCC appears to be to terrify people. I don’t know what else it does.”(zitiert nach <ref>[https://www.desmog.com/michael-shellenberger/ Michael Shellenberger], desmog.com, abgerufen am 22.07.2023</ref>)
        

        Für das Kuratoriumsmitglied Thomas Mayer ist immer noch offen, ob der Klimawandel menschengemacht ist und unsere Lebensumstände sich dadurch verschlechtern. So bedauert er in einem Gastbeitrag für die "Welt", dass wir bereit seien, „eine mögliche Bedrohung unserer Lebensumstände in der fernen Zukunft durch eine möglicherweise von menschlichen Aktivitäten verursachte Erwärmung der Erdatmosphäre abzuwehren“.<ref>[https://www.welt.de/wirtschaft/article214442918/Klimawandel-Warum-wir-nur-manche-Bedrohungen-wahrnehmen.html Warum wir uns auf den Kampf gegen den Klimawandel versteifen], welt.de vom 30.08.2020, abgerufen am 26.07.2023</ref> Im Gegensatz zu einem Meteoriteneinschlag oder einer die menschliche Existenz bedrohenden Pandemie erscheine uns die Bedrohung durch den Klimawandel berechenbar. Klimawissenschaftler, auf die Greta Thunberg sich bezieht, sind für Mayer „Aktivisten im Wissenschaftspelz“. Nach seiner Auffassung müssen Stimmen, die Zweifel an dem Bedrohungsszenario äußern, durch Ausgrenzung zum Schweigen gebracht werden, denn sonst könnten ja Zweifel aufkommen, ob die vielen öffentlichen Gelder gut angelegt seien. Das Ergebnis sei eine Schweigespirale. Das Buch von Mayer „Die Ordnung der Freiheit und ihre Feinde. Vom Aufstand der Verfassung gegen die Herrschaft der Eliten“ wird auf der Webseite der Friedrich Naumann-Stiftung wie folgt besprochen: „Häufig zitiert wird...das „Europäische Institut für Klima & Energie“, das weder ein Institut, noch europäisch, noch eine Vereinigung von Klimawissenschaftler*innen ist, sondern ein Verein, der den wissenschaftlichen Konsens darüber, dass die globale Erwärmung menschengemacht ist, ablehnt. Von Stimmen aus Wissenschaft und Presse wird der Verein als Zentrum der politisch aktiven und organisierten Klimaleugnerszene in Deutschland beschrieben. Bei einem Wissenschaftler kann man sich eigentlich nicht vorstellen, dass er seine Quellen nicht prüft, vielmehr muss man davon ausgehen, dass Mayer hier seine Leserinnen und Leser bewusst hinters Licht führen oder die Weltanschauung einer ganz bestimmten Klientel bedienen will. Richtet sich das Buch allerdings an eine größere Leserschaft außerhalb dieser Blase, dann ist sein Umgang mit Quellen als zumindest unredlich zu bezeichnen.“<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/2020-07/online-1-20-licht-mayer.pdf Online-Rezensionen des Jahrbuchs zur Liberalismus-Forschung 1/2020], freiheit.org, abgerufen am 26.07.2023</ref>
        

        ===Kryptowährungen statt staatlichem Geld===
        
        Nach Meinung von Florian A. Hartjen, Direktor (Strategie und Entwicklung) bei Prometheus, sollte es auch einen Wettbewerb der Währungen geben. In seiner Publikation „Ein Vorgeschmack auf den Geldwettbewerb“ kommt er zu dem folgenden Schluss: „Es erscheint im Vergleich…wie Hohn, dass wir außerhalb der Blockchain dazu gezwungen werden, das ungedeckte, intransparente und für politische Zwecke manipulierte Geld des Staates zu gebrauchen. Auf der Blockchain würde ein solcher Token nur als „Shitcoin“ bezeichnet. Als Kryptowährung mit unklarem oder gar keinem Wert.“<ref>[https://prometheusinstitut.de/stablecoins-ein-vorgeschmack-auf-den-geldwettbewerb/ Stablecoins: Ein Vorgeschmack auf den Geldwettbewerb], prometheusinstitut.de vom 25.11.2022, abgerufen am 22.07.2023</ref>
        
        ===Abschaffung der Unternehmensbesteuerung statt Mindeststeuer===
        
        Zur globalen Mindeststeuer äußerte sich Hartjen wie folgt: "Beharrlich hält sich die Unternehmenssteuer. Nun soll es eine globale Mindeststeuer für mehr Gerechtigkeit sorgen. Das ist von Vornherein zum Scheitern verurteilt, denn gerecht wäre nur ein Ende der Unternehmensbesteuerung.“<ref>[https://prometheusinstitut.de/die-schlechteste-aller-steuern/ Schlechteste aller Steuern], prometheusinstitut.de vom 23.04.2021, abgerufen am 22.07.2023</ref>
        
        ===Diffamierung der Deutschen Umwelthilfe===
        
        Im Jahr 2018 verlieh PROMETHEUS den „Goldenen Engel der Scheinheiligkeit“ an die Deutsche Umwelthilfe.<ref>[https://prometheusinstitut.de/goldener-engel-der-scheinheiligkeit-2018-deutsche-umwelthilfe/ „Goldener Engel der Scheinheiligkeit“ 2028: Deutsche Umwelthilfe], prometheusinstitut.de vom 01.03.2018, abgerufen am 08.03.2022</ref> Unter anderem warft das Institut der Deutschen Umwelthilfe eine Rhetorik vor, die man fast wortgleich im rechten bis rechtsradikalen Umfeld finde. Das Klimaleugnerinstitut [[EIKE]] empfahl das Begründungsschreiben auf seiner Webseite.<ref>[https://eike-klima-energie.eu/2018/03/03/prometheus-das-freiheitsinstitut-verleiht-der-deutschen-umwelthilfe-e-v-goldenen-engel-der-scheinheiligkeit/ ''Prometheus – Das Freiheitsinstitut verleiht der Deutschen Umwelthilfe e. V. „Goldenen Engel der Scheinheiligkeit“''], eike-klima.eu vom 03.03.2018, abgerufen am 08.03.2021</ref>
        
        ===NGO Observer===
        
        Im Januar 2019 startete Prometheus die Webseite ''NGO Observer''. Nach eigenen Angaben will Prometheus dort über "kritikwürdiges Verhalten" von NGOs berichten. Eine Kritik von Oxfam an dieser Aktion ist [https://www.oxfam.de/blog/steckt-kampagne-gegen-kritische-ngos?newcomment=1#comment-1582 hier] abrufbar.
        

        ==Aktivitäten==
        
        ===Coalition Meetings===
        
        Die Coalition Meetings werden nach eigenen Angaben mit dem Ziel durchgeführt, marktwirtschaftlich und freiheitlich eingestellte Akteure des politischen Berlins ins Gespräch zu bringen, zu vernetzen und Kooperationen zu ermöglichen.<ref>Jahresbericht 2021 - 2022</ref> Im Fokus stehen Referent:innen, Büroleiter.innen und Mitarbeiter:innen der politischen Institutionen in der Hauptstadt. In regelmäßigen Abständen wird zu einer Art Brown-Bag Lunch eingeladen, bei welchem ein bestimmtes Thema im Mittelpunkt steht, zu dem gemeinsam nach einem Impulsvortrag diskutiert wird. Gesponsert werden die Coalition Meetings von Japan Tobacco Germany<ref>[https://prometheusinstitut.de/wp-content/uploads/2023/03/Jahresbericht-2022-23-webseite.pdf Jahresbericht 2022/23], prometheusinstitu.de, abgerufen am 02.08.2023</ref>
        

        Im November 2021 fand einTreffen mit Lyall Swimm, Chief Operating Officer des [[Atlas Network]], statt, der erläuterte, wie freiheitliche Ideen am besten kommuniziert werden können.
        

        Coalition Meetings mit Kuratoriumsmitglied Stefan Kooths als Referenten fanden regelmäßig mit dem [[Die Familienunternehmer - ASU|Verband der Familienunternehmer]] statt. Beispiele: 3. Coalition Meeting. Thema: Renaissance der Industriepolitik, 04.06.2019; 4. Coalition Meeting. Thema: Marktwirtschaftliche Antworten auf die Herausforderungen der Industriepolitik, 07.10.2019; 6. Coalition Meeting. Thema: Fragen und Probleme der derzeitigen Gesundheits- und Wirtschaftskrise, 11.05.2020.<ref>[</nowiki>[https://www.kooths.de/presentations/ Presentations], kooths.de, abgerufen am 02.08.2023</ref>
        
            
            =====Kampagne zur Privatisierung des öffentlichen Rundfunks===
            
            Zu den ersten Maßnahmen zählt eine im Mai 2015 in Printmedien und sozialen Netzwerken lancierte Kampagne zur Privatisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Als Argumentationshilfe dient dabei ein Gutachten neoliberaler Wirtschaftswissenschaftler.<ref>[http://www.welt.de/kultur/medien/article141421359/Gutachter-wollen-ARD-und-ZDF-privatisieren-lassen.html Gutachter wollen ARD und ZDF privatisieren lassen], Die Welt, 24. Mai 2015, zuletzt aufgerufen am 27.5.2015</ref>
            

            ==Verbindungen==
        
        ===Atlas Network===
        
        Prometheus gehört, wie die [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]], zum [[Atlas Network]]. Atlas hat über die Gründung ihres Partners Prometheus ausführlich berichtet.<ref>[https://www.atlasnetwork.org/news/article/prometheus-the-liberty-institute-ignites-flame-of-liberty-in-germany Prometheus], atlasnetwork.org vom 03.02.2015, abgerufen am 04.10.2019</ref> Tom G. Palmer, bei Atlas zuständig für internationale Programme sowie Senior Fellow des [[Cato Institute]] und Direktor der Cato University<ref>[https://www.cato.org/people/tom-palmer Profil beim Cato Institute], cato.org, abgerufen am 09.02.2020</ref>, hat bei der Eröffnungsfeier von Prometheus eine Ansprache gehalten.<ref>[https://prometheusinstitut.de/eroeffnungsfeier-am-9-april-2015/ Eröffnungsfeier am 9. April 2015], abgerufen am 05.10.2019</ref> Clemens Schneider, Co-Geschäftsführer und Managing Director von Prometheus, referierte beim Europe Liberty Forum 2018, das von Atlas veranstaltet wurde.<ref>[https://www.atlasnetwork.org/events/europe-regional-liberty-forum/starring/2018 Europe Liberty Forum 2018 Starring], atlasnetwork.org, abgerufen am 06.10.2019</ref> Hauptsponsor der Veranstaltung war die  [https://www.influencewatch.org/non-profit/john-templeton-foundation/ John Templeton Foundation]. Im Jahresbericht 2022 von Prometheus heißt es „Als Teil des Atlas Networks…können (wir) im Rahmen verschiedenerer Veranstaltungen mit Mitstreitern für die Freiheit aus aller Welt in einen fruchtbaren Dialog treten.<ref>[https://prometheusinstitut.de/wp-content/uploads/2023/03/Jahresbericht-2022-23-webseite.pdf Jahresbericht 2022], prometheusinstitut.de, abgerufen am 06.07.2023</ref>
        

        Dem [[Atlas Network]] gehört auch das [[Heartland Institute]] an, dessen wichtigstes Ziel der Kampf gegen den Klimaschutz ist.<ref>[https://www.rnd.de/politik/klimawandel-das-netzwerk-der-leugner-und-die-afd-K6IPXDWA45AITDQ3LKYXNBV2YQ.html Leugnen, bis die Erde brennt: Das Netzwerk der Klimawandelleugner], rnd.de vom 08.07.2023, abgerufen am 08.07.2023</ref><ref>[https://www.eui.eu/events?id=556680 From climate denial to policy obstruction], eui.eu vom 26.01.2023, abgerufen am 08.07.2023</ref> Zu den Mitgliedern des [https://www.atlasnetwork.org/our-people/group/board-members Board of Directors] des [[Atlas Network]] gehört Lawson Bader, Präsident und CEO des [https://www.donorstrust.org/who-we-are/mission-principles/ Donor Trusts], der das Heartland Institut über Spenden finanziert.<ref>[https://www.motherjones.com/politics/2013/02/donors-trust-donor-capital-fund-dark-money-koch-bradley-devos/ The Dark Money ATM of the Conservative Movement], motherjones.com vom 05.02.2013, abgerufen am 09.07.2023</ref> Die Atlas Economic Research Foundation war Co-Sponsor der "International Conference on Climate Change" 2009 und 2010 des [[Heartland Institute]].<ref>[https://web.archive.org/web/20110428150744/http://www.heartland.org/events/NewYork09/sponsorships.html Co-Sponsors], archivierte Webseite des Heartland Institute vom 05.03.2009, abgerufen am 09.07.2023</ref><ref>[http://climateconferences.heartland.org/wp-content/uploads/2016/11/ICCC4.pdf Co-Sponsors], climateconferences.heartland.org, abgerufen am 09.07.2023</ref> Co-Sponsor der Konferenz im Jahr 2010 war neben der Atlas Research Foundation auch die Klimaleugner-Organisation [[Europäisches Institut für Klima und Energie]] (EIKE), dessen Partner das [[Heartland Institute]] ist.
        

        ===EPICENTER===
        
        Seit Oktober 2022 ist Prometheus Teil des Netzwerks [[EPICENTER]] (European Policy Information Center), dem die folgenden weiteren libertären Denkfabriken angehören: Center for Political Studies (Dänemark), Civil Development Forum (Polen), Institut Economique Molinari (Frankreich), [[Institute of Economic Affairs]] (Großbritannien), Social Studies (Slowakei), Instituto Bruno Leoni (Italien), KEFiM (Griechenland), Lithuanian Free Market Institute (Litauen) und Timbro (Schweden). EPICENTER arbeitet eng mit den europäischen Partnern des [[Atlas Network]] zusammen und erhielt 2023 den "Europe Liberty Award“ des Atlas Network.<ref>[https://www.atlasnetwork.org/articles/epicenter-wins-2023-europe-liberty-award EPICENTER wins 2023 Europe Liberty Award], atlasnetwork.org vom 25.03.2023, abgerufen am 07.07.2023</ref> [[EPICENTER]] ist vom [[Institute of Economic Affairs]] (IEA) initiiert, finanziert und personell ausgestattet worden. 
        
        Kuratoren des IEA unterstützen die bekannteste britische Klimafaktenleugner-Organisation
        
        [https://www.desmog.com/global-warming-policy-foundation/ Global Warming Policy Foundation]<ref>[https://www.theguardian.com/environment/2014/sep/02/nigel-lawson-climate-sceptic-organisation-funders Two secret funders of Nigel Lawson’s climate sceptic organisation revealed], 02.09.2014, theguardian.com, abgerufen am 31.12.2016</ref> Das IEA hatte lange Zeit enge Verbindungen zur Tabakindustrie.<ref>[https://tobaccotactics.org/article/iea-history-of-close-ties-with-the-tobacco-industry/ IEA: history of close Ties with tobacco Industry], tobaccotactics.org vom 15.12.2020, abgerufen am 18.07.2023</ref>
        

        ===Tax Foundation===
        
        Prometheus erstellt gemeinsam mit der [https://taxfoundation.org/ Tax Foundation] den „Index der Internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit“. Nach Angaben der beiden Organisationen versucht der Index zu messen, inwieweit das Steuersystem eines Landes nach zwei maßgeblichen Aspekten der Steuerpolitik ausgerichtet ist: Wettbewerbsfähigkeit und Neutralität.<ref>[https://prometheusinstitut.de/wp-content/uploads/2020/10/Index-der-Internationalen-Steuerwettbewerbsf%C3%A4higkeit-2020.pdf Index der Internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit 2020], prometheusinstitut.de, abgerufen am 27.07.2023</ref> Eine wettbewerbsfähige Abgabeordnung sorge dafür, dass die Grenzsteuersätze sich auf einem niedrigen Niveau bewegen. Positiv für die Wettbewerbsfähigkeit wird insbesondere eine niedrige Körperschaftschaftssteuer bewertet, da Unternehmen in den entsprechenden Ländern hohe nachsteuerliche Renditen erzielen können, was die Investitionsbereitschaft erhöhe. Wenn der Steuersatz dagegen zu hoch sei, zögen die Investoren weiter, was wiederum das Wirtschaftswachstum verlangsame. Im Grunde spiegelt der Index die Partialinteressen der Unternehmen an niedrigen Steuern wider, die ohne eingehende Begründung mit Wohlstandszuwächsen für die Allgemeinheit gleichgesetzt werden. So kann die Akzeptanz für Unternehmenssteuersenkungen erhöht und politisch durchgesetzt werden. 2014 bewilligte die [https://www.influencewatch.org/non-profit/john-templeton-foundation/ Templeton Foundation] einen Spendenantrag der Tax Foundation für die Aktualisierung eines tragfähigen Vergleichs der Unternehmenssteuerbelastung in allen US-Bundesstaaten. Der Antrag wurde wie folg begründet: : „We would like to do an updated version and distribute it widely to all state legislators as they seek to develop favorable conditions for businesses to thrive.“<ref>[https://www.templeton.org/grant/location-matters-a-comparative-analysis-of-state-tax-costs-on-business Location Matters: A Comparative Analysis of State Tax Costs On Business], templeton.org, abgerufen am 27.07.2023</ref>
        

        Bei der Vorstellung des Index am 22. Oktober 2020 in der Landesvertretung des Landes Schleswig-Holstein beteiligten sich an der Diskussion: Monika Wünnemann, Abteilungsleiterin für Steuern und Finanzpolitik beim [[Bundesverband der Deutschen Industrie]] (BDI), Roland Franke, Leiter der Steuer und Finanzpolitik in der [[Stiftung Familienunternehmen]], Stefan Kooths, Forschungsdirektor beim Institut für Weltwirtschaft und Vorstandsvorsitzender der [[Friedrich A. von Hayek - Gesellschaft]] sowie der Obmann des Finanzausschusses im Bundestag Markus Herbrand, MdB (FDP).<ref>[https://prometheusinstitut.de/vorstellung-des-index-der-internationalen-steuerwettbewerbsfaehigkeit/ Vorstellung des Index der Internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit], prometheusinstitut.de vom 23.10.2020, abgerufen am 08.07.2023</ref>
        

        Die Tax Foundation ist Mitglied im [[Atlas Network]] Network.<ref>[https://ec.europa.eu/transparencyregister/public/consultation/displaylobbyist.do?id=842472344262-82&locale=de#de Eintrag im EU Transaprenzregister], ec.europa.eu, abgerufen am 08.07.2023</ref> Zu den Spendern der Stiftung gehören neben der Templeton Foundation die [https://www.desmog.com/scaife-family-foundations/ Scaife Foundation], die sich aus dem Vermögen der Mellon Familie finanziert, die im Öl- und Bankgeschäft tätig war.<ref>[https://www.lobbyfacts.eu/datacard/tax-foundation?rid=842472344262-82&sid=156828 Tax Foundation], lobbyfacts.eu, abgerufen am 08.07.2023</ref> Die Stiftung hält Anteile an 20 Unternehmen der Energiewirtschaft, darunter Exxon und Chevron.<ref>[https://www.opendemocracy.net/en/dark-money-investigations/global-warming-policy-foundation-net-zero-watch-koch-brothers/ Exclusive: Influential UK net-zero sceptics funded by US oil ‚dark money'], opendemocracy.net vom 04.05.2022, abgerufen am 07.07.2023</ref>
        

        Ein besonderer Teil des Prometheus-Programms ist das Transatlantic Tax Fellowship. Zusammen mit der Tax Foundation werden Studierende gefördert, die sich in ihrer Abschlussarbeit mit der Herausforderung eines internationalen Steuersystems befassen. Zusätzlich zu den Vorteilen des normalen Research Fellow Programms, werden die Fellows von Mitarbeitern der Tax Foundation mitbetreut.<ref>[https://prometheusinstitut.de/wp-content/uploads/2023/03/Jahresbericht-2022-23-webseite.pdf Jahresbericht 2022/23], prometheusinstitut.de, abgerufen am 02.08.2023</ref>
        

        ===Consumer Choice Center===
        
        Prometheus veröffentlicht regelmäßig Artikel von Mitarbeitern des [[Consumer Choice Center]] (CCC), die zuvor auf dessen Webseite publiziert wurden.<ref>[https://prometheusinstitut.de/?s=Consumer+Choice+Center Consumer Choice Center], prometheusinstitut.de, abgerufen am 13.07.2023</ref> Dieses nannte 2022  unter "Frequently Asked   Questions" die folgenden Spender: "Among our many funders we are proud to count the Atlas Network (foundation), the Wayland Group (Cannabis), Canaccord (Banking), Japan Tobacco International (which co-sponsored our launch event in Brussels), the Supreme Cannabis Company, the Geneva Network, the electric Hand-dryer Association (corporation), British American Tobacco (corporation) for their support of our tobacco harm reduction advocacy, Facebook (corporation), and the Atlas Project (corporation)“.<ref>[https://web.archive.org/web/20200923063230/https:/consumerchoicecenter.org/about-us/ Frequently Asked Questions], webarchive.org vom März 2022, abgerufen am 19.07.2023</ref> Das CCC ist Mitglied des [[Atlas Network]].
        

        Das CCC attackierte wiederholt die WHO, die mit wissenschaftlichen Methoden die gesundheitlichen Risiken von Produkten bewertet. Laut CCC ist die  Gesundheit zu wichtig, um sie in den Händen der WHO zu belassen und fordert im Rahmen einer Kampagne, der WHO die Finanzierung zu entziehen.<ref>[https://consumerchoicecenter.org/defund-the-world-health-organization/ Global Health is too important to leave it in the hands of the WHO], consumerchoicecenter.org, abgerufen am 03.08.2023</ref>
        

        ===Tabakkonzern Japan Tobacco===
        
        Der Tabakkonzern [https://www.jti.com/europe/germany JT Germany] ist Partner von Prometheus bei der Unterstützung von Veranstaltungen wie "Taverne" und dem "Coalition Meeting".<ref>[https://prometheusinstitut.de/wp-content/uploads/2023/03/Jahresbericht-2022-23-webseite.pdf Jahresbericht 2022/23], prometheusinstitu.de, abgerufen am 02.08.2023</ref> Beispiele für "Coalition Meetings" sind: Prometheus-Institut/[[Die Familienunternehmer - ASU|Verband der Familienunternehmer]] -  3. ,4. und 6. Coalition Meeting am 04.06.2019, 07.10.2019 und  05.11.2020 mit dem Kuratoriumsmitglied Stefan Kooths als Referenten.<ref>[https://www.kooths.de/presentations/ Presentations], kooths.de, abgerufen am 02.08.2023</ref> JP Germany sponsorte auch den [https://prometheusinstitut.de/das-gipfeltreffen-der-freiheit/OPEN SUMMIT 2022] von Prometheus.
        

        ===Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse (BVTE)===
        
        Der [[Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse]] hat Prometheus bei der Realisierung des Podcasts [https://prometheusinstitut.de/publikationen/podcast/ „Gestatten,…“] unterstützt und bewirbt ihn auf seiner Webseite wie folgt: "Den Podcast „Gestatten“ produziert PROMETHEUS. Das Freiheitsinstitut. Die unabhängige Denkfabrik aus Berlin tritt einmal monatlich mit verschiedenen Personen in den Dialog und spricht kurzweilig in einer guten halben Stunde über Freiheit, Selbstverantwortung, Mut und Unternehmergeist.“<ref>[https://prometheusinstitut.de/wp-content/uploads/2020/05/Jahresbericht_19-20_revision_final_web.pdf Gestatten, der Prometheus Podcast, in: Jahresbericht 2019 - 2020], prometheusinstitut.de, abgerufen am 31.07.2023</ref>
        

        ==Organisationsstruktur und Personal==
        
        ===Geschäftsführer===
        
        Geschäftsführer sind:
        

        *[[Frank Schäffler]], geschäftsführender Gesellschafter, FDP-Politiker, u.a. Mitglied der [[Ludwig-Erhard-Stiftung]], Mitglied des Strategischen Beirats der [[Die Familienunternehmer - ASU]] und Mitglied des Stiftungsrates der [[Friedrich August von Hayek-Stiftung für eine freie Gesellschaft]], Autor des [https://www.insm-oekonomenblog.de/author/frankschaefflermdb/page/2/ ÖkonomenBlogs] der [[Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft]] (INSM)
        
        *Clemens Schneider (seit 2023 Co-Geschäftsführer und Managing Director), promovierter katholischer Theologe, Gründer des Hayek-Kreises der Stipendiaten der [[Friedrich-Naumann-Stiftung]], Young Affiliates Coordinator des [[NOUS]] - Netzwerks für Ordnungsökonomik und Sozialphilosophie, Mitinitiator des Projekts [http://www.offene-grenzen.net/ Offene Grenzen], Vorstandsmitglied der Initiative Queer Nations, Autor des [https://www.insm-oekonomenblog.de/author/clemensschneider/ ÖkonomenBlogs] der [[Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft]] (INSM) und Autor von [https://actonsheir.com/about/ Acton’s Heir On Liberty].
        

        ===Kuratorium===
        

        *Thomas Mayer, Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research Institute mit Sitz in Köln, Mitglied des Kuratoriums der [[Friedrich August von Hayek-Stiftung für eine freie Gesellschaft]], Senior Fellow des [[Center for Financial Studies]], Mitglied der [[Ludwig-Erhard-Stiftung]], Autor des [[Mises Institute|Mises Institute USA]] und des [[Mises Institute|Mises Institut Deutschland]]. Frühere Tätigkeiten: Chefvolkswirt [[Deutsche Bank]] und Leiter von [[Deutsche Bank]] Research, Tätigkeit bei [[Deutsche Bank]] in London und [[Goldman Sachs]].
        
        *[[Justus Haucap]], u.a. Gründungsdirektor des [[Düsseldorf Institute for Competition Economics]] (DICE), Präsident des Präsidiums von [[ECONWATCH]], Mitglied "Kronberger Kreis" der [[Stiftung Marktwirtschaft]], Mitglied der [[Ludwig-Erhard-Stiftung]], ehem. Mitglied der [[Monopolkommission]]
        
        *Catharina Bruns, Unternehmerin und Sachbuchautorin, Vorstand der Kontist Stiftung
        
        *Christian P. Hoffmann, lehrt Kommunikationsmanagement am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, Mitglied der Arbeitsgruppe „Digital“ des Deutschen Investor Relations Verbands (DIRK)<ref>[https://www.dirk.org/ressourcen/arbeitskreise/ag-digital/ AG Digital], dirk.org vom Juni 2019, abgerufen am 08.03.2022</ref>, Mitglied des Akademischen Beirats von [[Liberales Institut Zürich]]
        

        ===Finanzierung===
        
        Die FAZ berichtet, dass laut Schäffler "ein paar Familienunternehmen" die Denkfabrik unterstützen.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/menschen-wirtschaft/frank-schaeffler-gruendet-denkfabrik-prometheus-13531465.html Frank Schäffler gründet eine liberale Denkfabrik], FAZ online vom 10.4.2015, zuletzt aufgerufen am 11.12.2015</ref> Auf der Website und in den Jahresberichten werden keine Spender namentlich genannt. Im [https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R000731/15313?backUrl=%2Fsuche%3Fq%3DPrometheus%26pageSize%3D10%26filter%255Bactivelobbyist%255D%255Btrue%255D%3Dtrue%26sort%3DRELEVANCE_DESC Lobbyregister] hat Prometheus die Angaben zu „Schenkungen Dritter“ verweigert. 2023 erhielt Prometheus eine Großspende in Höhe von 256.735 Mio. Dollar von der religiös-libertären [https://www.influencewatch.org/non-profit/john-templeton-foundation/ Templeton Foundation], der größten Spenderin des Atlas-Netzwerks.<ref>[https://www.templeton.org/grants/grant-database Grant Database], templeton.org, abgerufen am 14.07.2023</ref> Ausgewählte Fellows von Prometheus erhalten 2024 von Atlas ein Stipendium in Höhe von 20 Tsd. Euro, um zu lernen, was ein „freedom entrepreneur“ ist.<ref>[https://www.atlasnetwork.org/articles/meet-atlas-networks-2024-smart-bets Meet Atlas Network’s 2024 Smart Bets], atlasnetwork.org vom 13.06.2023, abgerufen am 14.07.2023</ref> Im folgenden Jahr beträgt das  Stipendium 10 Tsd. Euro. Zu den Sponsoren von Prometheus gehört Japan Tobacco Germany<ref>[https://prometheusinstitut.de/wp-content/uploads/2023/03/Jahresbericht-2022-23-webseite.pdf Jahresbericht 2022/2023 - Networking].prometheusinstitut.de, abgerufen am 02.08.2023</ref>
        

        ==Zitat Schäffler==
        

        "Das Land wird immer paternalistischer, immer bürokratischer und immer kollektivistischer. Sie können nicht mehr einstellen, wen sie wollen; dürfen nicht mehr essen, was sie wollen und der Staat überwacht ihre Konten und ihr Handy Tag und Nacht".<ref>[https://www.frankschaeffler.de/interview-fdp-muss-sich-wieder-um-mileus-kummern/ Interview: FDP muss sich wieder um Milieus kümmern, Homepage Frank Schäffler], abgerufen am 24. 04. 2015</ref>
        

        {{spendenbanner}}
        

        ==Einzelnachweise==
        <references />
        

        [[Kategorie:Institution]]
        
        [[Kategorie:Neoliberale Netzwerke]]
Zeile 23: Zeile 23:
 
==Positionen==
 
==Positionen==
 
'''Prometheus''' - Das Freiheitsinstitut gemeinnützige GmbH ist eine 2014 von [[Frank Schäffler]] gegründete Denkfabrik, die sich für eine schrankenlose unternehmerische Freiheit einsetzt. Staatliche Eingriffe zum Schutz der Verbraucher, der Arbeit oder der Umwelt werden als  Bedrohung der Freiheit wahrgenommen und deshalb grundsätzlich abgelehnt. Auch Maßnahmen des sozialen Ausgleichs  werden als unvereinbar mit einer freiheitlichen Wirtschaftsordnung betrachtet. Für den Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter [[Frank Schäffler]] erfordert die Freiheit sogar Ungleichheit.<ref>[http://prometheusinstitut.de/freiheit-bedeutet-ungleichheit/ Frank Schäffler: Freiheit bedeutet Ungleichheit, Beitrag auf der Webseite von Prometheus], abgerufen am 23. 04. 2015</ref> Wer sie nivelliere, müsse die individuelle Freiheit zerstören, indem er persönliches Eigentum einziehe und verstaatliche. Für Schäffler ist die Zeit des Manchester Kapitalismus im 19. Jahrhundert vorbildlich.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/fdp-politiker-frank-schaeffler-zurueck-ins-jahrhundert-1.1144467 Guido Bohsem: FDP-Politiker Frank Schäffler: Zurück ins 19. Jahrhundert, Süddeutsche Zeitung online vom 16. September 2011], abgerufen am 23. 04. 2015</ref>  Aufgabe von Freiheitsfreunden sei es "Alternativen zum nimmersatten Wohlfahrtsstaat, zum schleichenden Zentralismus und zur fortschreitenden Entmündigung jedes Einzelnen aufzuzeigen".<ref>[http://prometheusinstitut.de/die-geldillusion-des-sozialstaates/ Frank Schäffler: Die Geldillusion des Sozialstaates vom 27. März 2015 auf der Prometheus-Webseite], abgerufen am 23. 04. 2015</ref>
 
'''Prometheus''' - Das Freiheitsinstitut gemeinnützige GmbH ist eine 2014 von [[Frank Schäffler]] gegründete Denkfabrik, die sich für eine schrankenlose unternehmerische Freiheit einsetzt. Staatliche Eingriffe zum Schutz der Verbraucher, der Arbeit oder der Umwelt werden als  Bedrohung der Freiheit wahrgenommen und deshalb grundsätzlich abgelehnt. Auch Maßnahmen des sozialen Ausgleichs  werden als unvereinbar mit einer freiheitlichen Wirtschaftsordnung betrachtet. Für den Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter [[Frank Schäffler]] erfordert die Freiheit sogar Ungleichheit.<ref>[http://prometheusinstitut.de/freiheit-bedeutet-ungleichheit/ Frank Schäffler: Freiheit bedeutet Ungleichheit, Beitrag auf der Webseite von Prometheus], abgerufen am 23. 04. 2015</ref> Wer sie nivelliere, müsse die individuelle Freiheit zerstören, indem er persönliches Eigentum einziehe und verstaatliche. Für Schäffler ist die Zeit des Manchester Kapitalismus im 19. Jahrhundert vorbildlich.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/fdp-politiker-frank-schaeffler-zurueck-ins-jahrhundert-1.1144467 Guido Bohsem: FDP-Politiker Frank Schäffler: Zurück ins 19. Jahrhundert, Süddeutsche Zeitung online vom 16. September 2011], abgerufen am 23. 04. 2015</ref>  Aufgabe von Freiheitsfreunden sei es "Alternativen zum nimmersatten Wohlfahrtsstaat, zum schleichenden Zentralismus und zur fortschreitenden Entmündigung jedes Einzelnen aufzuzeigen".<ref>[http://prometheusinstitut.de/die-geldillusion-des-sozialstaates/ Frank Schäffler: Die Geldillusion des Sozialstaates vom 27. März 2015 auf der Prometheus-Webseite], abgerufen am 23. 04. 2015</ref>
===Kampagne zur Privatisierung des öffentlichen Rundfunks===
 
Zu den ersten Maßnahmen zählt eine im Mai 2015 in Printmedien und sozialen Netzwerken lancierte Kampagne zur Privatisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Als Argumentationshilfe dient dabei ein Gutachten neoliberaler Wirtschaftswissenschaftler.<ref>[http://www.welt.de/kultur/medien/article141421359/Gutachter-wollen-ARD-und-ZDF-privatisieren-lassen.html Gutachter wollen ARD und ZDF privatisieren lassen], Die Welt, 24. Mai 2015, zuletzt aufgerufen am 27.5.2015</ref>
 
 
===Ablehnung von staatlichen Maßnahmen zum Verbraucherschutz===
 
===Ablehnung von staatlichen Maßnahmen zum Verbraucherschutz===
 
Staatliche Regelungen und Empfehlungen zum Schutz der Verbraucher werden als „Kindermädchen“-Aktionen diffamiert.<ref>[https://dontnudge.me Ich brauch kein Kindermädchen!], dontnudge.me, abgerufen am 04.10.2019</ref> In diesem Zusammenhang kritisiert Co-Geschäftsführer und Managing Director Clemens Schneider das Werbeverbot für Tabakprodukte und stellt die Frage, wie Gesetzgeber und Richter eigentlich solch massive Eingriffe in die unternehmerische Freiheit rechtfertigten.<ref>[https://dontnudge.me/2017/10/der-enthemmte-paternalismus/ Der enthemmte Paternalismus], dontnudge.me, abgerufen am 04.10.2019</ref>
 
Staatliche Regelungen und Empfehlungen zum Schutz der Verbraucher werden als „Kindermädchen“-Aktionen diffamiert.<ref>[https://dontnudge.me Ich brauch kein Kindermädchen!], dontnudge.me, abgerufen am 04.10.2019</ref> In diesem Zusammenhang kritisiert Co-Geschäftsführer und Managing Director Clemens Schneider das Werbeverbot für Tabakprodukte und stellt die Frage, wie Gesetzgeber und Richter eigentlich solch massive Eingriffe in die unternehmerische Freiheit rechtfertigten.<ref>[https://dontnudge.me/2017/10/der-enthemmte-paternalismus/ Der enthemmte Paternalismus], dontnudge.me, abgerufen am 04.10.2019</ref>
Zeile 48: Zeile 46:
   
 
Coalition Meetings mit Kuratoriumsmitglied Stefan Kooths als Referenten fanden regelmäßig mit dem [[Die Familienunternehmer - ASU|Verband der Familienunternehmer]] statt. Beispiele: 3. Coalition Meeting. Thema: Renaissance der Industriepolitik, 04.06.2019; 4. Coalition Meeting. Thema: Marktwirtschaftliche Antworten auf die Herausforderungen der Industriepolitik, 07.10.2019; 6. Coalition Meeting. Thema: Fragen und Probleme der derzeitigen Gesundheits- und Wirtschaftskrise, 11.05.2020.<ref>[</nowiki>[https://www.kooths.de/presentations/ Presentations], kooths.de, abgerufen am 02.08.2023</ref>
 
Coalition Meetings mit Kuratoriumsmitglied Stefan Kooths als Referenten fanden regelmäßig mit dem [[Die Familienunternehmer - ASU|Verband der Familienunternehmer]] statt. Beispiele: 3. Coalition Meeting. Thema: Renaissance der Industriepolitik, 04.06.2019; 4. Coalition Meeting. Thema: Marktwirtschaftliche Antworten auf die Herausforderungen der Industriepolitik, 07.10.2019; 6. Coalition Meeting. Thema: Fragen und Probleme der derzeitigen Gesundheits- und Wirtschaftskrise, 11.05.2020.<ref>[</nowiki>[https://www.kooths.de/presentations/ Presentations], kooths.de, abgerufen am 02.08.2023</ref>
  +
===Kampagne zur Privatisierung des öffentlichen Rundfunks===
  +
Zu den ersten Maßnahmen zählt eine im Mai 2015 in Printmedien und sozialen Netzwerken lancierte Kampagne zur Privatisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Als Argumentationshilfe dient dabei ein Gutachten neoliberaler Wirtschaftswissenschaftler.<ref>[http://www.welt.de/kultur/medien/article141421359/Gutachter-wollen-ARD-und-ZDF-privatisieren-lassen.html Gutachter wollen ARD und ZDF privatisieren lassen], Die Welt, 24. Mai 2015, zuletzt aufgerufen am 27.5.2015</ref>
   
 
==Verbindungen==
 
==Verbindungen==

Anhänge

Diskussionen